Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung.

Jst nun diese albereit mannbahr/ führet sie der
Bräutigam alsofort mit sich nach Hause/ im Gegen-
theil aber/ wenn sie die gehörige Jahre noch nicht er-
langet/ muß sie bey ihren Eltern einige Zeitlang ver-
harren/ wiewol die wenigsten aus nachfolgenden Ur-
sachen sich hiezu verstehen wollen. Die Braut brin-
get nichts als ihren eigenen Leib/ und der Bräutigam
hat auch keine grosse Ausgaben nöthig/ es sey denn die
Hochzeit Kosten zu entrichten/ welche auf weniges
Gold/ etwas Wein/ Brantwein/ ein Schaaff vor
der Braut Eltern/ und ein neues Kleid vor die Braut
hinaus lauffen. Hierüber führet derselbe nichts desto-
weniger genaue Rechnung/ damit im Fall seine Frau
ihm abtrünnig würde/ er die Bezahlung seiner Unko-
sten fordern könne/ wozu denn bey solcher Gelegenheit
die Eltern auff den letzten Heller zu bezahlen gehalten
seyn; im Gegentheil aber wenn er seine Frau von sich
stiesse/ müste er alles verliehren/ es sey denn daß er zu-
längliche Beweiß-Gründe darthun könne von Ver-
stossung seiner Frauen/ alsdenn ihm ebenfals die Be-
zahlung nicht geweigert werden kan.

Ubrigens haben sie nicht die geringste Ergetzligkeit
bey ihrer Verehligung/ wird auch bey ihnen vor
keinen Freuden- oder Fest-Tag gehalten/ sondern der
Bräutigam lässet einige Tage in schönen Kleidern von
Gold und anderm Schmuck sich sehen/ welche sie doch
gemeiniglich entweder leihen/ oder vor gewisses Geld
dingen; eben als wenn man bey uns Leute siehet/ wel-
che bey gewissen Versammlungen/ Fest-Tagen oder
Leichbegängnissen in fremder und ihnen nicht zustän-
diger Kleidung sich brüsten.

Die Zahl der Frauen anbelangend/ können sie so

viel
Beſchreibung.

Jſt nun dieſe albereit mannbahr/ fuͤhret ſie der
Braͤutigam alſofort mit ſich nach Hauſe/ im Gegen-
theil aber/ wenn ſie die gehoͤrige Jahre noch nicht er-
langet/ muß ſie bey ihren Eltern einige Zeitlang ver-
harren/ wiewol die wenigſten aus nachfolgenden Ur-
ſachen ſich hiezu verſtehen wollen. Die Braut brin-
get nichts als ihren eigenen Leib/ und der Braͤutigam
hat auch keine groſſe Ausgaben noͤthig/ es ſey denn die
Hochzeit Koſten zu entrichten/ welche auf weniges
Gold/ etwas Wein/ Brantwein/ ein Schaaff vor
der Braut Eltern/ und ein neues Kleid vor die Braut
hinaus lauffen. Hieruͤber fuͤhret derſelbe nichts deſto-
weniger genaue Rechnung/ damit im Fall ſeine Frau
ihm abtruͤnnig wuͤrde/ er die Bezahlung ſeiner Unko-
ſten fordern koͤnne/ wozu denn bey ſolcher Gelegenheit
die Eltern auff den letzten Heller zu bezahlen gehalten
ſeyn; im Gegentheil aber wenn er ſeine Frau von ſich
ſtieſſe/ muͤſte er alles verliehren/ es ſey denn daß er zu-
laͤngliche Beweiß-Gruͤnde darthun koͤnne von Ver-
ſtoſſung ſeiner Frauen/ alsdenn ihm ebenfals die Be-
zahlung nicht geweigert werden kan.

Ubrigens haben ſie nicht die geringſte Ergetzligkeit
bey ihrer Verehligung/ wird auch bey ihnen vor
keinen Freuden- oder Feſt-Tag gehalten/ ſondern der
Braͤutigam laͤſſet einige Tage in ſchoͤnen Kleidern von
Gold und anderm Schmuck ſich ſehen/ welche ſie doch
gemeiniglich entweder leihen/ oder vor gewiſſes Geld
dingen; eben als wenn man bey uns Leute ſiehet/ wel-
che bey gewiſſen Verſammlungen/ Feſt-Tagen oder
Leichbegaͤngniſſen in fremder und ihnen nicht zuſtaͤn-
diger Kleidung ſich bruͤſten.

