Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
pbo_032.001
§ 24. Wirksamkeit der Mythologien.

pbo_032.002
Doch muß eine Mythologie lebendig sein, wenn sie auch pbo_032.003
nur poetisch wirksam sein soll. Daher zeigt die christliche pbo_032.004
Symbolik mit ihren Engeln und Teufeln, Heiligen und Büßern, pbo_032.005
dem Heiland mit den Seinen in der höchsten Glorie, poetische pbo_032.006
Lebenskraft (Schluß des "Faust"), namentlich mit Unterstützung pbo_032.007
der Musik, während die alten heidnischen Mythologien heute leicht pbo_032.008
einen leblosen, gekünstelten Eindruck machen. Mit der Wiedererweckung pbo_032.009
der Antike in der Renaissancezeit wurde von Dichtern, pbo_032.010
Gelehrten und Künstlern um die Wette auch die klassische pbo_032.011
Mythologie des Olymps*) für Jahrhunderte zu einer Art pbo_032.012
Scheinleben neu erweckt. Dies ging nur an, weil in jener pbo_032.013
Zeit mit den alten Dichtern und Philosophen auch eine alte pbo_032.014
Sprache, das klassische Latein, in den Lebensverkehr der Gesellschaft pbo_032.015
aufgenommen wurde. Mit der Reaktion dagegen pbo_032.016
im 17. und 18. Jahrhundert verlor auch der Olymp langsam pbo_032.017
wieder seine stehende Geltung in Dichtung und bildender Kunst. pbo_032.018
Goethe hat davon nur etwa Amor, Luna und die Musen in pbo_032.019
seiner Dichtung übrig behalten.

pbo_032.020
§ 25. Vorteile der klassischen Mythologie.

pbo_032.021
Der Gedanke, die antike Mythologie in der Dichtung pbo_032.022
durch die nordische als eine germanische und daher heimische**) pbo_032.023
zu ersetzen (wie er z. B. Klopstock sogar zur Umarbeitung pbo_032.024
seiner Oden veranlaßte***) kann in verschiedener Hinsicht nicht

*) pbo_032.025
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 27. Griechische und Römische pbo_032.026
Mythologie.
**) pbo_032.027
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 15. Deutsche Mythologie.
***) pbo_032.028
Man vergleiche (Wingolf 1. und 2. Fassung): pbo_032.029
1)
Wie Hebe kühn und jugendlich ungestüm, pbo_032.030
Wie mit dem goldnen Köcher Latonas Sohn, pbo_032.031
Unsterblich sing ich, meine Freunde pbo_032.032
Feiernd in mächtigen Dithyramben.
pbo_032.001
§ 24. Wirksamkeit der Mythologien.

pbo_032.002
Doch muß eine Mythologie lebendig sein, wenn sie auch pbo_032.003
nur poetisch wirksam sein soll. Daher zeigt die christliche pbo_032.004
Symbolik mit ihren Engeln und Teufeln, Heiligen und Büßern, pbo_032.005
dem Heiland mit den Seinen in der höchsten Glorie, poetische pbo_032.006
Lebenskraft (Schluß des „Faust“), namentlich mit Unterstützung pbo_032.007
der Musik, während die alten heidnischen Mythologien heute leicht pbo_032.008
einen leblosen, gekünstelten Eindruck machen. Mit der Wiedererweckung pbo_032.009
der Antike in der Renaissancezeit wurde von Dichtern, pbo_032.010
Gelehrten und Künstlern um die Wette auch die klassische pbo_032.011
Mythologie des Olymps*) für Jahrhunderte zu einer Art pbo_032.012
Scheinleben neu erweckt. Dies ging nur an, weil in jener pbo_032.013
Zeit mit den alten Dichtern und Philosophen auch eine alte pbo_032.014
Sprache, das klassische Latein, in den Lebensverkehr der Gesellschaft pbo_032.015
aufgenommen wurde. Mit der Reaktion dagegen pbo_032.016
im 17. und 18. Jahrhundert verlor auch der Olymp langsam pbo_032.017
wieder seine stehende Geltung in Dichtung und bildender Kunst. pbo_032.018
Goethe hat davon nur etwa Amor, Luna und die Musen in pbo_032.019
seiner Dichtung übrig behalten.

pbo_032.020
§ 25. Vorteile der klassischen Mythologie.

pbo_032.021
Der Gedanke, die antike Mythologie in der Dichtung pbo_032.022
durch die nordische als eine germanische und daher heimische**) pbo_032.023
zu ersetzen (wie er z. B. Klopstock sogar zur Umarbeitung pbo_032.024
seiner Oden veranlaßte***) kann in verschiedener Hinsicht nicht

