Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_053.001
sich das innere Streben nach der Gleichreihigkeit des Takts, pbo_053.002
wenigstens in dem ersten Ansatz zur Gegenüberstellung je zweier pbo_053.003
zeitlich begrenzter Glieder (Parallelismus). Jn dieser pbo_053.004
Weise haben wir uns nun den Ansatz aller Metrik zu denken: pbo_053.005
nicht also, daß von streng gleichmäßigen Einzelgliedern pbo_053.006
(Schritten) der Vers aufgebaut wurde, sondern so, daß in pbo_053.007
parallele Reihen die gleiche Gliederung immer mehr hinein- pbo_053.008
gebaut ward. Daß nun auf diesem Wege der zur Begleitung pbo_053.009
durch das Lied einladende Tanz mit seinem Gleichschritt den pbo_053.010
Ausbau der Gliederung begünstigt haben wird, liegt zu Tage. pbo_053.011
Man denke an die große Bedeutung der chorischen (Reigen-) pbo_053.012
Poesie bei dem wie für alle Kunst, so auch für die Metrik pbo_053.013
wichtigsten Volke, den Griechen.

pbo_053.014
§ 42. Metrik und Rhythmik.

pbo_053.015
Wir sprechen nach griechischem Gebrauch noch von Metrik pbo_053.016
(Meß
kunst) als dem Prinzip der Verskunst, obwohl man im pbo_053.017
Deutschen durch die gröbere Natur der Sprache gezwungen, pbo_053.018
nur mehr im allgemeinen auf bloße dynamische Rhythmik pbo_053.019
(Taktierung nach Stärke und Schwäche*) eine Verskunst gründen pbo_053.020
könnte. Wir können lediglich nach dem Wechsel der betonten pbo_053.021
und unbetonten, stärker und schwächer betonten Wortsilben pbo_053.022
die Gliederung der Takte, guten und schlechten Taktteil pbo_053.023
(nach "Hebung und Senkung" der Stimmkraft**) bestimmen.

*) pbo_053.024
Nicht nach Höhe und Tiefe ("Hochton und Tiefton"), was nichts pbo_053.025
weniger als ein unterscheidendes Merkmal unserer Rhythmisirung bedeutet, da pbo_053.026
es für den Rhythmus an sich nicht in Frage kommt. Nur auf Metrik oder pbo_053.027
Dynamik kann sich selbständiger Rhythmus gründen. (Vgl. des Verf. Grundz. pbo_053.028
d. Syst. der artikul. Phonetik. Anm. 40.)
**) pbo_053.029
Hebung und Senkung in unserem Gebrauch, gegen den der pbo_053.030
Griechen (arsis und thesis) gehalten, bezeichnet das Entgegengesetzte. Jm pbo_053.031
Griechischen und Lateinischen dachte man sich die Messung durch Hebung pbo_053.032
und Senkung des Fußes ausgedrückt. Der niedergesetzte Fuß bedeutete alsdann pbo_053.033
den Ruhepunkt, die lange Silbe, der aufgehobene den flüchtigen Moment, pbo_053.034
die kurze Silbe. Aber dynamisch, nach dem Kraftaufwand bemessen,

pbo_053.001
sich das innere Streben nach der Gleichreihigkeit des Takts, pbo_053.002
wenigstens in dem ersten Ansatz zur Gegenüberstellung je zweier pbo_053.003
zeitlich begrenzter Glieder (Parallelismus). Jn dieser pbo_053.004
Weise haben wir uns nun den Ansatz aller Metrik zu denken: pbo_053.005
nicht also, daß von streng gleichmäßigen Einzelgliedern pbo_053.006
(Schritten) der Vers aufgebaut wurde, sondern so, daß in pbo_053.007
parallele Reihen die gleiche Gliederung immer mehr hinein- pbo_053.008
gebaut ward. Daß nun auf diesem Wege der zur Begleitung pbo_053.009
durch das Lied einladende Tanz mit seinem Gleichschritt den pbo_053.010
Ausbau der Gliederung begünstigt haben wird, liegt zu Tage. pbo_053.011
Man denke an die große Bedeutung der chorischen (Reigen-) pbo_053.012
Poesie bei dem wie für alle Kunst, so auch für die Metrik pbo_053.013
wichtigsten Volke, den Griechen.

pbo_053.014
§ 42. Metrik und Rhythmik.

pbo_053.015
Wir sprechen nach griechischem Gebrauch noch von Metrik pbo_053.016
(Meß
kunst) als dem Prinzip der Verskunst, obwohl man im pbo_053.017
Deutschen durch die gröbere Natur der Sprache gezwungen, pbo_053.018
nur mehr im allgemeinen auf bloße dynamische Rhythmik pbo_053.019
(Taktierung nach Stärke und Schwäche*) eine Verskunst gründen pbo_053.020
könnte. Wir können lediglich nach dem Wechsel der betonten pbo_053.021
und unbetonten, stärker und schwächer betonten Wortsilben pbo_053.022
die Gliederung der Takte, guten und schlechten Taktteil pbo_053.023
(nach „Hebung und Senkung“ der Stimmkraft**) bestimmen.

