Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_082.001
sätzlichen
Taktwechsels begründen konnte. Den Grund dafür pbo_082.002
muß man wohl in der Ausschließlichkeit suchen, mit der pbo_082.003
das unbedingte rhythmische Taktieren den einmal eingeschagenen pbo_082.004
Gang aufrecht erhält, während der durch das Metrum bedingte pbo_082.005
Takt (das Skandieren) weit geschmeidiger sich jeder pbo_082.006
Laune des rhythmischen Wechsels anschmiegt. Es charakterisiert pbo_082.007
das Verhältnis, daß von der reichen Zahl typischer Gestaltungen, pbo_082.008
welche die griechische Metrenphantasie aus der unerschöpflichen pbo_082.009
Menge möglicher Kombinationen herausgehoben pbo_082.010
hat, grade diejenigen sich unter uns lebendig erhalten, welche pbo_082.011
sich rhythmisch durch Wechsel im analogen Takt -- jambischanapästisch, pbo_082.012
trochäisch-daktylisch -- ausdrücken lassen. So pbo_082.013
ward der antike alcäische Hendekasyllabus (Elfsilbenvers) pbo_082.014
für uns ein fünffüßiger Jambus mit Anapäst im vierten pbo_082.015
Fuße und Caesur im dritten Fuße:

pbo_082.016
Jch sah | o sagt | mir, || sah | ich was jetzt | geschieht*)

pbo_082.017
Desgleichen bedeutet der sapphische Hendekasyllabus pbo_082.018
(Sapphicus minor) für uns einen fünffüßigen Trochäus mit pbo_082.019
Daktylus und Caesur im dritten Fuße:

pbo_082.020
Auch wenn | stille | Nacht || mich um | schattend | decket

pbo_082.021
Doch hat Klopstock gerade in der Ode, welcher dies Beispiel pbo_082.022
entnommen ist**) (Furcht der Geliebten 1753), den pbo_082.023
Daktylus nach der Folge der Verse je im ersten, zweiten pbo_082.024
oder dritten Fuße angewandt, jene Caesur aber nicht beachtet, pbo_082.025
ebensowenig wie Platen in seiner sapphischen Ode die pbo_082.026
Pyramide des Cestius.
***) Einen vierfüßigen katalektischen pbo_082.027
Trochäus, der seinen daktylischen Wechseltakt im zweiten Fuße

*) pbo_082.028
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 1. Klopstock Ode Die beiden pbo_082.029
Musen 1752. S. 26.
**) pbo_082.030
Desgl. in der Ode "Der Frohsinn". Samml. Göschen Bd. 1. S. 83.
***) pbo_082.031
Werke Stuttg. 1853. II 157 ff.

pbo_082.001
sätzlichen
Taktwechsels begründen konnte. Den Grund dafür pbo_082.002
muß man wohl in der Ausschließlichkeit suchen, mit der pbo_082.003
das unbedingte rhythmische Taktieren den einmal eingeschagenen pbo_082.004
Gang aufrecht erhält, während der durch das Metrum bedingte pbo_082.005
Takt (das Skandieren) weit geschmeidiger sich jeder pbo_082.006
Laune des rhythmischen Wechsels anschmiegt. Es charakterisiert pbo_082.007
das Verhältnis, daß von der reichen Zahl typischer Gestaltungen, pbo_082.008
welche die griechische Metrenphantasie aus der unerschöpflichen pbo_082.009
Menge möglicher Kombinationen herausgehoben pbo_082.010
hat, grade diejenigen sich unter uns lebendig erhalten, welche pbo_082.011
sich rhythmisch durch Wechsel im analogen Takt — jambischanapästisch, pbo_082.012
trochäisch-daktylisch — ausdrücken lassen. So pbo_082.013
ward der antike alcäische Hendekasyllabus (Elfsilbenvers) pbo_082.014
für uns ein fünffüßiger Jambus mit Anapäst im vierten pbo_082.015
Fuße und Caesur im dritten Fuße:

