Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung sie zu Haufe gehabt haben/ schlaffen zwey und zwey/die Mannsleute und Weibsleute von einander ent- schieden/ folglich leicht zu gedencken wie sie zusammen gepresset seyn müssen. Mit einigen so gar weit von hier entfernet/ giebet Welche Art von Sclaven/ falls zu allem Unglück lich
Beſchreibung ſie zu Haufe gehabt haben/ ſchlaffen zwey und zwey/die Mannsleute und Weibsleute von einander ent- ſchieden/ folglich leicht zu gedencken wie ſie zuſammen gepreſſet ſeyn muͤſſen. Mit einigen ſo gar weit von hier entfernet/ giebet Welche Art von Sclaven/ falls zu allem Ungluͤck lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0494" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> ſie zu Haufe gehabt haben/ ſchlaffen zwey und zwey/<lb/> die Mannsleute und Weibsleute von einander ent-<lb/> ſchieden/ folglich leicht zu gedencken wie ſie zuſammen<lb/> gepreſſet ſeyn muͤſſen.</p><lb/> <p>Mit einigen ſo gar weit von hier entfernet/ giebet<lb/> es zuweilen viel Muͤhe/ denn dieſe gute Leute bilden ſich<lb/> ein/ bloß darum gekauffet und weggefuͤhret zu werden/<lb/> damit man ſie maͤſte/ und nachgehends genieſſen koͤnne.</p><lb/> <p>Welche Art von Sclaven/ falls zu allem Ungluͤck<lb/> ihrer viel im Schiffe/ ſo boshafftig iſt/ daß ſie einen<lb/> Bund mit einander ſtifften/ mit Zuziehung der andern<lb/> Sclaven/ ſich Meiſter vom Schiffe zu machen/ die Eu-<lb/> ropaͤer umzubringen/ und das Schiff ſtranden zu laſ-<lb/> ſen/ damit wie ſie ſagen uns nicht zur Speiſe die-<lb/> nen moͤgen. Wie mir denn dieſes zwey mahl be-<lb/> gegnet; das erſtemahl war ich ſehr ungluͤcklich/ da ich<lb/> am wenigſten daran gedachte/ wiewol ich in Zeiten<lb/> vorkame/ als ich nebſt den Schiffs Meiſter den Urhe-<lb/> ber ſolcher Haͤndel uͤbern Hauffen ſchieſſen lieſſe/ und<lb/> folglich die uͤbrigen in guten Frieden behielt. Das<lb/> zweyte mahl kam es weiter/ wiewol durch eigenes Ver-<lb/> ſehen des Schiffsherrn; es hatte dieſer ein gewiſſes<lb/> Ancker von einem Engliſchen Schiff/ ſo er aufgefiſchet/<lb/> in ein Loch neben der Sclaven Schlaff-Stelle hinge-<lb/> ſtecket/ daran hatten dieſe Buben ſchter alle ihre Eyſen<lb/> mit einem Hammer in Stuͤcken geſchlagen/ ohne daß<lb/> wir es gemercket/ herauf aufs Verdeck gemachet/ und<lb/> die unſerige ſtarck angefallen/ auch einige verwundet;<lb/> ſo daß ſie ohnfehlbar Meiſter vom Schiffe worden/<lb/> falls nicht ein Engliſches und ein Frantzoͤſiſches Schiff<lb/> zur Seiten durch gethanen Canon Schuß gemer-<lb/> cket/ es muͤſte bey uns etwas widriges vorgehen/ folg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0494]
Beſchreibung
ſie zu Haufe gehabt haben/ ſchlaffen zwey und zwey/
die Mannsleute und Weibsleute von einander ent-
ſchieden/ folglich leicht zu gedencken wie ſie zuſammen
gepreſſet ſeyn muͤſſen.
Mit einigen ſo gar weit von hier entfernet/ giebet
es zuweilen viel Muͤhe/ denn dieſe gute Leute bilden ſich
ein/ bloß darum gekauffet und weggefuͤhret zu werden/
damit man ſie maͤſte/ und nachgehends genieſſen koͤnne.
Welche Art von Sclaven/ falls zu allem Ungluͤck
ihrer viel im Schiffe/ ſo boshafftig iſt/ daß ſie einen
Bund mit einander ſtifften/ mit Zuziehung der andern
Sclaven/ ſich Meiſter vom Schiffe zu machen/ die Eu-
ropaͤer umzubringen/ und das Schiff ſtranden zu laſ-
ſen/ damit wie ſie ſagen uns nicht zur Speiſe die-
nen moͤgen. Wie mir denn dieſes zwey mahl be-
gegnet; das erſtemahl war ich ſehr ungluͤcklich/ da ich
am wenigſten daran gedachte/ wiewol ich in Zeiten
vorkame/ als ich nebſt den Schiffs Meiſter den Urhe-
ber ſolcher Haͤndel uͤbern Hauffen ſchieſſen lieſſe/ und
folglich die uͤbrigen in guten Frieden behielt. Das
zweyte mahl kam es weiter/ wiewol durch eigenes Ver-
ſehen des Schiffsherrn; es hatte dieſer ein gewiſſes
Ancker von einem Engliſchen Schiff/ ſo er aufgefiſchet/
in ein Loch neben der Sclaven Schlaff-Stelle hinge-
ſtecket/ daran hatten dieſe Buben ſchter alle ihre Eyſen
mit einem Hammer in Stuͤcken geſchlagen/ ohne daß
wir es gemercket/ herauf aufs Verdeck gemachet/ und
die unſerige ſtarck angefallen/ auch einige verwundet;
ſo daß ſie ohnfehlbar Meiſter vom Schiffe worden/
falls nicht ein Engliſches und ein Frantzoͤſiſches Schiff
zur Seiten durch gethanen Canon Schuß gemer-
cket/ es muͤſte bey uns etwas widriges vorgehen/ folg-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/494 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/494>, abgerufen am 16.02.2025. |