Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Gold-Pulver/ hält auch viel bessern Strich; alleinweil allezeit sehr viel kleine Steinlein daran fest sitzen/ muß man im schmeltzen sehr viel am Gewinnst verlieh- ren/ dannenhero das Gold-Pulver viel höher gehalten wird. Jhr könnet hieraus sehen was echtes und gu- tes Gold/ auch wie dasselbe zu saubern sey: anitzo muß auch vom unechten und verfälschten Golde gemeldet werden. Jm ersteren finden sich die Fetichen von Silber und Ertz/ davon albereit erinnerung geschehen. Diese Fetichen schneiden die Mohren in kleine Stü- cke/ deren etliche einen Pfennig/ andere drey Heller gelten. Die Holländer haben in ihrer Sprache ein sehr gewöhnliches Sprichwort/ daß man für drey Heller nicht viel Gold kauffen kan/ allein hier kan man auch mit diesen kleinen Stücklein zu Marckt gehen/ Brodt/ Früchte und andere Nohtwendigkeiten einzu- kauffen. Und wissen die Mohrinnen insonderheit sich so darein zu finden/ daß sie im ersten Anblick den Wehrt erkennen/ auch alsobald ihre Rechnung machen/ ohne dieselbige zu wiegen/ oder sich jemahls darinnen zu ver- sehen/ nicht anders als wir unser gemüntztes Geld für uns haben. Die kleinen Stücke nennen sie Kake- raas, welches nach ihrer Sprach ein Ding von gerin- gen Wehrt bedeutet/ wie denn in Warheit dieses Gold an sich selbst nicht viel zu sagen hat/ und eine gan- tze Untze kaum 20. Gulden Hollandisch betragen wür- de/ gleichwol wird es übers gantze Land gebrauchet. Wir bezahlen damit unsere Guarnison, und machen die Mohren keine Schwürigkeit für allerhand Eß- Waaren dieselbe anzunehmen; denn sie mischen es noch mit ander Gold/ und bringen es denn wieder zu uns/ wir nehmen es auch an/ und bezahlen damit un- sere
des Landes Gvinea. Gold-Pulver/ haͤlt auch viel beſſern Strich; alleinweil allezeit ſehr viel kleine Steinlein daran feſt ſitzen/ muß man im ſchmeltzen ſehr viel am Gewinnſt verlieh- ren/ dannenhero das Gold-Pulver viel hoͤher gehalten wird. Jhr koͤnnet hieraus ſehen was echtes und gu- tes Gold/ auch wie daſſelbe zu ſaubern ſey: anitzo muß auch vom unechten und verfaͤlſchten Golde gemeldet werden. Jm erſteren finden ſich die Fetichen von Silber und Ertz/ davon albereit erinnerung geſchehen. Dieſe Fetichen ſchneiden die Mohren in kleine Stuͤ- cke/ deren etliche einen Pfennig/ andere drey Heller gelten. Die Hollaͤnder haben in ihrer Sprache ein ſehr gewoͤhnliches Sprichwort/ daß man fuͤr drey Heller nicht viel Gold kauffen kan/ allein hier kan man auch mit dieſen kleinen Stuͤcklein zu Marckt gehen/ Brodt/ Fruͤchte und andere Nohtwendigkeiten einzu- kauffen. Und wiſſen die Mohrinnen inſonderheit ſich ſo darein zu finden/ daß ſie im erſten Anblick den Wehrt erkennen/ auch alſobald ihre Rechnung machen/ ohne dieſelbige zu wiegen/ oder ſich jemahls darinnen zu ver- ſehen/ nicht anders als wir unſer gemuͤntztes Geld fuͤr uns haben. Die kleinen Stuͤcke nennen ſie Kake- raas, welches nach ihrer Sprach ein Ding von gerin- gen Wehrt bedeutet/ wie denn in Warheit dieſes Gold an ſich ſelbſt nicht viel zu ſagen hat/ und eine gan- tze Untze kaum 20. Gulden Hollandiſch betragen wuͤr- de/ gleichwol wird es uͤbers gantze Land gebrauchet. Wir bezahlen damit unſere Guarniſon, und machen die Mohren keine Schwuͤrigkeit fuͤr allerhand Eß- Waaren dieſelbe anzunehmen; denn ſie miſchen es noch mit ander Gold/ und bringen es denn wieder zu uns/ wir nehmen es auch an/ und bezahlen damit un- ſere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> Gold-Pulver/ haͤlt auch viel beſſern Strich; allein<lb/> weil allezeit ſehr viel kleine Steinlein daran feſt ſitzen/<lb/> muß man im ſchmeltzen ſehr viel am Gewinnſt verlieh-<lb/> ren/ dannenhero das Gold-Pulver viel hoͤher gehalten<lb/> wird. Jhr koͤnnet hieraus ſehen was echtes und gu-<lb/> tes Gold/ auch wie daſſelbe zu ſaubern ſey: anitzo muß<lb/> auch vom unechten und verfaͤlſchten Golde gemeldet<lb/> werden. Jm erſteren finden ſich die <hi rendition="#aq">Fetichen</hi> von<lb/> Silber und Ertz/ davon albereit erinnerung geſchehen.