Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
pbo_110.001
§ 72. Dramatische Komposition.

pbo_110.002
Das Jnteresse muß nach Stärke und Umfang zusammengehalten pbo_110.003
werden: es darf nicht geschwächt, es darf nicht verzettelt pbo_110.004
werden. Diesem Zwecke dient das entschiedene, durch pbo_110.005
keine Abschweifungen aufgehaltene Hinaufführen der Handlung pbo_110.006
auf ihren natürlichen Höhepunkt, auf dem die in ihr pbo_110.007
zum Ausdruck gelangenden persönlichen Gegensätze voll aufeinanderprallen pbo_110.008
und so den geforderten Abschluß der Handlung pbo_110.009
in einem auffallenden Ereignis (sei es des Hasses oder der pbo_110.010
Liebe: Tod oder Versöhnung) notwendig herbeiführen. Man pbo_110.011
nennt diesen Höhepunkt der Handlung nach Aristoteles Peripetie, pbo_110.012
d. h. ihren Umschlag ins Widerspiel der Begebenheiten pbo_110.013
(Aristot. cap. 11. 1452a 23 sq. e eis to enantion ton prattomenon pbo_110.014
metabole). Man wird nämlich leicht bemerken, daß pbo_110.015
die Handlung im dramatischen Sinne immer so gebaut ist, pbo_110.016
daß die im Anfange sich gut anlassende schließlich ihr Widerspiel pbo_110.017
ins Schlechte erfährt, und umgekehrt anfängliche Trübsal pbo_110.018
sich am Schlusse glücklich ausgleicht. Grade dadurch wird pbo_110.019
der für fremde Schicksale notwendige, gleichsam materielle pbo_110.020
Anteil (die Spannung) gesichert und diejenigen Handlungen, pbo_110.021
die in diesem Sinne der Peripetie entbehren (Aristoteles' einfache pbo_110.022
Handlungen im Gegensatz zu den verwickelten mit pbo_110.023
Peripetie) werden nicht diesen besonderen dramatischen Eindruck pbo_110.024
machen. (Sophokles' Oedipus in Kolonos).

pbo_110.025
Die Peripetie ist besonders eindringlich, wenn in ihr die pbo_110.026
Personen der Handlung ganz sicher auf dem Punkte zu stehen pbo_110.027
meinen, wo sich ihr Geschick ins Gute beziehungsweise ins pbo_110.028
Schlimme wenden muß, während der Zuschauer aus den angesponnenen pbo_110.029
Fäden das Gegenteil unabwendbar herankommen pbo_110.030
sieht. So hat Aristoteles schon das Beispiel des Oedipus

pbo_110.001
§ 72. Dramatische Komposition.

pbo_110.002
Das Jnteresse muß nach Stärke und Umfang zusammengehalten pbo_110.003
werden: es darf nicht geschwächt, es darf nicht verzettelt pbo_110.004
werden. Diesem Zwecke dient das entschiedene, durch pbo_110.005
keine Abschweifungen aufgehaltene Hinaufführen der Handlung pbo_110.006
auf ihren natürlichen Höhepunkt, auf dem die in ihr pbo_110.007
zum Ausdruck gelangenden persönlichen Gegensätze voll aufeinanderprallen pbo_110.008
und so den geforderten Abschluß der Handlung pbo_110.009
in einem auffallenden Ereignis (sei es des Hasses oder der pbo_110.010
Liebe: Tod oder Versöhnung) notwendig herbeiführen. Man pbo_110.011
nennt diesen Höhepunkt der Handlung nach Aristoteles Peripetie, pbo_110.012
d. h. ihren Umschlag ins Widerspiel der Begebenheiten pbo_110.013
(Aristot. cap. 11. 1452a 23 sq. ἡ εἰς τὸ ἐναντίον τῶν πραττομένων pbo_110.014
μεταβολή). Man wird nämlich leicht bemerken, daß pbo_110.015
die Handlung im dramatischen Sinne immer so gebaut ist, pbo_110.016
daß die im Anfange sich gut anlassende schließlich ihr Widerspiel pbo_110.017
ins Schlechte erfährt, und umgekehrt anfängliche Trübsal pbo_110.018
sich am Schlusse glücklich ausgleicht. Grade dadurch wird pbo_110.019
der für fremde Schicksale notwendige, gleichsam materielle pbo_110.020
Anteil (die Spannung) gesichert und diejenigen Handlungen, pbo_110.021
die in diesem Sinne der Peripetie entbehren (Aristoteles' einfache pbo_110.022
Handlungen im Gegensatz zu den verwickelten mit pbo_110.023
Peripetie) werden nicht diesen besonderen dramatischen Eindruck pbo_110.024
machen. (Sophokles' Oedipus in Kolonos).

