Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. lich alsofort einige Leute in ihre Beyschifflein abgese-tzet/ und uns zu Hülffe gesendet hätten/ da denn die Sclaven alsobald zur Raison und herunter ins Schiff gebracht wurden/ gleichwol ein zwantzig dabey umkommen waren. Die Portugiesen seynd noch unglücklicher gewe- Dieses mag nun genung seyn vom Sclaven Han- Jnsonderheit daß er so gefürchtet und geehret/ nicht Wenn sie mit ihm sprechen/ zittern und beben sie/ Der König selbst gehet alle Tage herrlich und köst- Un- E e 4
des Landes Gvinea. lich alſofort einige Leute in ihre Beyſchifflein abgeſe-tzet/ und uns zu Huͤlffe geſendet haͤtten/ da denn die Sclaven alſobald zur Raiſon und herunter ins Schiff gebracht wurden/ gleichwol ein zwantzig dabey umkommen waren. Die Portugieſen ſeynd noch ungluͤcklicher gewe- Dieſes mag nun genung ſeyn vom Sclaven Han- Jnſonderheit daß er ſo gefuͤrchtet und geehret/ nicht Wenn ſie mit ihm ſprechen/ zittern und beben ſie/ Der Koͤnig ſelbſt gehet alle Tage herrlich und koͤſt- Un- E e 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0495" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> lich alſofort einige Leute in ihre Beyſchifflein abgeſe-<lb/> tzet/ und uns zu Huͤlffe geſendet haͤtten/ da denn die<lb/> Sclaven alſobald zur <hi rendition="#aq">Raiſon</hi> und herunter ins<lb/> Schiff gebracht wurden/ gleichwol ein zwantzig dabey<lb/> umkommen waren.</p><lb/> <p>Die Portugieſen ſeynd noch ungluͤcklicher gewe-<lb/> ſen/ und haben auf ſolche Art in Zeit von 4. Jahren<lb/> ſchon 3. Schiffe verlohren.</p><lb/> <p>Dieſes mag nun genung ſeyn vom Sclaven Han-<lb/> del/ ich komme anitzo auf mein voriges von dem Koͤnige<lb/> zu <hi rendition="#aq">Fida.</hi></p><lb/> <p>Jnſonderheit daß er ſo gefuͤrchtet und geehret/ nicht<lb/> anders als wenn er ein halber Gott. Alle insgeſamt<lb/> was Standes oder Wuͤrden ſie auch ſeyn/ fallen vor<lb/> ihm auf die Knie/ oder legen ſich in Beyſeyn auf die Er-<lb/> de. Kommen ſie des Morgends ihm eine gute Zeit zu<lb/> entbieten/ fallen ſie vor dem Hauſe nieder/ kuͤſſen die<lb/> Erde drey mahl/ und brummen unter dem Bart einige<lb/> Worte hervor gleichſam den Koͤnig anbetende. End-<lb/> lich kriechen ſie an der Erde bis ins Haus/ und wieder-<lb/> holen daſelbſt nochmahls ſelbige Ehr-Bezeigungen.</p><lb/> <p>Wenn ſie mit ihm ſprechen/ zittern und beben ſie/<lb/> wiewol es nicht lange dauret/ denn ſo bald ſie aus dem<lb/> Zimmer getreten/ geben ſie nicht viel darum was ihnen<lb/> der Koͤnig befohlen/ angeſehen ſie mit einer Noth-Luͤ-<lb/> gen noch allezeit davon kommen koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Koͤnig ſelbſt gehet alle Tage herrlich und koͤſt-<lb/> lich in Gold und Silber gewircktem Seiden geklei-<lb/> det/ inſonderheit wenn er die Europaͤer beſucht welches<lb/> er ohne von jemanden geſehen zu werden/ fuͤglich thun<lb/> kan/ ſintemahlen ihre Haͤuſer rund um ſeinen Hof her-<lb/> umliegen/ dafern man ſeine Wohnung alſo nennen<lb/> mag.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [439/0495]
des Landes Gvinea.
lich alſofort einige Leute in ihre Beyſchifflein abgeſe-
tzet/ und uns zu Huͤlffe geſendet haͤtten/ da denn die
Sclaven alſobald zur Raiſon und herunter ins
Schiff gebracht wurden/ gleichwol ein zwantzig dabey
umkommen waren.
Die Portugieſen ſeynd noch ungluͤcklicher gewe-
ſen/ und haben auf ſolche Art in Zeit von 4. Jahren
ſchon 3. Schiffe verlohren.
Dieſes mag nun genung ſeyn vom Sclaven Han-
del/ ich komme anitzo auf mein voriges von dem Koͤnige
zu Fida.
Jnſonderheit daß er ſo gefuͤrchtet und geehret/ nicht
anders als wenn er ein halber Gott. Alle insgeſamt
was Standes oder Wuͤrden ſie auch ſeyn/ fallen vor
ihm auf die Knie/ oder legen ſich in Beyſeyn auf die Er-
de. Kommen ſie des Morgends ihm eine gute Zeit zu
entbieten/ fallen ſie vor dem Hauſe nieder/ kuͤſſen die
Erde drey mahl/ und brummen unter dem Bart einige
Worte hervor gleichſam den Koͤnig anbetende. End-
lich kriechen ſie an der Erde bis ins Haus/ und wieder-
holen daſelbſt nochmahls ſelbige Ehr-Bezeigungen.
Wenn ſie mit ihm ſprechen/ zittern und beben ſie/
wiewol es nicht lange dauret/ denn ſo bald ſie aus dem
Zimmer getreten/ geben ſie nicht viel darum was ihnen
der Koͤnig befohlen/ angeſehen ſie mit einer Noth-Luͤ-
gen noch allezeit davon kommen koͤnnen.
Der Koͤnig ſelbſt gehet alle Tage herrlich und koͤſt-
lich in Gold und Silber gewircktem Seiden geklei-
det/ inſonderheit wenn er die Europaͤer beſucht welches
er ohne von jemanden geſehen zu werden/ fuͤglich thun
kan/ ſintemahlen ihre Haͤuſer rund um ſeinen Hof her-
umliegen/ dafern man ſeine Wohnung alſo nennen
mag.
Un-
E e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/495 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/495>, abgerufen am 16.02.2025. |