Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. um wegen des morastigen Landes davon Ursachseyn. Uberdem findet sich noch ein ander Ungemach/ wel- Ja es ist so weit mit diesen gekommen/ daß ihrer Sonsten ist der Ort ausserhalb besagtem Ungemach Men- K k 3
des Landes Gvinea. um wegen des moraſtigen Landes davon Urſachſeyn. Uberdem findet ſich noch ein ander Ungemach/ wel- Ja es iſt ſo weit mit dieſen gekommen/ daß ihrer Sonſten iſt der Ort auſſerhalb beſagtem Ungemach Men- K k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0577" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> um wegen des moraſtigen Landes davon Urſach<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Uberdem findet ſich noch ein ander Ungemach/ wel-<lb/> ches nicht beſſer als das erſte/ einige tauſend Muͤcken/<lb/> auf portugieſiſch <hi rendition="#aq">Muſqvitos</hi> genandt. Denn das Land<lb/> voller Baͤume ſtehet/ darunter ſich dieſes Ungeziefer ſo<lb/> haͤuffig aufhaͤlt/ daß man inſonderheit des Nachts<lb/> groſſen Verdruß findet/ ſintemahlen ſie wie gantze Ar-<lb/> meen auf die Menſchen fallen/ und ſo gewaltig ſtechen/ ſo<lb/> daß man des Morgends gantz bund und gar unkennt-<lb/> lich ausſiehet. Hiedurch nun daß man keine Ruhe haben<lb/> kan/ und die Lufft ſehr ungeſund iſt/ ſterben unſere Leute<lb/> ſehr haͤuffig; wie ihr wiſſet/ daß auf meiner erſten Rey-<lb/> ſe wir die Helffte unſerer Mannſchafft eingebuͤſſet/<lb/> und auf der itzigen nicht viel mehr uͤbrig oder wenig-<lb/> ſtens kranck ſeyn/ folglich eine groſſe Furcht unter den<lb/> Bootsleuten/ und einjeder vor ſein Leben beſorget iſt.</p><lb/> <p>Ja es iſt ſo weit mit dieſen gekommen/ daß ihrer<lb/> fuͤnffe darum gewuͤrffelt wer zu <hi rendition="#aq">Benin</hi> ſterben oder<lb/> davon kommen wuͤrde; da denn der aͤlteſte von meinem<lb/> Hausgeſinde welchen ſie mit ins Spiel gezogen/ die<lb/> hoͤchſten Augen (eilff) geworffen/ und welches das mei-<lb/> ſte zu verwundern/ anitzo noch wuͤrcklich am Leben iſt/<lb/> an ſtatt daß die uͤbrige 5. ſchon alle in <hi rendition="#aq">Benin</hi> geſtorben.</p><lb/> <p>Sonſten iſt der Ort auſſerhalb beſagtem Ungemach<lb/> ſehr angenehm/ und zur Handlung trefflich gelegen/<lb/> nicht allein wegen des ſehr ſchoͤnen Fluſſes/ ſon-<lb/> dern auch Anmuths-vollen Gegend/ (wenn man nem-<lb/> lich ein wenig von dem Fluß entfernet) ſintemahlen<lb/> das Land gantz eben und ohne Berge iſt/ ausgenommen<lb/> daß es unvermerckt hoͤher anlieget/ folglich das Auge<lb/> uͤber die maſſen vergnuͤget. Wozu noch komt die groſſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [517/0577]
des Landes Gvinea.
um wegen des moraſtigen Landes davon Urſach
ſeyn.
Uberdem findet ſich noch ein ander Ungemach/ wel-
ches nicht beſſer als das erſte/ einige tauſend Muͤcken/
auf portugieſiſch Muſqvitos genandt. Denn das Land
voller Baͤume ſtehet/ darunter ſich dieſes Ungeziefer ſo
haͤuffig aufhaͤlt/ daß man inſonderheit des Nachts
groſſen Verdruß findet/ ſintemahlen ſie wie gantze Ar-
meen auf die Menſchen fallen/ und ſo gewaltig ſtechen/ ſo
daß man des Morgends gantz bund und gar unkennt-
lich ausſiehet. Hiedurch nun daß man keine Ruhe haben
kan/ und die Lufft ſehr ungeſund iſt/ ſterben unſere Leute
ſehr haͤuffig; wie ihr wiſſet/ daß auf meiner erſten Rey-
ſe wir die Helffte unſerer Mannſchafft eingebuͤſſet/
und auf der itzigen nicht viel mehr uͤbrig oder wenig-
ſtens kranck ſeyn/ folglich eine groſſe Furcht unter den
Bootsleuten/ und einjeder vor ſein Leben beſorget iſt.
Ja es iſt ſo weit mit dieſen gekommen/ daß ihrer
fuͤnffe darum gewuͤrffelt wer zu Benin ſterben oder
davon kommen wuͤrde; da denn der aͤlteſte von meinem
Hausgeſinde welchen ſie mit ins Spiel gezogen/ die
hoͤchſten Augen (eilff) geworffen/ und welches das mei-
ſte zu verwundern/ anitzo noch wuͤrcklich am Leben iſt/
an ſtatt daß die uͤbrige 5. ſchon alle in Benin geſtorben.
Sonſten iſt der Ort auſſerhalb beſagtem Ungemach
ſehr angenehm/ und zur Handlung trefflich gelegen/
nicht allein wegen des ſehr ſchoͤnen Fluſſes/ ſon-
dern auch Anmuths-vollen Gegend/ (wenn man nem-
lich ein wenig von dem Fluß entfernet) ſintemahlen
das Land gantz eben und ohne Berge iſt/ ausgenommen
daß es unvermerckt hoͤher anlieget/ folglich das Auge
uͤber die maſſen vergnuͤget. Wozu noch komt die groſſe
Men-
K k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/577 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/577>, abgerufen am 16.02.2025. |