pbo_082.016
Jch sáh | o ságt | mir, ‖ sáh | ich was jétzt | geschíeht*)

pbo_082.017
Desgleichen bedeutet der sapphische Hendekasyllabus pbo_082.018
(Sapphicus minor) für uns einen fünffüßigen Trochäus mit pbo_082.019
Daktylus und Caesur im dritten Fuße:

pbo_082.020
Áuch wenn | stílle | Nácht ‖ mich um | scháttend | décket

pbo_082.021
Doch hat Klopstock gerade in der Ode, welcher dies Beispiel pbo_082.022
entnommen ist**) (Furcht der Geliebten 1753), den pbo_082.023
Daktylus nach der Folge der Verse je im ersten, zweiten pbo_082.024
oder dritten Fuße angewandt, jene Caesur aber nicht beachtet, pbo_082.025
ebensowenig wie Platen in seiner sapphischen Ode die pbo_082.026
Pyramide des Cestius.
***) Einen vierfüßigen katalektischen pbo_082.027
Trochäus, der seinen daktylischen Wechseltakt im zweiten Fuße

*) pbo_082.028
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 1. Klopstock Ode Die beiden pbo_082.029
Musen 1752. S. 26.
**) pbo_082.030
Desgl. in der Ode „Der Frohsinn“. Samml. Göschen Bd. 1. S. 83.
***) pbo_082.031
Werke Stuttg. 1853. II 157 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0086" n="82"/><lb n="pbo_082.001"/>
sätzlichen</hi> Taktwechsels begründen konnte. Den Grund dafür <lb n="pbo_082.002"/>
muß man wohl in der Ausschließlichkeit suchen, mit der <lb n="pbo_082.003"/>
das unbedingte rhythmische Taktieren den einmal eingeschagenen <lb n="pbo_082.004"/>
Gang aufrecht erhält, während der durch das Metrum bedingte <lb n="pbo_082.005"/>
Takt (das Skandieren) weit geschmeidiger sich jeder <lb n="pbo_082.006"/>
Laune des rhythmischen Wechsels anschmiegt. Es charakterisiert <lb n="pbo_082.007"/>
das Verhältnis, daß von der reichen Zahl typischer Gestaltungen, <lb n="pbo_082.008"/>
welche die griechische Metrenphantasie aus der unerschöpflichen <lb n="pbo_082.009"/>
Menge möglicher Kombinationen herausgehoben <lb n="pbo_082.010"/>
hat, grade diejenigen sich unter uns lebendig erhalten, welche <lb n="pbo_082.011"/>
sich rhythmisch durch Wechsel im analogen Takt &#x2014; jambischanapästisch, <lb n="pbo_082.012"/>
trochäisch-daktylisch &#x2014; ausdrücken lassen. So <lb n="pbo_082.013"/>
ward der antike <hi rendition="#g">alcäische Hendekasyllabus</hi> (Elfsilbenvers) <lb n="pbo_082.014"/>
für uns ein fünffüßiger Jambus mit Anapäst im vierten <lb n="pbo_082.015"/>
Fuße und Caesur im dritten Fuße:</p>
              <lb n="pbo_082.016"/>
              <lg>
                <l>Jch sáh | o ságt | mir, &#x2016; sáh | ich was jétzt | geschíeht<note corresp="PBO_082_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_082.028"/>
Vergl. <hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 1. Klopstock Ode Die beiden <lb n="pbo_082.029"/>
Musen 1752. S. 26.</note></l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_082.017"/>
Desgleichen bedeutet der <hi rendition="#g">sapphische Hendekasyllabus</hi> <lb n="pbo_082.018"/>
(Sapphicus minor) für uns einen fünffüßigen Trochäus mit <lb n="pbo_082.019"/>
Daktylus und Caesur im dritten Fuße:</p>
              <lb n="pbo_082.020"/>
              <lg>
                <l>Áuch wenn | stílle | Nácht &#x2016; mich um | scháttend | décket</l>
              </lg>
