Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
viel nehmen als sie selbst wollen/ und ihr Vermögen
es zulässet; gleichwol haben sie selten mehr als zwantzig/
sondern vergnügen sich mit 4. oder 5. zum höchsten
zehen/ jedoch sind einige die was sonderlichs vor andern
seyn wollen/ welche zwantzig brauchen. Die meisten
nun von diesen müssen vor ihre Männer Milhio Jam-
mes,
oder andre Sachen pflantzen/ imgleichen wenn
sie nach Hause kommen den Tisch bereit halten/ damit
sie alsobald an das Essen gehen können/ wiewol diese
gute Frauens-Leute sehr glücklich sind/ daß jene nem-
lich die Männer mit sehr wenigem sich abspeisen las-
sen. Die Männer hergegen verderben ihre Zeit mit
Palmenwein zu sauffen/ so die Frauens zum öfftern
sauer genung verdienen müssen. Geringere aber als
Fischer und Bauersleute welche den Wein bearbei-
ten/ und mit ihren Weibern gleiche Haus und Nah-
rungs-Sorge tragen/ der eine mit Fisch-fangen/ der
andre mit Arbeits-Lohn/ vor daß er sich zum rudern
verdungen/ der dritte mit Palmenwein verkauffen/
sind die geruhigste und glückseligste Leute/ so mit ihren
Sachen am besten zurecht kommen.

Andre hergegen etwas vermögende und vor andern
sich hervor thuende halten zwey Frauen welche keine
Arbeit thun dörffen/ deren erstere/ als älteste und vor-
nehmste heisset die grosse Frau/ welcher sowol die Haus-
Sorge oblieget/ als die Herrschafft über alle andre
zustehet. Die zweyte ist dem Götzen gewidmet/ und
von diesen Bossum genennet/ dahero sie auch sehr an-
gesehen/ auch erschrecklich geeyfert wird/ dafern die-
selbige ein fremder in Unzucht erkennen solte/ derge-
stalt/ daß wenn es in ihrer Macht stünde/ sich an dem
Verbrecher so empfindlich rächen würden/ daß er es

das
Q

des Landes Gvinea.
viel nehmen als ſie ſelbſt wollen/ und ihr Vermoͤgen
es zulaͤſſet; gleichwol haben ſie ſelten mehr als zwantzig/
ſondern vergnuͤgen ſich mit 4. oder 5. zum hoͤchſten
zehen/ jedoch ſind einige die was ſonderlichs vor andern
ſeyn wollen/ welche zwantzig brauchen. Die meiſten
nun von dieſen muͤſſen vor ihre Maͤnner Milhio Jam-
mes,
oder andre Sachen pflantzen/ imgleichen wenn
ſie nach Hauſe kommen den Tiſch bereit halten/ damit
ſie alſobald an das Eſſen gehen koͤnnen/ wiewol dieſe
gute Frauens-Leute ſehr gluͤcklich ſind/ daß jene nem-
lich die Maͤnner mit ſehr wenigem ſich abſpeiſen laſ-
ſen. Die Maͤnner hergegen verderben ihre Zeit mit
Palmenwein zu ſauffen/ ſo die Frauens zum oͤfftern
ſauer genung verdienen muͤſſen. Geringere aber als
Fiſcher und Bauersleute welche den Wein bearbei-
ten/ und mit ihren Weibern gleiche Haus und Nah-
rungs-Sorge tragen/ der eine mit Fiſch-fangen/ der
andre mit Arbeits-Lohn/ vor daß er ſich zum rudern
verdungen/ der dritte mit Palmenwein verkauffen/
ſind die geruhigſte und gluͤckſeligſte Leute/ ſo mit ihren
Sachen am beſten zurecht kommen.

Andre hergegen etwas vermoͤgende und vor andern
ſich hervor thuende halten zwey Frauen welche keine
Arbeit thun doͤrffen/ deren erſtere/ als aͤlteſte und vor-
nehmſte heiſſet die groſſe Frau/ welcher ſowol die Haus-
Sorge oblieget/ als die Herrſchafft uͤber alle andre
zuſtehet. Die zweyte iſt dem Goͤtzen gewidmet/ und
von dieſen Boſſum genennet/ dahero ſie auch ſehr an-
geſehen/ auch erſchrecklich geeyfert wird/ dafern die-
ſelbige ein fremder in Unzucht erkennen ſolte/ derge-
ſtalt/ daß wenn es in ihrer Macht ſtuͤnde/ ſich an dem
Verbrecher ſo empfindlich raͤchen wuͤrden/ daß er es

