Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung funden/ so daß er nichts liebers siehet als wenn wir et-was von ihm zu bitten haben. Und würden wir alles von ihm erlangen können/ falls nicht die verdrießlichen Fuchsschwäntzer ihm jederzeit in den Ohren liegen/ um etwas sparsamer zu seyn/ nicht so wol in Absicht dessen Nutzens als ihres eigenen Vortheils/ denen er allbereit anfänget in vielen Stücken Gehör zu ge- ben wie ichs denn selbst empfunden/ daß er nun- mehro lange nicht so freygebig als vor diesem/ ja selbst in Handlungs-Sachen so verdrießlich daß wir kaum mit ihm zu rechte kommen können. Anfänglich war er sehr höfflich gegen uns/ itzund aber müssen wir thun was er will/ und ihm vor seinen Sclaven die aller- besten und am meisten gangbahre Waaren gerne dahin geben/ welches denen Kauff-Leuten sehr nachtheilig. Denn da wir ihm den dritten oder vierdten Theil vor seine Sclawen mehr geben müssen als einem andern/ bleiben uns die übrige Waaren auf dem Halse sitzen und können derselbigen ohne grossen Verlust nicht loß werden; an statt daß wir dieselbigen viel leichter und mit mehreren Gewinst ver- handeln könten/ falls er noch so gesinnet wäre als bey meiner ersten und zweyten Reise. Seine Hoffstadt ist sehr schlecht und keines Redens Jm gantzen Jahr gehet er über zweymahl nicht Gold/
Beſchreibung funden/ ſo daß er nichts liebers ſiehet als wenn wir et-was von ihm zu bitten haben. Und wuͤrden wir alles von ihm erlangen koͤnnen/ falls nicht die verdrießlichen Fuchsſchwaͤntzer ihm jederzeit in den Ohren liegen/ um etwas ſparſamer zu ſeyn/ nicht ſo wol in Abſicht deſſen Nutzens als ihres eigenen Vortheils/ denen er allbereit anfaͤnget in vielen Stuͤcken Gehoͤr zu ge- ben wie ichs denn ſelbſt empfunden/ daß er nun- mehro lange nicht ſo freygebig als vor dieſem/ ja ſelbſt in Handlungs-Sachen ſo verdrießlich daß wir kaum mit ihm zu rechte kommen koͤnnen. Anfaͤnglich war er ſehr hoͤfflich gegen uns/ itzund aber muͤſſen wir thun was er will/ und ihm vor ſeinen Sclaven die aller- beſten und am meiſten gangbahre Waaren gerne dahin geben/ welches denen Kauff-Leuten ſehr nachtheilig. Denn da wir ihm den dritten oder vierdten Theil vor ſeine Sclawen mehr geben muͤſſen als einem andern/ bleiben uns die uͤbrige Waaren auf dem Halſe ſitzen und koͤnnen derſelbigen ohne groſſen Verluſt nicht loß werden; an ſtatt daß wir dieſelbigen viel leichter und mit mehreren Gewinſt ver- handeln koͤnten/ falls er noch ſo geſinnet waͤre als bey meiner erſten und zweyten Reiſe. Seine Hoffſtadt iſt ſehr ſchlecht und keines Redens Jm gantzen Jahr gehet er uͤber zweymahl nicht Gold/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0484" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> funden/ ſo daß er nichts liebers ſiehet als wenn wir et-<lb/> was von ihm zu bitten haben. Und wuͤrden wir alles<lb/> von ihm erlangen koͤnnen/ falls nicht die verdrießlichen<lb/> Fuchsſchwaͤntzer ihm jederzeit in den Ohren liegen/<lb/> um etwas ſparſamer zu ſeyn/ nicht ſo wol in Abſicht<lb/> deſſen Nutzens als ihres eigenen Vortheils/ denen er<lb/> allbereit anfaͤnget in vielen Stuͤcken Gehoͤr zu ge-<lb/> ben wie ichs denn ſelbſt empfunden/ daß er nun-<lb/> mehro lange nicht ſo