Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Nahmen des Königs/ das zweyte des Printzen Jnsul/wiewol sie heute zu Tage ziemlich verwüstet seynd/ sin- temahlen der König sowol als Printz einander nicht getrauet/ folglich selbige verlassen haben/ und nunmeh- ro beyderseits auf einen Arm dieses Flusses sich nieder- gelassen/ deren selbiger Fluß sehr viel hat. Kleine Schiffe und Fahrzeuge können einige Es kommen allhie (wie allbereit gemeldet) unzäh- Die beste Handlung so auf diesem Fluß getrieben Ho-
Beſchreibung Nahmen des Koͤnigs/ das zweyte des Printzen Jnſul/wiewol ſie heute zu Tage ziemlich verwuͤſtet ſeynd/ ſin- temahlen der Koͤnig ſowol als Printz einander nicht getrauet/ folglich ſelbige verlaſſen haben/ und nunmeh- ro beyderſeits auf einen Arm dieſes Fluſſes ſich nieder- gelaſſen/ deren ſelbiger Fluß ſehr viel hat. Kleine Schiffe und Fahrzeuge koͤnnen einige Es kommen allhie (wie allbereit gemeldet) unzaͤh- Die beſte Handlung ſo auf dieſem Fluß getrieben Ho-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0544" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Nahmen des Koͤnigs/ das zweyte des Printzen Jnſul/<lb/> wiewol ſie heute zu Tage ziemlich verwuͤſtet ſeynd/ ſin-<lb/> temahlen der Koͤnig ſowol als Printz einander nicht<lb/> getrauet/ folglich ſelbige verlaſſen haben/ und nunmeh-<lb/> ro beyderſeits auf einen Arm dieſes Fluſſes ſich nieder-<lb/> gelaſſen/ deren ſelbiger Fluß ſehr viel hat.</p><lb/> <p>Kleine Schiffe und Fahrzeuge koͤnnen einige<lb/> Meilen weit herauf kommen/ doch kan ich nicht eigent-<lb/> lich ſagen wie breit er ſey/ noch weniger wie tieff er ins<lb/> Land gehe.</p><lb/> <p>Es kommen allhie (wie allbereit gemeldet) unzaͤh-<lb/> lich viel Schiffe an/ nicht nur wegen des Sclaven-<lb/> Handels/ ſondern weil daſelbſt treffliche Gelegenheit iſt/<lb/> um dieſelbe auszubeſſern und zu zuruͤſten. Welche<lb/> nun geſonnen das letztere zu thun/ bringen ihre Stuͤcke/<lb/> Ancker und Seeglen ꝛc. nach der Printzen-Jnſul in<lb/> Verwahrung/ und nehmen die Zeit wahr wenn das<lb/> Waſſer anlaufft/ daß ſie vermittelſt deſſelben ſo nahe<lb/> an die Jnſul anlegen als es immer moͤglich/ nachge-<lb/> hends bey ſchleunigem Ablauff des Waſſers/ trucken<lb/> liegen/ und alſo fuͤglich ihren Zweck erhalten koͤnnen.<lb/> Jedoch koͤnnen ſich die recht groſſen Schiffe nicht all-<lb/> zuwohl trauen/ aus Furcht ſie moͤchten bey dem ablauf-<lb/> fenden Waſſer auf trucknem Boden Schaden neh-<lb/> men. Dahero kam es/ daß eines unſerer Schiffe wel-<lb/> ches eben zu meiner Zeit daherum kreutzete/ ſich nicht<lb/> dahin wagen wolte/ ſondern viel lieber an unſer Schiff<lb/> ſich anhangen/ da es auf dieſe Art viel beſſer bis auf<lb/> den unterſten Boden konte gereiniget werden/ als<lb/> wenn es auf trucknem Lande gelegen.</p><lb/> <p>Die beſte Handlung ſo auf dieſem Fluß getrieben<lb/> wird/ beſtehet in Elephanten Zaͤhnen/ Wachs und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ho-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [484/0544]
Beſchreibung
Nahmen des Koͤnigs/ das zweyte des Printzen Jnſul/
wiewol ſie heute zu Tage ziemlich verwuͤſtet ſeynd/ ſin-
temahlen der Koͤnig ſowol als Printz einander nicht
getrauet/ folglich ſelbige verlaſſen haben/ und nunmeh-
ro beyderſeits auf einen Arm dieſes Fluſſes ſich nieder-
gelaſſen/ deren ſelbiger Fluß ſehr viel hat.
Kleine Schiffe und Fahrzeuge koͤnnen einige
Meilen weit herauf kommen/ doch kan ich nicht eigent-
lich ſagen wie breit er ſey/ noch weniger wie tieff er ins
Land gehe.
Es kommen allhie (wie allbereit gemeldet) unzaͤh-
lich viel Schiffe an/ nicht nur wegen des Sclaven-
Handels/ ſondern weil daſelbſt treffliche Gelegenheit iſt/
um dieſelbe auszubeſſern und zu zuruͤſten. Welche
nun geſonnen das letztere zu thun/ bringen ihre Stuͤcke/
Ancker und Seeglen ꝛc. nach der Printzen-Jnſul in
Verwahrung/ und nehmen die Zeit wahr wenn das
Waſſer anlaufft/ daß ſie vermittelſt deſſelben ſo nahe
an die Jnſul anlegen als es immer moͤglich/ nachge-
hends bey ſchleunigem Ablauff des Waſſers/ trucken
liegen/ und alſo fuͤglich ihren Zweck erhalten koͤnnen.
Jedoch koͤnnen ſich die recht groſſen Schiffe nicht all-
zuwohl trauen/ aus Furcht ſie moͤchten bey dem ablauf-
fenden Waſſer auf trucknem Boden Schaden neh-
men. Dahero kam es/ daß eines unſerer Schiffe wel-
ches eben zu meiner Zeit daherum kreutzete/ ſich nicht
dahin wagen wolte/ ſondern viel lieber an unſer Schiff
ſich anhangen/ da es auf dieſe Art viel beſſer bis auf
den unterſten Boden konte gereiniget werden/ als
wenn es auf trucknem Lande gelegen.
Die beſte Handlung ſo auf dieſem Fluß getrieben
wird/ beſtehet in Elephanten Zaͤhnen/ Wachs und
Ho-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/544 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/544>, abgerufen am 16.02.2025. |