              <p><lb n="pbo_082.021"/>
Doch hat Klopstock gerade in der Ode, welcher dies Beispiel <lb n="pbo_082.022"/>
entnommen ist<note corresp="PBO_082_**" place="foot" n="**)"><lb n="pbo_082.030"/>
Desgl. in der Ode &#x201E;<hi rendition="#g">Der Frohsinn</hi>&#x201C;. Samml. Göschen Bd. 1. S. 83.</note> (<hi rendition="#g">Furcht der Geliebten</hi> 1753), den <lb n="pbo_082.023"/>
Daktylus nach der Folge der Verse je im ersten, zweiten <lb n="pbo_082.024"/>
oder dritten Fuße angewandt, jene Caesur aber nicht beachtet, <lb n="pbo_082.025"/>
ebensowenig wie Platen in seiner sapphischen Ode <hi rendition="#g">die <lb n="pbo_082.026"/>
Pyramide des Cestius.</hi><note corresp="PBO_082_***" place="foot" n="***)"><lb n="pbo_082.031"/>
Werke Stuttg. 1853. II 157 ff.</note> Einen vierfüßigen katalektischen <lb n="pbo_082.027"/>
Trochäus, der seinen daktylischen Wechseltakt im zweiten Fuße
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0086] pbo_082.001 sätzlichen Taktwechsels begründen konnte. Den Grund dafür pbo_082.002 muß man wohl in der Ausschließlichkeit suchen, mit der pbo_082.003 das unbedingte rhythmische Taktieren den einmal eingeschagenen pbo_082.004 Gang aufrecht erhält, während der durch das Metrum bedingte pbo_082.005 Takt (das Skandieren) weit geschmeidiger sich jeder pbo_082.006 Laune des rhythmischen Wechsels anschmiegt. Es charakterisiert pbo_082.007 das Verhältnis, daß von der reichen Zahl typischer Gestaltungen, pbo_082.008 welche die griechische Metrenphantasie aus der unerschöpflichen pbo_082.009 Menge möglicher Kombinationen herausgehoben pbo_082.010 hat, grade diejenigen sich unter uns lebendig erhalten, welche pbo_082.011 sich rhythmisch durch Wechsel im analogen Takt — jambischanapästisch, pbo_082.012 trochäisch-daktylisch — ausdrücken lassen. So pbo_082.013 ward der antike alcäische Hendekasyllabus (Elfsilbenvers) pbo_082.014 für uns ein fünffüßiger Jambus mit Anapäst im vierten pbo_082.015 Fuße und Caesur im dritten Fuße: pbo_082.016 Jch sáh | o ságt | mir, ‖ sáh | ich was jétzt | geschíeht *) pbo_082.017 Desgleichen bedeutet der sapphische Hendekasyllabus pbo_082.018 (Sapphicus minor) für uns einen fünffüßigen Trochäus mit pbo_082.019 Daktylus und Caesur im dritten Fuße: pbo_082.020 Áuch wenn | stílle | Nácht ‖ mich um | scháttend | décket pbo_082.021 Doch hat Klopstock gerade in der Ode, welcher dies Beispiel pbo_082.022 entnommen ist **) (Furcht der Geliebten 1753), den pbo_082.023 Daktylus nach der Folge der Verse je im ersten, zweiten pbo_082.024 oder dritten Fuße angewandt, jene Caesur aber nicht beachtet, pbo_082.025 ebensowenig wie Platen in seiner sapphischen Ode die pbo_082.026 Pyramide des Cestius. ***) Einen vierfüßigen katalektischen pbo_082.027 Trochäus, der seinen daktylischen Wechseltakt im zweiten Fuße *) pbo_082.028 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 1. Klopstock Ode Die beiden pbo_082.029 Musen 1752. S. 26. **) pbo_082.030 Desgl. in der Ode „Der Frohsinn“. Samml. Göschen Bd. 1. S. 83. ***) pbo_082.031 Werke Stuttg. 1853. II 157 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/86
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/86>, abgerufen am 06.05.2024.