Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Sclaven-Handel zu vollführen/ sintemahlen der Preißfest gesetzet/ und die Weibesleute den 4. oder 5ten Theil weniger gelten als Mannsleute. Die gröste Uneinig- keit so sich findet zwischen uns und denen Herren folcher Sclaven/ ist daß sie zur Bezahlung solche Waaren verlangen/ die wir ihnen nicht geben wollen/ insonder- heit die Bousies, welche allbereit gesaget eine gewisse hiesige Müntze zu seyn/ und von den Mohren sehr ge- liebet. Allem Streit aber abzuhelffen/ theilen wir mit einander unsere Waaren; da diese so wirmit Bousies bezahlen/ der Compagnie viel höher zu stehen kom- men als jene gegen Waaren erhandelt. Nach getrof- fenem Vergleich mit dem Herrn der Sclaven/ schi- cken wir sie wieder ins Gefängniß/ und erhalten sie auf unsere Unkosten/ des Tages mit 2. Stüver und der gewöhnlichen Todt-schuldigen Kost/ Wasser und Brodt: darauf sie bey erster Gelegenheit an Boort ge- bracht werden.; zuvor aber von ihren Herren gantz nackend ausgezogen/ und eben so zu Schiff liegen müs- sen/ so Manns- als Weibespersonen/ wo nicht der Schiffherr so viel Mittleyden hat/ daß er ihnen etwas zuwerffe/ damit sie ihre Schaam bedecken können. Vermuthlich werdet ihr euch wundern/ wie diese Sie bekommen des Tages dreymahl zu essen/ und sie E e 3
des Landes Gvinea. Sclaven-Handel zu vollfuͤhren/ ſintemahlen der Preißfeſt geſetzet/ und die Weibesleute den 4. oder 5ten Theil weniger gelten als Mannsleute. Die groͤſte Uneinig- keit ſo ſich findet zwiſchen uns und denen Herren folcher Sclaven/ iſt daß ſie zur Bezahlung ſolche Waaren verlangen/ die wir ihnen nicht geben wollen/ inſonder- heit die Bouſies, welche allbereit geſaget eine gewiſſe hieſige Muͤntze zu ſeyn/ und von den Mohren ſehr ge- liebet. Allem Streit aber abzuhelffen/ theilen wir mit einander unſere Waaren; da dieſe ſo wirmit Bouſies bezahlen/ der Compagnie viel hoͤher zu ſtehen kom- men als jene gegen Waaren erhandelt. Nach getrof- fenem Vergleich mit dem Herrn der Sclaven/ ſchi- cken wir ſie wieder ins Gefaͤngniß/ und erhalten ſie auf unſere Unkoſten/ des Tages mit 2. Stuͤver und der gewoͤhnlichen Todt-ſchuldigen Koſt/ Waſſer und Brodt: darauf ſie bey erſter Gelegenheit an Boort ge- bracht werden.; zuvor aber von ihren Herren gantz nackend ausgezogen/ und eben ſo zu Schiff liegen muͤſ- ſen/ ſo Manns- als Weibesperſonen/ wo nicht der Schiffherr ſo viel Mittleyden hat/ daß er ihnen etwas zuwerffe/ damit ſie ihre Schaam bedecken koͤnnen. Vermuthlich werdet ihr euch wundern/ wie dieſe Sie bekommen des Tages dreymahl zu eſſen/ und ſie E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0493" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> Sclaven-Handel zu vollfuͤhren/ ſintemahlen der Preiß<lb/> feſt geſetzet/ und die Weibesleute den 4. oder 5ten Theil<lb/> weniger gelten als Mannsleute. Die groͤſte Uneinig-<lb/> keit ſo ſich findet zwiſchen uns und denen Herren folcher<lb/> Sclaven/ iſt daß ſie zur Bezahlung ſolche Waaren<lb/> verlangen/ die wir ihnen nicht geben wollen/ inſonder-<lb/> heit die <hi rendition="#aq">Bouſies,</hi> welche allbereit geſaget eine gewiſſe<lb/> hieſige Muͤntze zu ſeyn/ und von den Mohren ſehr ge-<lb/> liebet. Allem Streit aber abzuhelffen/ theilen wir mit<lb/> einander unſere Waaren; da