Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Ob nun gleich unterschiedliche Mohren um diese Wie ich denn auf meiner letzten Reise zu Fida der- Sehet das sind die unterschiedliche Betrügereyen derer
Beſchreibung Ob nun gleich unterſchiedliche Mohren um dieſe Wie ich denn auf meiner letzten Reiſe zu Fida der- Sehet das ſind die unterſchiedliche Betruͤgereyen derer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0510" n="454"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p>Ob nun gleich unterſchiedliche Mohren um dieſe<lb/> Betruͤgereyen zur Gnuͤge wiſſen/ laſſen ſie dennoch<lb/> ſich nichts mercken/ ſondern ſtellen ſich ſo wol vom<lb/> Koͤnige als denen Geiſtlichen nichts zu ſpuͤren/ und ſol-<lb/> ches nicht unbillig in Anſehung ihrer eigenen Sicher-<lb/> heit/ indem ſie ohnfehlbar des Todes ſeyn muͤſten/ fals<lb/> das Gegentheil ſie ſich aͤuſſern lieſſen.</p><lb/> <p>Wie ich denn auf meiner letzten Reiſe zu <hi rendition="#aq">Fida</hi> der-<lb/> gleichen Exempel geſehen. Da ſich ein gewiſſer Mohr<lb/> von <hi rendition="#aq">Gvinea,</hi> aber zu <hi rendition="#aq">Fida</hi> wohnhafft/ Nahmens <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pitain Tam,</hi> welchen der Koͤnig in Anſehung ſeiner<lb/> guten Dienſte und ehrbaren Lebens mit der <hi rendition="#aq">Capitains</hi><lb/> und Dollmetſcher Stelle von denen Englichen begna-<lb/> diget/ mit einer gewiſſen Perſon aus <hi rendition="#aq">Fida</hi> verheyra-<lb/> thet/ welche ſich ebenfals an einem Tage ſtellete von der<lb/> Schlangen gebiſſen gantz raſend zu ſeyn; dieſer aber<lb/> um der <hi rendition="#aq">Fidenſer</hi> Gewohnheit nichts wiſſend/ an ſtatt<lb/> daß er ſelbige ins Schlangen-Haus bringen laſſen ſol-<lb/> te/ ſie in Eyſen ſchmieden ließ/ und ſie dadurch ſo erzuͤr-<lb/> nete/ daß ſie (nicht ſo wie kurtz erwehnte Frau) den<lb/> armen Mann bey der Geiſtlichkeit angabe/ welche weil<lb/> dieſer nicht von <hi rendition="#aq">Fida</hi> gebuͤrtig/ und alſo nicht einerley<lb/><hi rendition="#aq">Religion</hi> mit ihnen war/ weder angꝛeiffen noch oͤffent-<lb/> lich verklagen durfften/ ſondern heimlich mit Gifft hin-<lb/> richten lieſſen. Zwar ſtarb er nicht augenblicklich/<lb/> verlohre aber gaͤntzlich auf einmahl ſeine Sprache/ und<lb/> wurde lahm an allen ſeinen Gliedern; welches noch<lb/> viel klaͤglicher iſt als der Todt ſelbſten. Jch muſte dar-<lb/> uͤber wegreiſen/ und weiß alſo nicht ob er wieder gene-<lb/> ſen; genung iſts daß ihr hiebey lernen koͤnnet/ wie man<lb/> niemahls der Geiſtlichkeit ſich wideꝛſetzen muͤſſe.</p><lb/> <p>Sehet das ſind die unterſchiedliche Betruͤgereyen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [454/0510]
Beſchreibung
Ob nun gleich unterſchiedliche Mohren um dieſe
Betruͤgereyen zur Gnuͤge wiſſen/ laſſen ſie dennoch
ſich nichts mercken/ ſondern ſtellen ſich ſo wol vom
Koͤnige als denen Geiſtlichen nichts zu ſpuͤren/ und ſol-
ches nicht unbillig in Anſehung ihrer eigenen Sicher-
heit/ indem ſie ohnfehlbar des Todes ſeyn muͤſten/ fals
das Gegentheil ſie ſich aͤuſſern lieſſen.
Wie ich denn auf meiner letzten Reiſe zu Fida der-
gleichen Exempel geſehen. Da ſich ein gewiſſer Mohr
von Gvinea, aber zu Fida wohnhafft/ Nahmens Ca-
pitain Tam, welchen der Koͤnig in Anſehung ſeiner
guten Dienſte und ehrbaren Lebens mit der Capitains
und Dollmetſcher Stelle von denen Englichen begna-
diget/ mit einer gewiſſen Perſon aus Fida verheyra-
thet/ welche ſich ebenfals an einem Tage ſtellete von der
Schlangen gebiſſen gantz raſend zu ſeyn; dieſer aber
um der Fidenſer Gewohnheit nichts wiſſend/ an ſtatt
daß er ſelbige ins Schlangen-Haus bringen laſſen ſol-
te/ ſie in Eyſen ſchmieden ließ/ und ſie dadurch ſo erzuͤr-
nete/ daß ſie (nicht ſo wie kurtz erwehnte Frau) den
armen Mann bey der Geiſtlichkeit angabe/ welche weil
dieſer nicht von Fida gebuͤrtig/ und alſo nicht einerley
Religion mit ihnen war/ weder angꝛeiffen noch oͤffent-
lich verklagen durfften/ ſondern heimlich mit Gifft hin-
richten lieſſen. Zwar ſtarb er nicht augenblicklich/
verlohre aber gaͤntzlich auf einmahl ſeine Sprache/ und
wurde lahm an allen ſeinen Gliedern; welches noch
viel klaͤglicher iſt als der Todt ſelbſten. Jch muſte dar-
uͤber wegreiſen/ und weiß alſo nicht ob er wieder gene-
ſen; genung iſts daß ihr hiebey lernen koͤnnet/ wie man
niemahls der Geiſtlichkeit ſich wideꝛſetzen muͤſſe.
Sehet das ſind die unterſchiedliche Betruͤgereyen
derer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/510 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/510>, abgerufen am 16.02.2025. |