Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung sere Schulden/ so daß obige Art von Golde kommt undgehet/ ins Land und wieder heraus geführet wird/ ohne daß es jemahls abnimmt/ ohngeachtet die Frantzosen/ Engelländer/ Portugiesen und Holländer jährlich eine grosse Anzahl in Europa senden/ weil aber die Moh- ren ihrer noch viel mehr machen als versendet werden/ so ist niemahls einiger Mangel darinnen zu spüren. Ubrigens wissen die Mohren sich trefflich zu behelf- und
Beſchreibung ſere Schulden/ ſo daß obige Art von Golde kommt undgehet/ ins Land und wieder heraus gefuͤhret wird/ ohne daß es jemahls abnimmt/ ohngeachtet die Frantzoſen/ Engellaͤnder/ Portugieſen und Hollaͤnder jaͤhrlich eine groſſe Anzahl in Europa ſenden/ weil aber die Moh- ren ihrer noch viel mehr machen als verſendet werden/ ſo iſt niemahls einiger Mangel darinnen zu ſpuͤren. Ubrigens wiſſen die Mohren ſich trefflich zu behelf- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> ſere Schulden/ ſo daß obige Art von Golde kommt und<lb/> gehet/ ins Land und wieder heraus gefuͤhret wird/ ohne<lb/> daß es jemahls abnimmt/ ohngeachtet die Frantzoſen/<lb/> Engellaͤnder/ Portugieſen und Hollaͤnder jaͤhrlich eine<lb/> groſſe Anzahl in <hi rendition="#aq">Europa</hi> ſenden/ weil aber die Moh-<lb/> ren ihrer noch viel mehr machen als verſendet werden/<lb/> ſo iſt niemahls einiger Mangel darinnen zu ſpuͤren.</p><lb/> <p>Ubrigens wiſſen die Mohren ſich trefflich zu behelf-<lb/> fen mit verfaͤlſchen des Goldes/ da ſie ſo kuͤnſtlich das<lb/> Gold theils in Pulver/ theils in Ertz wiſſen nach zu<lb/> machen/ daß bisweilen die beſte Kenner von Gold da<lb/> mit betrogeu werden; Sie gieſſen einige Stuͤcke/ an<lb/> welchen rund um ohngefehr die Dicke eines Meſſers<lb/> feines Gold/ inwendig aber nichts als Ertz/ bisweilen<lb/> gar Eyſen zu finden; ſie haben dergleichen <hi rendition="#aq">practic</hi><lb/> noch fuͤr kurtzer Zeit ausgeſonnen. Das falſche Gold<lb/> aber iſt gemeiniglich von Silber/ Ertz und ein wenig<lb/> untermenget Gold zuſammen geſetzet/ hat eine hohe<lb/> Farb/ wo durch diejenige/ die ſich nicht gar wohl dar-<lb/> auf verſtehen/ ſehr leicht betrogen werden; denn indem<lb/> ſie ein oder zwey ℔. Gold einkauffen/ wo unterſchiedliche<lb/> ſolche Stuͤcke untermiſchet ſind/ brauchen ſie nicht ein-<lb/> mahl ſo viel Muͤhe/ daß ſie am Probierſtein dieſelbige<lb/> verſuchen/ weil ſie viel zu koͤſtlich fuͤr falſch Gold aus-<lb/> ſehen. Es giebet auch eine andere Art falſches Gol-<lb/> des/ ſo dem Ertz-Golde ſehr aͤhnlich/ und aus einer ge-<lb/> wiſſen <hi rendition="#aq">Materie</hi> von gegoſſenen Corallen beſtehet;<lb/> womit die Mohren ſo behende umgehen/ daß ſie nicht<lb/> nur die Corallen leichtlich ſchmeltzen/ ſondern auch der-<lb/> geſtalt faͤrben koͤnnen/ daß zwiſchen dieſem und dem<lb/> Golde kein anderer Unterſcheid zu finden als im Ge-<lb/> wicht. Endlich machen ſie auch falſch Gold-Pulver/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0154]
Beſchreibung
ſere Schulden/ ſo daß obige Art von Golde kommt und
gehet/ ins Land und wieder heraus gefuͤhret wird/ ohne
daß es jemahls abnimmt/ ohngeachtet die Frantzoſen/
Engellaͤnder/ Portugieſen und Hollaͤnder jaͤhrlich eine
groſſe Anzahl in Europa ſenden/ weil aber die Moh-
ren ihrer noch viel mehr machen als verſendet werden/
ſo iſt niemahls einiger Mangel darinnen zu ſpuͤren.
Ubrigens wiſſen die Mohren ſich trefflich zu behelf-
fen mit verfaͤlſchen des Goldes/ da ſie ſo kuͤnſtlich das
Gold theils in Pulver/ theils in Ertz wiſſen nach zu
machen/ daß bisweilen die beſte Kenner von Gold da
mit betrogeu werden; Sie gieſſen einige Stuͤcke/ an
welchen rund um ohngefehr die Dicke eines Meſſers
feines Gold/ inwendig aber nichts als Ertz/ bisweilen
gar Eyſen zu finden; ſie haben dergleichen practic
noch fuͤr kurtzer Zeit ausgeſonnen. Das falſche Gold
aber iſt gemeiniglich von Silber/ Ertz und ein wenig
untermenget Gold zuſammen geſetzet/ hat eine hohe
Farb/ wo durch diejenige/ die ſich nicht gar wohl dar-
auf verſtehen/ ſehr leicht betrogen werden; denn indem
ſie ein oder zwey ℔. Gold einkauffen/ wo unterſchiedliche
ſolche Stuͤcke untermiſchet ſind/ brauchen ſie nicht ein-
mahl ſo viel Muͤhe/ daß ſie am Probierſtein dieſelbige
verſuchen/ weil ſie viel zu koͤſtlich fuͤr falſch Gold aus-
ſehen. Es giebet auch eine andere Art falſches Gol-
des/ ſo dem Ertz-Golde ſehr aͤhnlich/ und aus einer ge-
wiſſen Materie von gegoſſenen Corallen beſtehet;
womit die Mohren ſo behende umgehen/ daß ſie nicht
nur die Corallen leichtlich ſchmeltzen/ ſondern auch der-
geſtalt faͤrben koͤnnen/ daß zwiſchen dieſem und dem
Golde kein anderer Unterſcheid zu finden als im Ge-
wicht. Endlich machen ſie auch falſch Gold-Pulver/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/154 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/154>, abgerufen am 16.02.2025. |