*) pbo_032.025
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 27. Griechische und Römische pbo_032.026
Mythologie.
**) pbo_032.027
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 15. Deutsche Mythologie.
***) pbo_032.028
Man vergleiche (Wingolf 1. und 2. Fassung): pbo_032.029
1)
Wie Hebe kühn und jugendlich ungestüm, pbo_032.030
Wie mit dem goldnen Köcher Latonas Sohn, pbo_032.031
Unsterblich sing ich, meine Freunde pbo_032.032
Feiernd in mächtigen Dithyramben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0036" n="32"/>
              <lb n="pbo_032.001"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 24. Wirksamkeit der Mythologien.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_032.002"/>
Doch muß eine Mythologie lebendig sein, wenn sie auch <lb n="pbo_032.003"/>
nur poetisch wirksam sein soll. Daher zeigt die christliche <lb n="pbo_032.004"/>
Symbolik mit ihren Engeln und Teufeln, Heiligen und Büßern, <lb n="pbo_032.005"/>
dem Heiland mit den Seinen in der höchsten Glorie, poetische <lb n="pbo_032.006"/>
Lebenskraft (Schluß des &#x201E;Faust&#x201C;), namentlich mit Unterstützung <lb n="pbo_032.007"/>
der Musik, während die alten heidnischen Mythologien heute leicht <lb n="pbo_032.008"/>
einen leblosen, gekünstelten Eindruck machen. Mit der Wiedererweckung <lb n="pbo_032.009"/>
der Antike in der Renaissancezeit wurde von Dichtern, <lb n="pbo_032.010"/>
Gelehrten und Künstlern um die Wette auch die klassische <lb n="pbo_032.011"/>
Mythologie des Olymps<note corresp="PBO_032_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_032.025"/>
Vergl. <hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 27. Griechische und Römische <lb n="pbo_032.026"/>
Mythologie.</note> für Jahrhunderte zu einer Art <lb n="pbo_032.012"/>
Scheinleben neu erweckt. Dies ging nur an, weil in jener <lb n="pbo_032.013"/>
Zeit mit den alten Dichtern und Philosophen auch eine alte <lb n="pbo_032.014"/>
Sprache, das klassische Latein, in den Lebensverkehr der Gesellschaft <lb n="pbo_032.015"/>
aufgenommen wurde. Mit der Reaktion dagegen <lb n="pbo_032.016"/>
im 17. und 18. Jahrhundert verlor auch der Olymp langsam <lb n="pbo_032.017"/>
wieder seine stehende Geltung in Dichtung und bildender Kunst. <lb n="pbo_032.018"/>
Goethe hat davon nur etwa Amor, Luna und die Musen in <lb n="pbo_032.019"/>
seiner Dichtung übrig behalten.</p>
              <lb n="pbo_032.020"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 25. Vorteile der klassischen Mythologie.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_032.021"/>
Der Gedanke, die antike Mythologie in der Dichtung <lb n="pbo_032.022"/>
durch die nordische als eine germanische und daher heimische<note corresp="PBO_032_**" place="foot" n="**)"><lb n="pbo_032.027"/>
Vergl. <hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 15. Deutsche Mythologie.</note> <lb n="pbo_032.023"/>
zu ersetzen (wie er z. B. Klopstock sogar zur Umarbeitung <lb n="pbo_032.024"/>
seiner Oden veranlaßte<note corresp="PBO_032_***" xml:id="pbo_fn_032_3a" n="***)" place="foot" next="#pbo_fn_032_3b"><lb n="pbo_032.028"/>
Man vergleiche (Wingolf 1. und 2. Fassung): <lb n="pbo_032.029"/>
1)<lg><l>Wie Hebe kühn und jugendlich ungestüm,</l><lb n="pbo_032.030"/><l>Wie mit dem goldnen Köcher Latonas Sohn,</l><lb n="pbo_032.031"/><l>Unsterblich sing ich, meine Freunde</l><lb n="pbo_032.032"/><l>Feiernd in mächtigen Dithyramben.</l></lg></note>      kann in verschiedener Hinsicht nicht
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0036] pbo_032.001 § 24. Wirksamkeit der Mythologien. pbo_032.002 Doch muß eine Mythologie lebendig sein, wenn sie auch pbo_032.003 nur poetisch wirksam sein soll. Daher zeigt die christliche pbo_032.004 Symbolik mit ihren Engeln und Teufeln, Heiligen und Büßern, pbo_032.005 dem Heiland mit den Seinen in der höchsten Glorie, poetische pbo_032.006 Lebenskraft (Schluß des „Faust“), namentlich mit Unterstützung pbo_032.007 der Musik, während die alten heidnischen Mythologien heute leicht pbo_032.008 einen leblosen, gekünstelten Eindruck machen. Mit der Wiedererweckung pbo_032.009 der Antike in der Renaissancezeit wurde von Dichtern, pbo_032.010 Gelehrten und Künstlern um die Wette auch die klassische pbo_032.011 Mythologie des Olymps *) für Jahrhunderte zu einer Art pbo_032.012 Scheinleben neu erweckt. Dies ging nur an, weil in jener pbo_032.013 Zeit mit den alten Dichtern und Philosophen auch eine alte pbo_032.014 Sprache, das klassische Latein, in den Lebensverkehr der Gesellschaft pbo_032.015 aufgenommen wurde. Mit der Reaktion dagegen pbo_032.016 im 17. und 18. Jahrhundert verlor auch der Olymp langsam pbo_032.017 wieder seine stehende Geltung in Dichtung und bildender Kunst. pbo_032.018 Goethe hat davon nur etwa Amor, Luna und die Musen in pbo_032.019 seiner Dichtung übrig behalten. pbo_032.020 § 25. Vorteile der klassischen Mythologie. pbo_032.021 Der Gedanke, die antike Mythologie in der Dichtung pbo_032.022 durch die nordische als eine germanische und daher heimische **) pbo_032.023 zu ersetzen (wie er z. B. Klopstock sogar zur Umarbeitung pbo_032.024 seiner Oden veranlaßte ***) kann in verschiedener Hinsicht nicht *) pbo_032.025 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 27. Griechische und Römische pbo_032.026 Mythologie. **) pbo_032.027 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 15. Deutsche Mythologie. ***) pbo_032.028 Man vergleiche (Wingolf 1. und 2. Fassung): pbo_032.029 1)Wie Hebe kühn und jugendlich ungestüm, pbo_032.030 Wie mit dem goldnen Köcher Latonas Sohn, pbo_032.031 Unsterblich sing ich, meine Freunde pbo_032.032 Feiernd in mächtigen Dithyramben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/36
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/36>, abgerufen am 21.11.2024.