*) pbo_053.024
Nicht nach Höhe und Tiefe („Hochton und Tiefton“), was nichts pbo_053.025
weniger als ein unterscheidendes Merkmal unserer Rhythmisirung bedeutet, da pbo_053.026
es für den Rhythmus an sich nicht in Frage kommt. Nur auf Metrik oder pbo_053.027
Dynamik kann sich selbständiger Rhythmus gründen. (Vgl. des Verf. Grundz. pbo_053.028
d. Syst. der artikul. Phonetik. Anm. 40.)
**) pbo_053.029
Hebung und Senkung in unserem Gebrauch, gegen den der pbo_053.030
Griechen (ἄρσις und θέσις) gehalten, bezeichnet das Entgegengesetzte. Jm pbo_053.031
Griechischen und Lateinischen dachte man sich die Messung durch Hebung pbo_053.032
und Senkung des Fußes ausgedrückt. Der niedergesetzte Fuß bedeutete alsdann pbo_053.033
den Ruhepunkt, die lange Silbe, der aufgehobene den flüchtigen Moment, pbo_053.034
die kurze Silbe. Aber dynamisch, nach dem Kraftaufwand bemessen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0057" n="53"/><lb n="pbo_053.001"/>
sich das innere Streben nach der Gleichreihigkeit des Takts, <lb n="pbo_053.002"/>
wenigstens in dem ersten Ansatz zur Gegenüberstellung je zweier <lb n="pbo_053.003"/>
zeitlich begrenzter Glieder (<hi rendition="#g">Parallelismus</hi>). Jn dieser <lb n="pbo_053.004"/>
Weise haben wir uns nun den Ansatz aller Metrik zu denken: <lb n="pbo_053.005"/>
nicht also, daß von streng gleichmäßigen Einzelgliedern <lb n="pbo_053.006"/>
(Schritten) der Vers <hi rendition="#g">aufgebaut</hi> wurde, sondern so, daß in <lb n="pbo_053.007"/>
parallele Reihen die gleiche Gliederung immer mehr <hi rendition="#g">hinein-</hi> <lb n="pbo_053.008"/>
gebaut ward. Daß nun auf diesem Wege der zur Begleitung <lb n="pbo_053.009"/>
durch das Lied einladende Tanz mit seinem Gleichschritt den <lb n="pbo_053.010"/>
Ausbau der Gliederung begünstigt haben wird, liegt zu Tage. <lb n="pbo_053.011"/>
Man denke an die große Bedeutung der <hi rendition="#g">chorischen</hi> (Reigen-) <lb n="pbo_053.012"/>
Poesie bei dem wie für alle Kunst, so auch für die Metrik <lb n="pbo_053.013"/>
wichtigsten Volke, den Griechen.</p>
              <lb n="pbo_053.014"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 42. Metrik und Rhythmik.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_053.015"/>
Wir sprechen nach griechischem Gebrauch noch von <hi rendition="#g">Metrik <lb n="pbo_053.016"/>
(Meß</hi> kunst) als dem Prinzip der Verskunst, obwohl man im <lb n="pbo_053.017"/>
Deutschen durch die gröbere Natur der Sprache gezwungen, <lb n="pbo_053.018"/>
nur mehr im allgemeinen auf bloße dynamische Rhythmik <lb n="pbo_053.019"/>
(Taktierung nach Stärke und Schwäche<note corresp="PBO_053_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_053.024"/><hi rendition="#g">Nicht</hi> nach <hi rendition="#g">Höhe</hi> und <hi rendition="#g">Tiefe</hi> (&#x201E;Hochton und Tiefton&#x201C;), was nichts <lb n="pbo_053.025"/>
weniger als ein unterscheidendes Merkmal unserer Rhythmisirung bedeutet, da <lb n="pbo_053.026"/>
es für den Rhythmus an sich nicht in Frage kommt. Nur auf Metrik oder <lb n="pbo_053.027"/>
Dynamik kann sich selbständiger Rhythmus gründen. (Vgl. des Verf. Grundz. <lb n="pbo_053.028"/>
d. Syst. der artikul. Phonetik. Anm. 40.)</note> eine Verskunst gründen <lb n="pbo_053.020"/>
könnte. Wir können lediglich nach dem Wechsel der <hi rendition="#g">betonten</hi> <lb n="pbo_053.021"/>
und <hi rendition="#g">unbetonten, stärker</hi> und <hi rendition="#g">schwächer</hi> betonten Wortsilben <lb n="pbo_053.022"/>
die Gliederung der Takte, guten und schlechten Taktteil <lb n="pbo_053.023"/>
