Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung gen die obersten Spitzen und Hügel ausspühlet/ undalso mit der Erden zu gleicher Zeit das Gold herunter schläget. Drittens findet sich auch Gold an dem Meer/ als Dieses Gold nun auf itzt erwehnte Weise gefun- Gold-
Beſchreibung gen die oberſten Spitzen und Huͤgel ausſpuͤhlet/ undalſo mit der Erden zu gleicher Zeit das Gold herunter ſchlaͤget. Drittens findet ſich auch Gold an dem Meer/ als Dieſes Gold nun auf itzt erwehnte Weiſe gefun- Gold-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> gen die oberſten Spitzen und Huͤgel ausſpuͤhlet/ und<lb/> alſo mit der Erden zu gleicher Zeit das Gold herunter<lb/> ſchlaͤget.</p><lb/> <p>Drittens findet ſich auch Gold an dem Meer/ als<lb/> zu <hi rendition="#aq">Elmina</hi> und <hi rendition="#aq">Axim,</hi> wo nemlich kleine Adern ſind/<lb/> und das Gold eben wie itzo gemeldet/ auch von den ho-<lb/> hen Bergen hernieder faͤllet. Dannenhero ſiehet<lb/> man des Morgens wenn es die vorige Nacht gere-<lb/> gnet/ der Mohren ihre Weiber gar haͤuffig dahin<lb/> lauffen mit einem groſſen und kleinen Gefaͤße/ in das<lb/> erſtere ſammlen ſie Erde und Sand/ welche ſie alle<lb/> Augenblick in friſchem Waſſer durchruͤhren/ bis die<lb/> Erde davon abgehet/ und das Gold daferne etwas<lb/> darinnen/ an den Boden faͤllet; alsdenn ſchuͤtten ſie<lb/> es aus dem groſſen ins kleinere Gefaͤß/ und fangen<lb/> von neuen an zu bewegen/ zuweilen bis in die ſpaͤte<lb/> Nacht/ und am Ende haben ſie doch nicht mehr als fuͤr<lb/> 5. oder 6. Stuͤver/ ein wenig mehr oder weniger Gold.<lb/> Zuweilen aber wiewol gar ſelten/ trifft ſichs auch/ daß<lb/> ſie ein Stuͤck von 4. bis 5. fl. finden/ dargegen iſt auch<lb/> gar oͤffters ihre Muͤhe gantz vergebens. Alſo verfah-<lb/> ren ſie mit dem reinigen von der Erden/ wiſſen auch<lb/> kein anderes Mittel das Gold davon zu ſaubern/ es ſey<lb/> den auf itzt bemeldte Art.</p><lb/> <p>Dieſes Gold nun auf itzt erwehnte Weiſe gefun-<lb/> den/ iſt zweyerley. Eines heiſſet Gold-Pulver/ wel-<lb/> ches ſo fein wie Mehl/ und fuͤr das beſte und koſtbahrſte<lb/> in <hi rendition="#aq">Europa</hi> gehalten wird. Das andere beſtehet in<lb/> Stuͤcken von unterſchiedlicher Groͤſſe/ einige ſind ſo<lb/> klein/ daß ſie kaum drey Heller/ andere aber zwey bis<lb/> 300. Guͤlden wehrt ſind; ſelbiges wird Ertz-Gold ge-<lb/> nennet/ und iſt wenn es gegoſſen/ viel wichtiger als das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gold-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0152]
Beſchreibung
gen die oberſten Spitzen und Huͤgel ausſpuͤhlet/ und
alſo mit der Erden zu gleicher Zeit das Gold herunter
ſchlaͤget.
Drittens findet ſich auch Gold an dem Meer/ als
zu Elmina und Axim, wo nemlich kleine Adern ſind/
und das Gold eben wie itzo gemeldet/ auch von den ho-
hen Bergen hernieder faͤllet. Dannenhero ſiehet
man des Morgens wenn es die vorige Nacht gere-
gnet/ der Mohren ihre Weiber gar haͤuffig dahin
lauffen mit einem groſſen und kleinen Gefaͤße/ in das
erſtere ſammlen ſie Erde und Sand/ welche ſie alle
Augenblick in friſchem Waſſer durchruͤhren/ bis die
Erde davon abgehet/ und das Gold daferne etwas
darinnen/ an den Boden faͤllet; alsdenn ſchuͤtten ſie
es aus dem groſſen ins kleinere Gefaͤß/ und fangen
von neuen an zu bewegen/ zuweilen bis in die ſpaͤte
Nacht/ und am Ende haben ſie doch nicht mehr als fuͤr
5. oder 6. Stuͤver/ ein wenig mehr oder weniger Gold.
Zuweilen aber wiewol gar ſelten/ trifft ſichs auch/ daß
ſie ein Stuͤck von 4. bis 5. fl. finden/ dargegen iſt auch
gar oͤffters ihre Muͤhe gantz vergebens. Alſo verfah-
ren ſie mit dem reinigen von der Erden/ wiſſen auch
kein anderes Mittel das Gold davon zu ſaubern/ es ſey
den auf itzt bemeldte Art.
Dieſes Gold nun auf itzt erwehnte Weiſe gefun-
den/ iſt zweyerley. Eines heiſſet Gold-Pulver/ wel-
ches ſo fein wie Mehl/ und fuͤr das beſte und koſtbahrſte
in Europa gehalten wird. Das andere beſtehet in
Stuͤcken von unterſchiedlicher Groͤſſe/ einige ſind ſo
klein/ daß ſie kaum drey Heller/ andere aber zwey bis
300. Guͤlden wehrt ſind; ſelbiges wird Ertz-Gold ge-
nennet/ und iſt wenn es gegoſſen/ viel wichtiger als das
Gold-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/152 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/152>, abgerufen am 16.02.2025. |