pbo_110.025
Die Peripetie ist besonders eindringlich, wenn in ihr die pbo_110.026
Personen der Handlung ganz sicher auf dem Punkte zu stehen pbo_110.027
meinen, wo sich ihr Geschick ins Gute beziehungsweise ins pbo_110.028
Schlimme wenden muß, während der Zuschauer aus den angesponnenen pbo_110.029
Fäden das Gegenteil unabwendbar herankommen pbo_110.030
sieht. So hat Aristoteles schon das Beispiel des Oedipus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0114" n="110"/>
              <lb n="pbo_110.001"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 72. Dramatische Komposition.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_110.002"/>
Das Jnteresse muß nach Stärke und Umfang zusammengehalten <lb n="pbo_110.003"/>
werden: es darf nicht geschwächt, es darf nicht verzettelt <lb n="pbo_110.004"/>
werden. Diesem Zwecke dient das entschiedene, durch <lb n="pbo_110.005"/>
keine Abschweifungen aufgehaltene Hinaufführen der Handlung <lb n="pbo_110.006"/>
auf ihren natürlichen Höhepunkt, auf dem die in ihr <lb n="pbo_110.007"/>
zum Ausdruck gelangenden persönlichen Gegensätze voll aufeinanderprallen <lb n="pbo_110.008"/>
und so den geforderten Abschluß der Handlung <lb n="pbo_110.009"/>
in einem auffallenden Ereignis (sei es des Hasses oder der <lb n="pbo_110.010"/>
Liebe: Tod oder Versöhnung) notwendig herbeiführen. Man <lb n="pbo_110.011"/>
nennt diesen Höhepunkt der Handlung nach Aristoteles <hi rendition="#g">Peripetie,</hi> <lb n="pbo_110.012"/>
d. h. ihren Umschlag ins Widerspiel der Begebenheiten <lb n="pbo_110.013"/>
(Aristot. cap. 11. 1452<hi rendition="#sup">a</hi> 23 sq. <foreign xml:lang="grc">&#x1F21; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> <lb n="pbo_110.014"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AE;</foreign>). Man wird nämlich leicht bemerken, daß <lb n="pbo_110.015"/>
die Handlung im dramatischen Sinne immer so gebaut ist, <lb n="pbo_110.016"/>
daß die im Anfange sich gut anlassende schließlich ihr Widerspiel <lb n="pbo_110.017"/>
ins Schlechte erfährt, und umgekehrt anfängliche Trübsal <lb n="pbo_110.018"/>
sich am Schlusse glücklich ausgleicht. Grade dadurch wird <lb n="pbo_110.019"/>
der für fremde Schicksale notwendige, gleichsam materielle <lb n="pbo_110.020"/>
Anteil (die <hi rendition="#g">Spannung</hi>) gesichert und diejenigen Handlungen, <lb n="pbo_110.021"/>
die in diesem Sinne der Peripetie entbehren (Aristoteles' <hi rendition="#g">einfache</hi> <lb n="pbo_110.022"/>
Handlungen im Gegensatz zu den <hi rendition="#g">verwickelten</hi> mit <lb n="pbo_110.023"/>
Peripetie) werden nicht diesen besonderen dramatischen Eindruck <lb n="pbo_110.024"/>
machen. (Sophokles' Oedipus in Kolonos).</p>
              <p><lb n="pbo_110.025"/>
Die Peripetie ist besonders eindringlich, wenn in ihr die <lb n="pbo_110.026"/>
Personen der Handlung ganz sicher auf dem Punkte zu stehen <lb n="pbo_110.027"/>
meinen, wo sich ihr Geschick ins Gute beziehungsweise ins <lb n="pbo_110.028"/>
Schlimme wenden muß, während der Zuschauer aus den angesponnenen <lb n="pbo_110.029"/>
Fäden das Gegenteil unabwendbar herankommen <lb n="pbo_110.030"/>
sieht. So hat Aristoteles schon das Beispiel des Oedipus
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0114] pbo_110.001 § 72. Dramatische Komposition. pbo_110.002 Das Jnteresse muß nach Stärke und Umfang zusammengehalten pbo_110.003 werden: es darf nicht geschwächt, es darf nicht verzettelt pbo_110.004 werden. Diesem Zwecke dient das entschiedene, durch pbo_110.005 keine Abschweifungen aufgehaltene Hinaufführen der Handlung pbo_110.006 auf ihren natürlichen Höhepunkt, auf dem die in ihr pbo_110.007 zum Ausdruck gelangenden persönlichen Gegensätze voll aufeinanderprallen pbo_110.008 und so den geforderten Abschluß der Handlung pbo_110.009 in einem auffallenden Ereignis (sei es des Hasses oder der pbo_110.010 Liebe: Tod oder Versöhnung) notwendig herbeiführen. Man pbo_110.011 nennt diesen Höhepunkt der Handlung nach Aristoteles Peripetie, pbo_110.012 d. h. ihren Umschlag ins Widerspiel der Begebenheiten pbo_110.013 (Aristot. cap. 11. 1452a 23 sq. ἡ εἰς τὸ ἐναντίον τῶν πραττομένων pbo_110.014 μεταβολή). Man wird nämlich leicht bemerken, daß pbo_110.015 die Handlung im dramatischen Sinne immer so gebaut ist, pbo_110.016 daß die im Anfange sich gut anlassende schließlich ihr Widerspiel pbo_110.017 ins Schlechte erfährt, und umgekehrt anfängliche Trübsal pbo_110.018 sich am Schlusse glücklich ausgleicht. Grade dadurch wird pbo_110.019 der für fremde Schicksale notwendige, gleichsam materielle pbo_110.020 Anteil (die Spannung) gesichert und diejenigen Handlungen, pbo_110.021 die in diesem Sinne der Peripetie entbehren (Aristoteles' einfache pbo_110.022 Handlungen im Gegensatz zu den verwickelten mit pbo_110.023 Peripetie) werden nicht diesen besonderen dramatischen Eindruck pbo_110.024 machen. (Sophokles' Oedipus in Kolonos). pbo_110.025 Die Peripetie ist besonders eindringlich, wenn in ihr die pbo_110.026 Personen der Handlung ganz sicher auf dem Punkte zu stehen pbo_110.027 meinen, wo sich ihr Geschick ins Gute beziehungsweise ins pbo_110.028 Schlimme wenden muß, während der Zuschauer aus den angesponnenen pbo_110.029 Fäden das Gegenteil unabwendbar herankommen pbo_110.030 sieht. So hat Aristoteles schon das Beispiel des Oedipus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/114
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/114>, abgerufen am 30.04.2024.