<lb/> Dieſe <hi rendition="#aq">Fetichen</hi> ſchneiden die Mohren in kleine Stuͤ-<lb/> cke/ deren etliche einen Pfennig/ andere drey Heller<lb/> gelten. Die Hollaͤnder haben in ihrer Sprache ein<lb/> ſehr gewoͤhnliches Sprichwort/ daß man fuͤr drey<lb/> Heller nicht viel Gold kauffen kan/ allein hier kan man<lb/> auch mit dieſen kleinen Stuͤcklein zu Marckt gehen/<lb/> Brodt/ Fruͤchte und andere Nohtwendigkeiten einzu-<lb/> kauffen. Und wiſſen die Mohrinnen inſonderheit ſich<lb/> ſo darein zu finden/ daß ſie im erſten Anblick den Wehrt<lb/> erkennen/ auch alſobald ihre Rechnung machen/ ohne<lb/> dieſelbige zu wiegen/ oder ſich jemahls darinnen zu ver-<lb/> ſehen/ nicht anders als wir unſer gemuͤntztes Geld fuͤr<lb/> uns haben. Die kleinen Stuͤcke nennen ſie <hi rendition="#aq">Kake-<lb/> raas,</hi> welches nach ihrer Sprach ein Ding von gerin-<lb/> gen Wehrt bedeutet/ wie denn in Warheit dieſes<lb/> Gold an ſich ſelbſt nicht viel zu ſagen hat/ und eine gan-<lb/> tze Untze kaum 20. Gulden Hollandiſch betragen wuͤr-<lb/> de/ gleichwol wird es uͤbers gantze Land gebrauchet.<lb/> Wir bezahlen damit unſere <hi rendition="#aq">Guarniſon,</hi> und machen<lb/> die Mohren keine Schwuͤrigkeit fuͤr allerhand Eß-<lb/> Waaren dieſelbe anzunehmen; denn ſie miſchen es<lb/> noch mit ander Gold/ und bringen es denn wieder zu<lb/> uns/ wir nehmen es auch an/ und bezahlen damit un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſere</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0153]
des Landes Gvinea.
Gold-Pulver/ haͤlt auch viel beſſern Strich; allein
weil allezeit ſehr viel kleine Steinlein daran feſt ſitzen/
muß man im ſchmeltzen ſehr viel am Gewinnſt verlieh-
ren/ dannenhero das Gold-Pulver viel hoͤher gehalten
wird. Jhr koͤnnet hieraus ſehen was echtes und gu-
tes Gold/ auch wie daſſelbe zu ſaubern ſey: anitzo muß
auch vom unechten und verfaͤlſchten Golde gemeldet
werden. Jm erſteren finden ſich die Fetichen von
Silber und Ertz/ davon albereit erinnerung geſchehen.
Dieſe Fetichen ſchneiden die Mohren in kleine Stuͤ-
cke/ deren etliche einen Pfennig/ andere drey Heller
gelten. Die Hollaͤnder haben in ihrer Sprache ein
ſehr gewoͤhnliches Sprichwort/ daß man fuͤr drey
Heller nicht viel Gold kauffen kan/ allein hier kan man
auch mit dieſen kleinen Stuͤcklein zu Marckt gehen/
Brodt/ Fruͤchte und andere Nohtwendigkeiten einzu-
kauffen. Und wiſſen die Mohrinnen inſonderheit ſich
ſo darein zu finden/ daß ſie im erſten Anblick den Wehrt
erkennen/ auch alſobald ihre Rechnung machen/ ohne
dieſelbige zu wiegen/ oder ſich jemahls darinnen zu ver-
ſehen/ nicht anders als wir unſer gemuͤntztes Geld fuͤr
uns haben. Die kleinen Stuͤcke nennen ſie Kake-
raas, welches nach ihrer Sprach ein Ding von gerin-
gen Wehrt bedeutet/ wie denn in Warheit dieſes
Gold an ſich ſelbſt nicht viel zu ſagen hat/ und eine gan-
tze Untze kaum 20. Gulden Hollandiſch betragen wuͤr-
de/ gleichwol wird es uͤbers gantze Land gebrauchet.
Wir bezahlen damit unſere Guarniſon, und machen
die Mohren keine Schwuͤrigkeit fuͤr allerhand Eß-
Waaren dieſelbe anzunehmen; denn ſie miſchen es
noch mit ander Gold/ und bringen es denn wieder zu
uns/ wir nehmen es auch an/ und bezahlen damit un-
ſere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/153 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/153>, abgerufen am 16.02.2025. |