Die Zahl der Frauen anbelangend/ koͤnnen ſie ſo

viel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0284" n="240"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung.</hi> </fw><lb/>
        <p>J&#x017F;t nun die&#x017F;e albereit mannbahr/ fu&#x0364;hret &#x017F;ie der<lb/>
Bra&#x0364;utigam al&#x017F;ofort mit &#x017F;ich nach Hau&#x017F;e/ im Gegen-<lb/>
theil aber/ wenn &#x017F;ie die geho&#x0364;rige Jahre noch nicht er-<lb/>
langet/ muß &#x017F;ie bey ihren Eltern einige Zeitlang ver-<lb/>
harren/ wiewol die wenig&#x017F;ten aus nachfolgenden Ur-<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;ich hiezu ver&#x017F;tehen wollen. Die Braut brin-<lb/>
get nichts als ihren eigenen Leib/ und der Bra&#x0364;utigam<lb/>
hat auch keine gro&#x017F;&#x017F;e Ausgaben no&#x0364;thig/ es &#x017F;ey denn die<lb/>
Hochzeit Ko&#x017F;ten zu entrichten/ welche auf weniges<lb/>
Gold/ etwas Wein/ Brantwein/ ein Schaaff vor<lb/>
der Braut Eltern/ und ein neues Kleid vor die Braut<lb/>
hinaus lauffen. Hieru&#x0364;ber fu&#x0364;hret der&#x017F;elbe nichts de&#x017F;to-<lb/>
weniger genaue Rechnung/ damit im Fall &#x017F;eine Frau<lb/>
ihm abtru&#x0364;nnig wu&#x0364;rde/ er die Bezahlung &#x017F;einer Unko-<lb/>
&#x017F;ten fordern ko&#x0364;nne/ wozu denn bey &#x017F;olcher Gelegenheit<lb/>
die Eltern auff den letzten Heller zu bezahlen gehalten<lb/>
&#x017F;eyn; im Gegentheil aber wenn er &#x017F;eine Frau von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e/ mu&#x0364;&#x017F;te er alles verliehren/ es &#x017F;ey denn daß er zu-<lb/>
la&#x0364;ngliche Beweiß-Gru&#x0364;nde darthun ko&#x0364;nne von Ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer Frauen/ alsdenn ihm ebenfals die Be-<lb/>
zahlung nicht geweigert werden kan.</p><lb/>
        <p>Ubrigens haben &#x017F;ie nicht die gering&#x017F;te Ergetzligkeit<lb/>
bey ihrer Verehligung/ wird auch bey ihnen vor<lb/>
keinen Freuden- oder Fe&#x017F;t-Tag gehalten/ &#x017F;ondern der<lb/>
Bra&#x0364;utigam la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et einige Tage in &#x017F;cho&#x0364;nen Kleidern von<lb/>
Gold und anderm Schmuck &#x017F;ich &#x017F;ehen/ welche &#x017F;ie doch<lb/>
gemeiniglich entweder leihen/ oder vor gewi&#x017F;&#x017F;es Geld<lb/>
dingen; eben als wenn man bey uns Leute &#x017F;iehet/ wel-<lb/>
che bey gewi&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;ammlungen/ Fe&#x017F;t-Tagen oder<lb/>
Leichbega&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;en in fremder und ihnen nicht zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diger Kleidung &#x017F;ich bru&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Die Zahl der Frauen anbelangend/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0284] Beſchreibung. Jſt nun dieſe albereit mannbahr/ fuͤhret ſie der Braͤutigam alſofort mit ſich nach Hauſe/ im Gegen- theil aber/ wenn ſie die gehoͤrige Jahre noch nicht er- langet/ muß ſie bey ihren Eltern einige Zeitlang ver- harren/ wiewol die wenigſten aus nachfolgenden Ur- ſachen ſich hiezu verſtehen wollen. Die Braut brin- get nichts als ihren eigenen Leib/ und der Braͤutigam hat auch keine groſſe Ausgaben noͤthig/ es ſey denn die Hochzeit Koſten zu entrichten/ welche auf weniges Gold/ etwas Wein/ Brantwein/ ein Schaaff vor der Braut Eltern/ und ein neues Kleid vor die Braut hinaus lauffen. Hieruͤber fuͤhret derſelbe nichts deſto- weniger genaue Rechnung/ damit im Fall ſeine Frau ihm abtruͤnnig wuͤrde/ er die Bezahlung ſeiner Unko- ſten fordern koͤnne/ wozu denn bey ſolcher Gelegenheit die Eltern auff den letzten Heller zu bezahlen gehalten ſeyn; im Gegentheil aber wenn er ſeine Frau von ſich ſtieſſe/ muͤſte er alles verliehren/ es ſey denn daß er zu- laͤngliche Beweiß-Gruͤnde darthun koͤnne von Ver- ſtoſſung ſeiner Frauen/ alsdenn ihm ebenfals die Be- zahlung nicht geweigert werden kan. Ubrigens haben ſie nicht die geringſte Ergetzligkeit bey ihrer Verehligung/ wird auch bey ihnen vor keinen Freuden- oder Feſt-Tag gehalten/ ſondern der Braͤutigam laͤſſet einige Tage in ſchoͤnen Kleidern von Gold und anderm Schmuck ſich ſehen/ welche ſie doch gemeiniglich entweder leihen/ oder vor gewiſſes Geld dingen; eben als wenn man bey uns Leute ſiehet/ wel- che bey gewiſſen Verſammlungen/ Feſt-Tagen oder Leichbegaͤngniſſen in fremder und ihnen nicht zuſtaͤn- diger Kleidung ſich bruͤſten. Die Zahl der Frauen anbelangend/ koͤnnen ſie ſo viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/284
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/284>, abgerufen am 19.05.2024.