Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung einige Monath bey ihnen zugebracht/ und von ihnensich weydlich beschneiden und bestehlen lassen. Jedennoch betriegen sie keine Nation mehr als die Jm Jahr 1698. lag ein Dähnisch Schiff zu Po- Ein oder zwey Jahr vorher hatten sie mit einem Unter dem abgelebten Könige dieses itzigen Bruder bet/
Beſchreibung einige Monath bey ihnen zugebracht/ und von ihnenſich weydlich beſchneiden und beſtehlen laſſen. Jedennoch betriegen ſie keine Nation mehr als die Jm Jahr 1698. lag ein Daͤhniſch Schiff zu Po- Ein oder zwey Jahr vorher hatten ſie mit einem Unter dem abgelebten Koͤnige dieſes itzigen Bruder bet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0454" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> einige Monath bey ihnen zugebracht/ und von ihnen<lb/> ſich weydlich beſchneiden und beſtehlen laſſen.</p><lb/> <p>Jedennoch betriegen ſie keine <hi rendition="#aq">Nation</hi> mehr als die<lb/> Portugieſen/ gleichwohl reiſen dieſe allezeit dahin/<lb/> in Anſehung daß ihre Waare ſo ſchlecht iſt/ daß ſie an-<lb/> der waͤrts keine Sclaven davor kauffen koͤnten.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1698. lag ein Daͤhniſch Schiff zu <hi rendition="#aq">Po-<lb/> po</hi> ſchon eben ſo lange Zeit um 500. Sclaven zu<lb/> erhandeln als ich zu <hi rendition="#aq">Fida</hi> mich aufgehalten/ um 2000.<lb/> zu kauffen/ da denn jene an die gute Daͤhnen ſo ſtatt-<lb/> liche Beweißthuͤmer ihrer Betriegereyen ſehen lieſſen/<lb/> daß ich fuͤrchte/ es werden hinfuͤhro die Daͤhnen das<lb/> Wiederkommen vergeſſen.</p><lb/> <p>Ein oder zwey Jahr vorher hatten ſie mit einem<lb/> Engliſchen Schiffe faſt eben ſo gehandelt/ uͤberdem<lb/> noch einige Waaren geſtohlen; dieſer aber wuſte bey<lb/> ſeiner Wiederkunfft/ ſo nach meiner daſigen Anweſen-<lb/> heit erfolgete/ ſeinen Schaden trefflich einzuholen/<lb/> kaum hatte er ſein Ancker fallen laſſen/ kamen ihrer<lb/> viele vornehme Leute/ unter andern des Koͤniges Sohn<lb/> ſelbſt an Boort/ welche er in Ketten und Eiſen legte/<lb/> auch nicht ehender loß lieſſe/ bis ſie ihm ſeinen Verluſt<lb/> reichlich bezahlet hatten.</p><lb/> <p>Unter dem abgelebten Koͤnige dieſes itzigen Bruder<lb/><hi rendition="#aq">flori</hi>rte die Handlung umweit mehr/ weil nemlich<lb/> jener es ſeine vornehmſte Sorge ſeyn lieſſe/ folglich<lb/> nicht zugegeben haͤtte daß das geringſte Ubels einem<lb/> Europaͤer waͤre angethan worden/ Zeit ſeiner Regie-<lb/> rung ladete eins von unſerer <hi rendition="#aq">Compagnie-</hi>Schiffen/<lb/> mehr als 500. Sclaven in Zeit von eilff Tagen/ itzt<lb/> glaube ich ſchwerlich daß dergleichen jemahlen zu ver-<lb/> muthen ſtehet/ weil die von <hi rendition="#aq">Popo</hi> nunmehro ſo verder-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [398/0454]
Beſchreibung
einige Monath bey ihnen zugebracht/ und von ihnen
ſich weydlich beſchneiden und beſtehlen laſſen.
Jedennoch betriegen ſie keine Nation mehr als die
Portugieſen/ gleichwohl reiſen dieſe allezeit dahin/
in Anſehung daß ihre Waare ſo ſchlecht iſt/ daß ſie an-
der waͤrts keine Sclaven davor kauffen koͤnten.
Jm Jahr 1698. lag ein Daͤhniſch Schiff zu Po-
po ſchon eben ſo lange Zeit um 500. Sclaven zu
erhandeln als ich zu Fida mich aufgehalten/ um 2000.
zu kauffen/ da denn jene an die gute Daͤhnen ſo ſtatt-
liche Beweißthuͤmer ihrer Betriegereyen ſehen lieſſen/
daß ich fuͤrchte/ es werden hinfuͤhro die Daͤhnen das
Wiederkommen vergeſſen.
Ein oder zwey Jahr vorher hatten ſie mit einem
Engliſchen Schiffe faſt eben ſo gehandelt/ uͤberdem
noch einige Waaren geſtohlen; dieſer aber wuſte bey
ſeiner Wiederkunfft/ ſo nach meiner daſigen Anweſen-
heit erfolgete/ ſeinen Schaden trefflich einzuholen/
kaum hatte er ſein Ancker fallen laſſen/ kamen ihrer
viele vornehme Leute/ unter andern des Koͤniges Sohn
ſelbſt an Boort/ welche er in Ketten und Eiſen legte/
auch nicht ehender loß lieſſe/ bis ſie ihm ſeinen Verluſt
reichlich bezahlet hatten.
Unter dem abgelebten Koͤnige dieſes itzigen Bruder
florirte die Handlung umweit mehr/ weil nemlich
jener es ſeine vornehmſte Sorge ſeyn lieſſe/ folglich
nicht zugegeben haͤtte daß das geringſte Ubels einem
Europaͤer waͤre angethan worden/ Zeit ſeiner Regie-
rung ladete eins von unſerer Compagnie-Schiffen/
mehr als 500. Sclaven in Zeit von eilff Tagen/ itzt
glaube ich ſchwerlich daß dergleichen jemahlen zu ver-
muthen ſtehet/ weil die von Popo nunmehro ſo verder-
bet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/454 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/454>, abgerufen am 16.02.2025. |