Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Honig/ und kan man gute Vortheile machen/ wennin kurtzer Zeit keine Schiffe da gewesen: Doch trifft sich dieses gar selten/ denn die Seeländer kommen mit ihren nicht beurlaubeten oder nicht privilegirten Schiffen des Jahres unterschiedliche mahl dahin/ um unter dem Fürwand ihre Schiffe zu saubern mit Holtz und Wasser zu versehen/ ihre Handlung zugleich mit zu trei[b]en/ dahin ihr meistens Absehen gerichtet/ sinte- mahlen sie Wasser und Holtz genung zu Cabolopez eben so gut als hier bekommen könnten. Die Fremdlinge müssen sich verwundern über den Der Strohm ist so hefftig und so starck/ daß man Jch habe dieses selbst erfahren/ denn bey dem Mund Die Bewohner dieses Flusses wiewol ihrer sehr we- rech- H h 3
des Landes Gvinea. Honig/ und kan man gute Vortheile machen/ wennin kurtzer Zeit keine Schiffe da geweſen: Doch trifft ſich dieſes gar ſelten/ denn die Seelaͤnder kommen mit ihren nicht beurlaubeten oder nicht privilegirten Schiffen des Jahres unterſchiedliche mahl dahin/ um unter dem Fuͤrwand ihre Schiffe zu ſaubern mit Holtz und Waſſer zu verſehen/ ihre Handlung zugleich mit zu trei[b]en/ dahin ihr meiſtens Abſehen gerichtet/ ſinte- mahlen ſie Waſſer und Holtz genung zu Cabolopez eben ſo gut als hier bekommen koͤnnten. Die Fremdlinge muͤſſen ſich verwundern uͤber den Der Strohm iſt ſo hefftig und ſo ſtarck/ daß man Jch habe dieſes ſelbſt erfahren/ denn bey dem Mund Die Bewohner dieſes Fluſſes wiewol ihrer ſehr we- rech- H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0545" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> Honig/ und kan man gute Vortheile machen/ wenn<lb/> in kurtzer Zeit keine Schiffe da geweſen: Doch trifft<lb/> ſich dieſes gar ſelten/ denn die Seelaͤnder kommen mit<lb/> ihren nicht beurlaubeten oder nicht <hi rendition="#aq">privilegi</hi>rten<lb/> Schiffen des Jahres unterſchiedliche mahl dahin/ um<lb/> unter dem Fuͤrwand ihre Schiffe zu ſaubern mit Holtz<lb/> und Waſſer zu verſehen/ ihre Handlung zugleich mit<lb/> zu trei<supplied>b</supplied>en/ dahin ihr meiſtens Abſehen gerichtet/ ſinte-<lb/> mahlen ſie Waſſer und Holtz genung zu <hi rendition="#aq">Cabolopez</hi><lb/> eben ſo gut als hier bekommen koͤnnten.</p><lb/> <p>Die Fremdlinge muͤſſen ſich verwundern uͤber den<lb/> ungleichen Grund des Fluſſes/ ſintemahlen derſelbe<lb/> an einem Ort 10. Arme/ am andern 15. anderswo 5.<lb/> und wieder etwas weiter 12. tieff iſt/ nicht anders als<lb/> waͤren lauter Felſen und Klippen im Grunde.</p><lb/> <p>Der Strohm iſt ſo hefftig und ſo ſtarck/ daß man<lb/> auch mit dem allerbeſten Winde gegen denſelben nicht<lb/> aufkommen kan/ folglich nothwendig warten muß bis<lb/> die Fluth wiederkommt.</p><lb/> <p>Jch habe dieſes ſelbſt erfahren/ denn bey dem Mund<lb/> des Fluſſes blieben wir gantz unbeweglich ſtehen/ und<lb/> hatten groſſe Noth daß wir ohngeachtet aller unſerer<lb/> vollen Seegel wider den Strohm es halten konten/ ſon-<lb/> dern kamen mehr hinter- als vorderwerts/ und muſten<lb/> die Fluth abwarten.</p><lb/> <p>Die Bewohner dieſes Fluſſes wiewol ihrer ſehr we-<lb/> nig/ ſeynd in drey Abtheilungen eingetheilet/ die erſte<lb/> haͤlt es mit dem Koͤnige/ die zweyte mit dem Printzen/<lb/> die dritte mit keinem von beyden/ ſondern leben ſtill und<lb/> ungehindert vor ſich/ ohne einen Oberherrn zu erken-<lb/> nen. Die zwey erſtere liegen ſich immer in den Haa-<lb/> ren/ doch nicht oͤffentlich im freyen Felde/ denn eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rech-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [485/0545]
des Landes Gvinea.
Honig/ und kan man gute Vortheile machen/ wenn
in kurtzer Zeit keine Schiffe da geweſen: Doch trifft
ſich dieſes gar ſelten/ denn die Seelaͤnder kommen mit
ihren nicht beurlaubeten oder nicht privilegirten
Schiffen des Jahres unterſchiedliche mahl dahin/ um
unter dem Fuͤrwand ihre Schiffe zu ſaubern mit Holtz
und Waſſer zu verſehen/ ihre Handlung zugleich mit
zu treiben/ dahin ihr meiſtens Abſehen gerichtet/ ſinte-
mahlen ſie Waſſer und Holtz genung zu Cabolopez
eben ſo gut als hier bekommen koͤnnten.
Die Fremdlinge muͤſſen ſich verwundern uͤber den
ungleichen Grund des Fluſſes/ ſintemahlen derſelbe
an einem Ort 10. Arme/ am andern 15. anderswo 5.
und wieder etwas weiter 12. tieff iſt/ nicht anders als
waͤren lauter Felſen und Klippen im Grunde.
Der Strohm iſt ſo hefftig und ſo ſtarck/ daß man
auch mit dem allerbeſten Winde gegen denſelben nicht
aufkommen kan/ folglich nothwendig warten muß bis
die Fluth wiederkommt.
Jch habe dieſes ſelbſt erfahren/ denn bey dem Mund
des Fluſſes blieben wir gantz unbeweglich ſtehen/ und
hatten groſſe Noth daß wir ohngeachtet aller unſerer
vollen Seegel wider den Strohm es halten konten/ ſon-
dern kamen mehr hinter- als vorderwerts/ und muſten
die Fluth abwarten.
Die Bewohner dieſes Fluſſes wiewol ihrer ſehr we-
nig/ ſeynd in drey Abtheilungen eingetheilet/ die erſte
haͤlt es mit dem Koͤnige/ die zweyte mit dem Printzen/
die dritte mit keinem von beyden/ ſondern leben ſtill und
ungehindert vor ſich/ ohne einen Oberherrn zu erken-
nen. Die zwey erſtere liegen ſich immer in den Haa-
ren/ doch nicht oͤffentlich im freyen Felde/ denn eine
rech-
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/545 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/545>, abgerufen am 16.02.2025. |