Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Unser hier stehendes Haus welches der König uns Er hat nicht mehr als 4. Kinder/ ausserhalb den Uberall und auf allen Wegen hat er gewisse Leute- Er macht es nicht anders wie die Eulen/ und gehet Der zweyte ähnet seinem Vater vollkömmlich/ in- ster-
Beſchreibung Unſer hier ſtehendes Haus welches der Koͤnig uns Er hat nicht mehr als 4. Kinder/ auſſerhalb den Uberall und auf allen Wegen hat er gewiſſe Leute- Er macht es nicht anders wie die Eulen/ und gehet Der zweyte aͤhnet ſeinem Vater vollkoͤmmlich/ in- ſter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0496" n="440"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p>Unſer hier ſtehendes Haus welches der Koͤnig uns<lb/> zu gute hat bauen laſſen/ iſt ziemlich groß/ mit 3. groſ-<lb/> ſen Packraͤumen und ſieben Zimmern nebſt innwen-<lb/> digen ſchoͤnem Hof-Platz/ und rund herum mit einer<lb/><hi rendition="#aq">Gallerie</hi> gezieret. Hergegen aber ſeyn die uͤbrige Eu-<lb/> ropaͤiſche Haͤuſer uͤber alle maſſen ſchlecht und unge-<lb/> maͤchlich.</p><lb/> <p>Er hat nicht mehr als 4. Kinder/ auſſerhalb den<lb/> gantz kleinen 8. Soͤhnen und einer Tochter/ welche<lb/> noch zu Hauſe ſeyn. Durchgehends ſehen obige viere<lb/> wohl aus/ inſonderheit aber der Aelteſte/ der ſchoͤnſte<lb/> Mohr den ich mein Lebetage mit Augen geſehen/ nur<lb/> Jammer und Schade daß in einem ſo ſchoͤnen Leibe<lb/> eine ſo ſchwartze Seele wohne. Von Rechts wegen<lb/> ſoll er dem Vater auf den Thron folgen/ allein hoffent-<lb/> lich werden diejenigen ſo ihn waͤhlen/ dieſen vorbeyge-<lb/> hen/ in Anſehung daß er ſo tuͤckiſch und boshafftig iſt/<lb/> daß das gantze Land ſeinet wegen viel ausſtehen muß.</p><lb/> <p>Uberall und auf allen Wegen hat er gewiſſe Leute-<lb/> Faͤnger ausgeſetzet/ um alle voruͤber Reiſende ſo<lb/> ſchwartze als weiſſe zu berauben und zu pluͤndern/ ja<lb/> auch ſeinen eigenen Vater nicht zu verſchonen.</p><lb/> <p>Er macht es nicht anders wie die Eulen/ und gehet<lb/> bey Tage niemahls aus/ ſondern des Nachts/ da er mir<lb/> oͤffters die Ehre gegeben und mich beſuchet hat. Des<lb/> Tages aber muͤſte er ſich vor allen ſehen laſſen/ und uͤber<lb/> dem vor ſeinem Vater erſcheinen/ welches ihm viel zu<lb/> verkleinerlich.</p><lb/> <p>Der zweyte aͤhnet ſeinem Vater vollkoͤmmlich/ in-<lb/> dem er dieſem an Ehrbarkeit wenig nachgiebet/ ſo daß<lb/> die meiſten Groſſen bey ihm und an ſeinen Hofe ſich fin-<lb/> den laſſen; folglich zu befoͤrchten es werde nach Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [440/0496]
Beſchreibung
Unſer hier ſtehendes Haus welches der Koͤnig uns
zu gute hat bauen laſſen/ iſt ziemlich groß/ mit 3. groſ-
ſen Packraͤumen und ſieben Zimmern nebſt innwen-
digen ſchoͤnem Hof-Platz/ und rund herum mit einer
Gallerie gezieret. Hergegen aber ſeyn die uͤbrige Eu-
ropaͤiſche Haͤuſer uͤber alle maſſen ſchlecht und unge-
maͤchlich.
Er hat nicht mehr als 4. Kinder/ auſſerhalb den
gantz kleinen 8. Soͤhnen und einer Tochter/ welche
noch zu Hauſe ſeyn. Durchgehends ſehen obige viere
wohl aus/ inſonderheit aber der Aelteſte/ der ſchoͤnſte
Mohr den ich mein Lebetage mit Augen geſehen/ nur
Jammer und Schade daß in einem ſo ſchoͤnen Leibe
eine ſo ſchwartze Seele wohne. Von Rechts wegen
ſoll er dem Vater auf den Thron folgen/ allein hoffent-
lich werden diejenigen ſo ihn waͤhlen/ dieſen vorbeyge-
hen/ in Anſehung daß er ſo tuͤckiſch und boshafftig iſt/
daß das gantze Land ſeinet wegen viel ausſtehen muß.
Uberall und auf allen Wegen hat er gewiſſe Leute-
Faͤnger ausgeſetzet/ um alle voruͤber Reiſende ſo
ſchwartze als weiſſe zu berauben und zu pluͤndern/ ja
auch ſeinen eigenen Vater nicht zu verſchonen.
Er macht es nicht anders wie die Eulen/ und gehet
bey Tage niemahls aus/ ſondern des Nachts/ da er mir
oͤffters die Ehre gegeben und mich beſuchet hat. Des
Tages aber muͤſte er ſich vor allen ſehen laſſen/ und uͤber
dem vor ſeinem Vater erſcheinen/ welches ihm viel zu
verkleinerlich.
Der zweyte aͤhnet ſeinem Vater vollkoͤmmlich/ in-
dem er dieſem an Ehrbarkeit wenig nachgiebet/ ſo daß
die meiſten Groſſen bey ihm und an ſeinen Hofe ſich fin-
den laſſen; folglich zu befoͤrchten es werde nach Ab-
ſter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/496 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/496>, abgerufen am 16.02.2025. |