(nach &#x201E;Hebung und Senkung&#x201C; der Stimmkraft<note corresp="PBO_053_**" xml:id="pbo_fn_053_2a" n="**)" place="foot" next="#pbo_fn_053_2b"><lb n="pbo_053.029"/><hi rendition="#g">Hebung</hi> und <hi rendition="#g">Senkung</hi> in unserem Gebrauch, gegen den der <lb n="pbo_053.030"/>
Griechen <hi rendition="#i">(</hi>&#x1F04;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; und &#x03B8;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;<hi rendition="#i">)</hi> gehalten, bezeichnet das Entgegengesetzte. Jm <lb n="pbo_053.031"/>
Griechischen und Lateinischen dachte man sich die <hi rendition="#g">Messung</hi> durch Hebung <lb n="pbo_053.032"/>
und Senkung des Fußes ausgedrückt. Der niedergesetzte Fuß bedeutete alsdann <lb n="pbo_053.033"/>
den Ruhepunkt, die lange Silbe, der aufgehobene den flüchtigen Moment, <lb n="pbo_053.034"/>
die kurze Silbe. Aber dynamisch, nach dem <hi rendition="#g">Kraftaufwand</hi> bemessen,</note> bestimmen.
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0057] pbo_053.001 sich das innere Streben nach der Gleichreihigkeit des Takts, pbo_053.002 wenigstens in dem ersten Ansatz zur Gegenüberstellung je zweier pbo_053.003 zeitlich begrenzter Glieder (Parallelismus). Jn dieser pbo_053.004 Weise haben wir uns nun den Ansatz aller Metrik zu denken: pbo_053.005 nicht also, daß von streng gleichmäßigen Einzelgliedern pbo_053.006 (Schritten) der Vers aufgebaut wurde, sondern so, daß in pbo_053.007 parallele Reihen die gleiche Gliederung immer mehr hinein- pbo_053.008 gebaut ward. Daß nun auf diesem Wege der zur Begleitung pbo_053.009 durch das Lied einladende Tanz mit seinem Gleichschritt den pbo_053.010 Ausbau der Gliederung begünstigt haben wird, liegt zu Tage. pbo_053.011 Man denke an die große Bedeutung der chorischen (Reigen-) pbo_053.012 Poesie bei dem wie für alle Kunst, so auch für die Metrik pbo_053.013 wichtigsten Volke, den Griechen. pbo_053.014 § 42. Metrik und Rhythmik. pbo_053.015 Wir sprechen nach griechischem Gebrauch noch von Metrik pbo_053.016 (Meß kunst) als dem Prinzip der Verskunst, obwohl man im pbo_053.017 Deutschen durch die gröbere Natur der Sprache gezwungen, pbo_053.018 nur mehr im allgemeinen auf bloße dynamische Rhythmik pbo_053.019 (Taktierung nach Stärke und Schwäche *) eine Verskunst gründen pbo_053.020 könnte. Wir können lediglich nach dem Wechsel der betonten pbo_053.021 und unbetonten, stärker und schwächer betonten Wortsilben pbo_053.022 die Gliederung der Takte, guten und schlechten Taktteil pbo_053.023 (nach „Hebung und Senkung“ der Stimmkraft **) bestimmen. *) pbo_053.024 Nicht nach Höhe und Tiefe („Hochton und Tiefton“), was nichts pbo_053.025 weniger als ein unterscheidendes Merkmal unserer Rhythmisirung bedeutet, da pbo_053.026 es für den Rhythmus an sich nicht in Frage kommt. Nur auf Metrik oder pbo_053.027 Dynamik kann sich selbständiger Rhythmus gründen. (Vgl. des Verf. Grundz. pbo_053.028 d. Syst. der artikul. Phonetik. Anm. 40.) **) pbo_053.029 Hebung und Senkung in unserem Gebrauch, gegen den der pbo_053.030 Griechen (ἄρσις und θέσις) gehalten, bezeichnet das Entgegengesetzte. Jm pbo_053.031 Griechischen und Lateinischen dachte man sich die Messung durch Hebung pbo_053.032 und Senkung des Fußes ausgedrückt. Der niedergesetzte Fuß bedeutete alsdann pbo_053.033 den Ruhepunkt, die lange Silbe, der aufgehobene den flüchtigen Moment, pbo_053.034 die kurze Silbe. Aber dynamisch, nach dem Kraftaufwand bemessen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/57
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/57>, abgerufen am 22.11.2024.