Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Menge derer Bäume/ welche so gerade neben einanderstehen/ als ob sie nach der Schnur mit grossem Fleiß ge- pflantzet wären. Die Einwohner nun sowol vom Lan- de als dem Flusse haben ihre besondere Könige/ welche durchgehends Unterthanen des Königs zu Benin ausgenommen dem zu Averri allwo die Portugiesen wohnen/ und die Corsairen zu Usa, welche den König niemahls gehorsahmlich erkennen wollen. Zwar seynd es vor sich freye Leute/ allein vom Könige nicht anders als Sclaven tractiret/ welches sie vor keine Schande rechnen/ im Gegentheil hoffärtig seynd mit dem Nahmen Königlicher Unterthanen. Ohngeachtet aber eine erschreckliche Anzahl von Anitzo giebet es nur drey berühmte Handlungs- Das erste Dorff nennet sich Boudedou, von ohn- schied-
Beſchreibung Menge derer Baͤume/ welche ſo gerade neben einanderſtehen/ als ob ſie nach der Schnur mit groſſem Fleiß ge- pflantzet waͤren. Die Einwohner nun ſowol vom Lan- de als dem Fluſſe haben ihre beſondere Koͤnige/ welche durchgehends Unterthanen des Koͤnigs zu Benin ausgenommen dem zu Averri allwo die Portugieſen wohnen/ und die Corſairen zu Uſa, welche den Koͤnig niemahls gehorſahmlich erkennen wollen. Zwar ſeynd es vor ſich freye Leute/ allein vom Koͤnige nicht anders als Sclaven tractiret/ welches ſie vor keine Schande rechnen/ im Gegentheil hoffaͤrtig ſeynd mit dem Nahmen Koͤniglicher Unterthanen. Ohngeachtet aber eine erſchreckliche Anzahl von Anitzo giebet es nur drey beruͤhmte Handlungs- Das erſte Dorff nennet ſich Boudedou, von ohn- ſchied-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0578" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Menge derer Baͤume/ welche ſo gerade neben einander<lb/> ſtehen/ als ob ſie nach der Schnur mit groſſem Fleiß ge-<lb/> pflantzet waͤren. Die Einwohner nun ſowol vom Lan-<lb/> de als dem Fluſſe haben ihre beſondere Koͤnige/ welche<lb/> durchgehends Unterthanen des Koͤnigs zu <hi rendition="#aq">Benin</hi><lb/> ausgenommen dem zu <hi rendition="#aq">Averri</hi> allwo die Portugieſen<lb/> wohnen/ und die <hi rendition="#aq">Corſairen</hi> zu <hi rendition="#aq">Uſa,</hi> welche den Koͤnig<lb/> niemahls gehorſahmlich erkennen wollen. Zwar<lb/> ſeynd es vor ſich freye Leute/ allein vom Koͤnige nicht<lb/> anders als Sclaven tractiret/ welches ſie vor keine<lb/> Schande rechnen/ im Gegentheil hoffaͤrtig ſeynd mit<lb/> dem Nahmen Koͤniglicher Unterthanen.</p><lb/> <p>Ohngeachtet aber eine erſchreckliche Anzahl von<lb/> Menſchen hieſelbſt befindlich/ muß man dennoch ge-<lb/> ſtehen/ daß in Anſehung des groſſen Landes und Ver-<lb/> gleichung mit <hi rendition="#aq">Ardra,</hi> noch viel zu wenig ſeyn/ maſſen<lb/> auch die Doͤrffer ſehr weit von einander entlegen/ ſo-<lb/> wol ſelbſt im Lande/ als auch bey dem Fluß.</p><lb/> <p>Anitzo giebet es nur drey beruͤhmte Handlungs-<lb/> Plaͤtze oder Doͤrffer wo wir mit unſern Schiffen hin-<lb/> kommen/ an welchen wir unſere Waaren abſetzen/<lb/> und an die weit aus dem Lande ankommende Mohren<lb/> wieder verkauffen.</p><lb/> <p>Das erſte Dorff nennet ſich <hi rendition="#aq">Boudedou,</hi> von ohn-<lb/> gefehr 50. Haͤuſern oder beſſer zu ſagen Huͤtten; ſinte-<lb/> mahlen die Mauren aus lauter Schilffrohr und<lb/> Blaͤttern beſtehen. Das Regiment verwaltet daſi-<lb/> ger <hi rendition="#aq">Vice-</hi>Koͤnig nebſt einigen Vornehmen die ihm<lb/> zugeſellet werden/ und ſaͤmtlich die Regierung fuͤhren/<lb/> die anliegende Laͤnder aber unter dem Nahmen und<lb/> Anſehen eines Koͤniges beherrſchen. Wiewol ihre<lb/> Gewalt ſich nicht weit erſtrecket/ ſondern bey unter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchied-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [518/0578]
Beſchreibung
Menge derer Baͤume/ welche ſo gerade neben einander
ſtehen/ als ob ſie nach der Schnur mit groſſem Fleiß ge-
pflantzet waͤren. Die Einwohner nun ſowol vom Lan-
de als dem Fluſſe haben ihre beſondere Koͤnige/ welche
durchgehends Unterthanen des Koͤnigs zu Benin
ausgenommen dem zu Averri allwo die Portugieſen
wohnen/ und die Corſairen zu Uſa, welche den Koͤnig
niemahls gehorſahmlich erkennen wollen. Zwar
ſeynd es vor ſich freye Leute/ allein vom Koͤnige nicht
anders als Sclaven tractiret/ welches ſie vor keine
Schande rechnen/ im Gegentheil hoffaͤrtig ſeynd mit
dem Nahmen Koͤniglicher Unterthanen.
Ohngeachtet aber eine erſchreckliche Anzahl von
Menſchen hieſelbſt befindlich/ muß man dennoch ge-
ſtehen/ daß in Anſehung des groſſen Landes und Ver-
gleichung mit Ardra, noch viel zu wenig ſeyn/ maſſen
auch die Doͤrffer ſehr weit von einander entlegen/ ſo-
wol ſelbſt im Lande/ als auch bey dem Fluß.
Anitzo giebet es nur drey beruͤhmte Handlungs-
Plaͤtze oder Doͤrffer wo wir mit unſern Schiffen hin-
kommen/ an welchen wir unſere Waaren abſetzen/
und an die weit aus dem Lande ankommende Mohren
wieder verkauffen.
Das erſte Dorff nennet ſich Boudedou, von ohn-
gefehr 50. Haͤuſern oder beſſer zu ſagen Huͤtten; ſinte-
mahlen die Mauren aus lauter Schilffrohr und
Blaͤttern beſtehen. Das Regiment verwaltet daſi-
ger Vice-Koͤnig nebſt einigen Vornehmen die ihm
zugeſellet werden/ und ſaͤmtlich die Regierung fuͤhren/
die anliegende Laͤnder aber unter dem Nahmen und
Anſehen eines Koͤniges beherrſchen. Wiewol ihre
Gewalt ſich nicht weit erſtrecket/ ſondern bey unter-
ſchied-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/578 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/578>, abgerufen am 16.02.2025. |