freygebig als vor dieſem/ ja ſelbſt<lb/> in Handlungs-Sachen ſo verdrießlich daß wir kaum<lb/> mit ihm zu rechte kommen koͤnnen. Anfaͤnglich war<lb/> er ſehr hoͤfflich gegen uns/ itzund aber muͤſſen wir thun<lb/> was er will/ und ihm vor ſeinen Sclaven die aller-<lb/> beſten und am meiſten gangbahre Waaren gerne<lb/> dahin geben/ welches denen Kauff-Leuten ſehr<lb/> nachtheilig. Denn da wir ihm den dritten oder<lb/> vierdten Theil vor ſeine Sclawen mehr geben muͤſſen<lb/> als einem andern/ bleiben uns die uͤbrige Waaren<lb/> auf dem Halſe ſitzen und koͤnnen derſelbigen ohne<lb/> groſſen Verluſt nicht loß werden; an ſtatt daß wir<lb/> dieſelbigen viel leichter und mit mehreren Gewinſt ver-<lb/> handeln koͤnten/ falls er noch ſo geſinnet waͤre als bey<lb/> meiner erſten und zweyten Reiſe.</p><lb/> <p>Seine Hoffſtadt iſt ſehr ſchlecht und keines Redens<lb/> werth/ ſintemahlen er auſſerhalb ſeinen Weibern kei-<lb/> nen zur Auffwartung laͤſſet.</p><lb/> <p>Jm gantzen Jahr gehet er uͤber zweymahl nicht<lb/> aus/ alsdann ſein Gefolge praͤchtig genung/ inſon-<lb/> derheit die Weiber ſo in tauſenden ihn begleiten/ durch-<lb/> gehends ſehr herrlich gezieret. Und kan man zu der<lb/> Zeit die ſchoͤnſte ſeiner Weiber/ welche ſonſten einiger<lb/> Maſſen verſchloſſen/ in koͤſtlichem Geſchmeide von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gold/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [428/0484]
Beſchreibung
funden/ ſo daß er nichts liebers ſiehet als wenn wir et-
was von ihm zu bitten haben. Und wuͤrden wir alles
von ihm erlangen koͤnnen/ falls nicht die verdrießlichen
Fuchsſchwaͤntzer ihm jederzeit in den Ohren liegen/
um etwas ſparſamer zu ſeyn/ nicht ſo wol in Abſicht
deſſen Nutzens als ihres eigenen Vortheils/ denen er
allbereit anfaͤnget in vielen Stuͤcken Gehoͤr zu ge-
ben wie ichs denn ſelbſt empfunden/ daß er nun-
mehro lange nicht ſo freygebig als vor dieſem/ ja ſelbſt
in Handlungs-Sachen ſo verdrießlich daß wir kaum
mit ihm zu rechte kommen koͤnnen. Anfaͤnglich war
er ſehr hoͤfflich gegen uns/ itzund aber muͤſſen wir thun
was er will/ und ihm vor ſeinen Sclaven die aller-
beſten und am meiſten gangbahre Waaren gerne
dahin geben/ welches denen Kauff-Leuten ſehr
nachtheilig. Denn da wir ihm den dritten oder
vierdten Theil vor ſeine Sclawen mehr geben muͤſſen
als einem andern/ bleiben uns die uͤbrige Waaren
auf dem Halſe ſitzen und koͤnnen derſelbigen ohne
groſſen Verluſt nicht loß werden; an ſtatt daß wir
dieſelbigen viel leichter und mit mehreren Gewinſt ver-
handeln koͤnten/ falls er noch ſo geſinnet waͤre als bey
meiner erſten und zweyten Reiſe.
Seine Hoffſtadt iſt ſehr ſchlecht und keines Redens
werth/ ſintemahlen er auſſerhalb ſeinen Weibern kei-
nen zur Auffwartung laͤſſet.
Jm gantzen Jahr gehet er uͤber zweymahl nicht
aus/ alsdann ſein Gefolge praͤchtig genung/ inſon-
derheit die Weiber ſo in tauſenden ihn begleiten/ durch-
gehends ſehr herrlich gezieret. Und kan man zu der
Zeit die ſchoͤnſte ſeiner Weiber/ welche ſonſten einiger
Maſſen verſchloſſen/ in koͤſtlichem Geſchmeide von
Gold/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/484 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/484>, abgerufen am 16.02.2025. |