Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. derer Geistlichen in Ansehung ihres Schlangen-Dienstes. Darüber sie so eiffrig und feste halten/ daß wenn jemand unversehens der Schlangen mit einem Stock oder Schlag würde zu nahe kommen/ ohnfehl- bahr des Todes seyn/ und das Verbrechen auf einem Scheiterhauffen büssen müste. Vor einigen Jahren als die Englischen begunten Dieses aber verdroß die Engelschen so sehr daß sie mah- F f 4
des Landes Gvinea. derer Geiſtlichen in Anſehung ihres Schlangen-Dienſtes. Daruͤber ſie ſo eiffrig und feſte halten/ daß wenn jemand unverſehens der Schlangen mit einem Stock oder Schlag wuͤrde zu nahe kommen/ ohnfehl- bahr des Todes ſeyn/ und das Verbrechen auf einem Scheiterhauffen buͤſſen muͤſte. Vor einigen Jahren als die Engliſchen begunten Dieſes aber verdroß die Engelſchen ſo ſehr daß ſie mah- F f 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0511" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> derer Geiſtlichen in Anſehung ihres Schlangen-<lb/> Dienſtes. Daruͤber ſie ſo eiffrig und feſte halten/ daß<lb/> wenn jemand unverſehens der Schlangen mit einem<lb/> Stock oder Schlag wuͤrde zu nahe kommen/ ohnfehl-<lb/> bahr des Todes ſeyn/ und das Verbrechen auf einem<lb/> Scheiterhauffen buͤſſen muͤſte.</p><lb/> <p>Vor einigen Jahren als die Engliſchen begunten<lb/> nach <hi rendition="#aq">Fida</hi> zu handeln/ geſchahe desfals eine ſehr trau-<lb/> rige Begebenheit. Es hatte nemlich der <hi rendition="#aq">Capitain,</hi><lb/> wie er mit einigen Leuten an Land geſtiegen/ und<lb/> einige Waaren ausgeladen des Nachts in ihrem<lb/> Hauſe eine groſſe Schlange gefunden/ und dieſelbe<lb/> ohne weiteres Nachdencken todt geſchlagen/ auch weil<lb/> ſie meynten ein gutes Werck gethan zu haben vor das<lb/> Haus geworffen/ ohne ichtes boͤſes desfals vermuthen<lb/> ſeynde. Als nun folgenden Morgends die Mohren<lb/> ihrer gewahr wurden/ forſchten ſie ungeſaͤumet wer<lb/> derjenige waͤre ſo ſich ſo freventlich vergriffen haͤtte/ da<lb/> denn die Engellaͤnder ſo ehrgeitzig/ und ehe ſie noch be-<lb/> fraget/ der That geſtaͤndig waren; woruͤber das Volck<lb/> ſo erbittert wurde/ daß ſie die Engellaͤnder haͤuffig<lb/> uͤberfielen/ dieſelbige niedermachten/ und alle deren<lb/> Haͤuſer nebſt allen Kauff-Waaren insgeſamt ver-<lb/> brenneten.</p><lb/> <p>Dieſes aber verdroß die Engelſchen ſo ſehr daß ſie<lb/><hi rendition="#aq">Fida</hi> gaͤntzlich verlieſſen/ und ihre Handlung anders<lb/> wohin verlegeten. Die Mohren hingegen als nach<lb/> einiger Zeit die Engelſchen ſich wieder daſelbſt einfan-<lb/> den/ wurden ſchluͤßig allen Europaͤern einige Schlan-<lb/> gen ſehen zu laſſen/ mit dem Erſuchen/ man moͤchte<lb/> dieſen als ihren Goͤttern kein Boͤſes thun/ ſo daß man<lb/> ſeit der Zeit von keinem Ungluͤck mehr gehoͤret/ ſinte-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mah-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [455/0511]
des Landes Gvinea.
derer Geiſtlichen in Anſehung ihres Schlangen-
Dienſtes. Daruͤber ſie ſo eiffrig und feſte halten/ daß
wenn jemand unverſehens der Schlangen mit einem
Stock oder Schlag wuͤrde zu nahe kommen/ ohnfehl-
bahr des Todes ſeyn/ und das Verbrechen auf einem
Scheiterhauffen buͤſſen muͤſte.
Vor einigen Jahren als die Engliſchen begunten
nach Fida zu handeln/ geſchahe desfals eine ſehr trau-
rige Begebenheit. Es hatte nemlich der Capitain,
wie er mit einigen Leuten an Land geſtiegen/ und
einige Waaren ausgeladen des Nachts in ihrem
Hauſe eine groſſe Schlange gefunden/ und dieſelbe
ohne weiteres Nachdencken todt geſchlagen/ auch weil
ſie meynten ein gutes Werck gethan zu haben vor das
Haus geworffen/ ohne ichtes boͤſes desfals vermuthen
ſeynde. Als nun folgenden Morgends die Mohren
ihrer gewahr wurden/ forſchten ſie ungeſaͤumet wer
derjenige waͤre ſo ſich ſo freventlich vergriffen haͤtte/ da
denn die Engellaͤnder ſo ehrgeitzig/ und ehe ſie noch be-
fraget/ der That geſtaͤndig waren; woruͤber das Volck
ſo erbittert wurde/ daß ſie die Engellaͤnder haͤuffig
uͤberfielen/ dieſelbige niedermachten/ und alle deren
Haͤuſer nebſt allen Kauff-Waaren insgeſamt ver-
brenneten.
Dieſes aber verdroß die Engelſchen ſo ſehr daß ſie
Fida gaͤntzlich verlieſſen/ und ihre Handlung anders
wohin verlegeten. Die Mohren hingegen als nach
einiger Zeit die Engelſchen ſich wieder daſelbſt einfan-
den/ wurden ſchluͤßig allen Europaͤern einige Schlan-
gen ſehen zu laſſen/ mit dem Erſuchen/ man moͤchte
dieſen als ihren Goͤttern kein Boͤſes thun/ ſo daß man
ſeit der Zeit von keinem Ungluͤck mehr gehoͤret/ ſinte-
mah-
F f 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/511 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/511>, abgerufen am 16.02.2025. |