dieſe ſo wirmit <hi rendition="#aq">Bouſies</hi><lb/> bezahlen/ der <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> viel hoͤher zu ſtehen kom-<lb/> men als jene gegen Waaren erhandelt. Nach getrof-<lb/> fenem Vergleich mit dem Herrn der Sclaven/ ſchi-<lb/> cken wir ſie wieder ins Gefaͤngniß/ und erhalten ſie<lb/> auf unſere Unkoſten/ des Tages mit 2. Stuͤver und der<lb/> gewoͤhnlichen Todt-ſchuldigen Koſt/ Waſſer und<lb/> Brodt: darauf ſie bey erſter Gelegenheit an Boort ge-<lb/> bracht werden.; zuvor aber von ihren Herren gantz<lb/> nackend ausgezogen/ und eben ſo zu Schiff liegen muͤſ-<lb/> ſen/ ſo Manns- als Weibesperſonen/ wo nicht der<lb/> Schiffherr ſo viel Mittleyden hat/ daß er ihnen etwas<lb/> zuwerffe/ damit ſie ihre Schaam bedecken koͤnnen.</p><lb/> <p>Vermuthlich werdet ihr euch wundern/ wie dieſe<lb/> Sclaven zu Schiffe leben koͤnnen/ wenn ihrer 6. bis<lb/> 700. beyſammen/ allein bildet euch feſtiglich ein/ daß<lb/> vermoͤge dem guten Regiment derer Schiffsherren/<lb/> alles ſo richtig und ordentlich zugehe/ daß mans nicht<lb/> glauben ſolle/ daß unſere Schiffe allezeit gleich rein<lb/> und ſauber ſeyn/ an Statt daß Frantzoͤſiſche/ Engli-<lb/> ſche und Portugieſiſche allezeit heßlich und unrein.</p><lb/> <p>Sie bekommen des Tages dreymahl zu eſſen/ und<lb/> noch ziemlich gute Speiſen/ wenigſtens viel beſſere als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [437/0493]
des Landes Gvinea.
Sclaven-Handel zu vollfuͤhren/ ſintemahlen der Preiß
feſt geſetzet/ und die Weibesleute den 4. oder 5ten Theil
weniger gelten als Mannsleute. Die groͤſte Uneinig-
keit ſo ſich findet zwiſchen uns und denen Herren folcher
Sclaven/ iſt daß ſie zur Bezahlung ſolche Waaren
verlangen/ die wir ihnen nicht geben wollen/ inſonder-
heit die Bouſies, welche allbereit geſaget eine gewiſſe
hieſige Muͤntze zu ſeyn/ und von den Mohren ſehr ge-
liebet. Allem Streit aber abzuhelffen/ theilen wir mit
einander unſere Waaren; da dieſe ſo wirmit Bouſies
bezahlen/ der Compagnie viel hoͤher zu ſtehen kom-
men als jene gegen Waaren erhandelt. Nach getrof-
fenem Vergleich mit dem Herrn der Sclaven/ ſchi-
cken wir ſie wieder ins Gefaͤngniß/ und erhalten ſie
auf unſere Unkoſten/ des Tages mit 2. Stuͤver und der
gewoͤhnlichen Todt-ſchuldigen Koſt/ Waſſer und
Brodt: darauf ſie bey erſter Gelegenheit an Boort ge-
bracht werden.; zuvor aber von ihren Herren gantz
nackend ausgezogen/ und eben ſo zu Schiff liegen muͤſ-
ſen/ ſo Manns- als Weibesperſonen/ wo nicht der
Schiffherr ſo viel Mittleyden hat/ daß er ihnen etwas
zuwerffe/ damit ſie ihre Schaam bedecken koͤnnen.
Vermuthlich werdet ihr euch wundern/ wie dieſe
Sclaven zu Schiffe leben koͤnnen/ wenn ihrer 6. bis
700. beyſammen/ allein bildet euch feſtiglich ein/ daß
vermoͤge dem guten Regiment derer Schiffsherren/
alles ſo richtig und ordentlich zugehe/ daß mans nicht
glauben ſolle/ daß unſere Schiffe allezeit gleich rein
und ſauber ſeyn/ an Statt daß Frantzoͤſiſche/ Engli-
ſche und Portugieſiſche allezeit heßlich und unrein.
Sie bekommen des Tages dreymahl zu eſſen/ und
noch ziemlich gute Speiſen/ wenigſtens viel beſſere als
ſie
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/493 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/493>, abgerufen am 16.02.2025. |