das
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
viel nehmen als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t wollen/ und ihr Vermo&#x0364;gen<lb/>
es zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; gleichwol haben &#x017F;ie &#x017F;elten mehr als zwantzig/<lb/>
&#x017F;ondern vergnu&#x0364;gen &#x017F;ich mit 4. oder 5. zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
zehen/ jedoch &#x017F;ind einige die was &#x017F;onderlichs vor andern<lb/>
&#x017F;eyn wollen/ welche zwantzig brauchen. Die mei&#x017F;ten<lb/>
nun von die&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor ihre Ma&#x0364;nner <hi rendition="#aq">Milhio Jam-<lb/>
mes,</hi> oder andre Sachen pflantzen/ imgleichen wenn<lb/>
&#x017F;ie nach Hau&#x017F;e kommen den Ti&#x017F;ch bereit halten/ damit<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;obald an das E&#x017F;&#x017F;en gehen ko&#x0364;nnen/ wiewol die&#x017F;e<lb/>
gute Frauens-Leute &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich &#x017F;ind/ daß jene nem-<lb/>
lich die Ma&#x0364;nner mit &#x017F;ehr wenigem &#x017F;ich ab&#x017F;pei&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die Ma&#x0364;nner hergegen verderben ihre Zeit mit<lb/>
Palmenwein zu &#x017F;auffen/ &#x017F;o die Frauens zum o&#x0364;fftern<lb/>
&#x017F;auer genung verdienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Geringere aber als<lb/>
Fi&#x017F;cher und Bauersleute welche den Wein bearbei-<lb/>
ten/ und mit ihren Weibern gleiche Haus und Nah-<lb/>
rungs-Sorge tragen/ der eine mit Fi&#x017F;ch-fangen/ der<lb/>
andre mit Arbeits-Lohn/ vor daß er &#x017F;ich zum rudern<lb/>
verdungen/ der dritte mit Palmenwein verkauffen/<lb/>
&#x017F;ind die geruhig&#x017F;te und glu&#x0364;ck&#x017F;elig&#x017F;te Leute/ &#x017F;o mit ihren<lb/>
Sachen am be&#x017F;ten zurecht kommen.</p><lb/>
        <p>Andre hergegen etwas vermo&#x0364;gende und vor andern<lb/>
&#x017F;ich hervor thuende halten zwey Frauen welche keine<lb/>
Arbeit thun do&#x0364;rffen/ deren er&#x017F;tere/ als a&#x0364;lte&#x017F;te und vor-<lb/>
nehm&#x017F;te hei&#x017F;&#x017F;et die gro&#x017F;&#x017F;e Frau/ welcher &#x017F;owol die Haus-<lb/>
Sorge oblieget/ als die Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber alle andre<lb/>
zu&#x017F;tehet. Die zweyte i&#x017F;t dem Go&#x0364;tzen gewidmet/ und<lb/>
von die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Bo&#x017F;&#x017F;um</hi> genennet/ dahero &#x017F;ie auch &#x017F;ehr an-<lb/>
ge&#x017F;ehen/ auch er&#x017F;chrecklich geeyfert wird/ dafern die-<lb/>
&#x017F;elbige ein fremder in Unzucht erkennen &#x017F;olte/ derge-<lb/>
&#x017F;talt/ daß wenn es in ihrer Macht &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;ich an dem<lb/>
Verbrecher &#x017F;o empfindlich ra&#x0364;chen wu&#x0364;rden/ daß er es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0285] des Landes Gvinea. viel nehmen als ſie ſelbſt wollen/ und ihr Vermoͤgen es zulaͤſſet; gleichwol haben ſie ſelten mehr als zwantzig/ ſondern vergnuͤgen ſich mit 4. oder 5. zum hoͤchſten zehen/ jedoch ſind einige die was ſonderlichs vor andern ſeyn wollen/ welche zwantzig brauchen. Die meiſten nun von dieſen muͤſſen vor ihre Maͤnner Milhio Jam- mes, oder andre Sachen pflantzen/ imgleichen wenn ſie nach Hauſe kommen den Tiſch bereit halten/ damit ſie alſobald an das Eſſen gehen koͤnnen/ wiewol dieſe gute Frauens-Leute ſehr gluͤcklich ſind/ daß jene nem- lich die Maͤnner mit ſehr wenigem ſich abſpeiſen laſ- ſen. Die Maͤnner hergegen verderben ihre Zeit mit Palmenwein zu ſauffen/ ſo die Frauens zum oͤfftern ſauer genung verdienen muͤſſen. Geringere aber als Fiſcher und Bauersleute welche den Wein bearbei- ten/ und mit ihren Weibern gleiche Haus und Nah- rungs-Sorge tragen/ der eine mit Fiſch-fangen/ der andre mit Arbeits-Lohn/ vor daß er ſich zum rudern verdungen/ der dritte mit Palmenwein verkauffen/ ſind die geruhigſte und gluͤckſeligſte Leute/ ſo mit ihren Sachen am beſten zurecht kommen. Andre hergegen etwas vermoͤgende und vor andern ſich hervor thuende halten zwey Frauen welche keine Arbeit thun doͤrffen/ deren erſtere/ als aͤlteſte und vor- nehmſte heiſſet die groſſe Frau/ welcher ſowol die Haus- Sorge oblieget/ als die Herrſchafft uͤber alle andre zuſtehet. Die zweyte iſt dem Goͤtzen gewidmet/ und von dieſen Boſſum genennet/ dahero ſie auch ſehr an- geſehen/ auch erſchrecklich geeyfert wird/ dafern die- ſelbige ein fremder in Unzucht erkennen ſolte/ derge- ſtalt/ daß wenn es in ihrer Macht ſtuͤnde/ ſich an dem Verbrecher ſo empfindlich raͤchen wuͤrden/ daß er es das Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/285
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/285>, abgerufen am 19.05.2024.