Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
pbo_100.001
§ 63. Einteilung der Lyrik.

pbo_100.002
Wir haben hiermit schon die Art der Einteilung für die pbo_100.003
Lyrik angedeutet: Dem Grade nach -- quantitativ -- pbo_100.004
vom kleinsten Lied, dem Ausdruck jeweiliger Stimmung, bis pbo_100.005
zur vielumfassende Ode, die in fessellosem Schwunge pbo_100.006
frei dahinströmt; dem gegensätzlichen Zustande (der Stimmung) pbo_100.007
nach -- qualitativ gleichsam im Dur und Moll pbo_100.008
-- Satire und Elegie; der Beziehung nach (relativ), in pbo_100.009
die das Gemüt sein Erkennen und Wollen stellt, nach außen pbo_100.010
oder nach innen (expansiv oder contraktiv) weltlich pbo_100.011
und geistlich. Man wird nach dieser Einteilung die pbo_100.012
alten Scheidungen der Poetik auf dem lyrischen Gebiete verstehen, pbo_100.013
ohne sie sich dabei starr und uneingeschränkt zu eigen pbo_100.014
zu machen. Hoher Dichtergeist vermag in das kleinste, anspruchlos pbo_100.015
gestaltete Lied die Stärke des Ausdrucks, die Fülle pbo_100.016
und Breite der Anschauung zu legen, welche die schulmäßige pbo_100.017
Klassifizirung der Ode vorbehält. Jn erregten Gemütern pbo_100.018
schwankt Hoch- und Niedergang der Stimmung, Lust und pbo_100.019
Schmerz, Forderung und Nachlaß, Weltangriff und Weltflucht pbo_100.020
viel zu sehr, um sich stets in sauber abgetrennten Kapiteln pbo_100.021
gesondert auszutoben. Vollends die Scheidung zwischen geistlichem pbo_100.022
und weltlichem Gebiete läßt reine Poesie, sobald sie pbo_100.023
einmal die Fesseln der Culte von sich abgestreift hat, am pbo_100.024
ehesten verschwinden. Gott in der Welt, die Welt in Gott pbo_100.025
suchen und finden zu lehren, ist ja gerade das schöne Vorrecht pbo_100.026
des Dichters vor dem Priester.

pbo_100.027
§ 64. Allgemeinheit der lyrischen Dichtung.

pbo_100.028
Daß der oben abgehandelte Unterschied zwischen Natur- pbo_100.029
und Kunstpoesie in der Lyrik am greifbarsten hervortreten pbo_100.030
muß, erhellt schon aus der Kürze und Einfachheit der poetischen

pbo_100.001
§ 63. Einteilung der Lyrik.

pbo_100.002
Wir haben hiermit schon die Art der Einteilung für die pbo_100.003
Lyrik angedeutet: Dem Grade nach — quantitativpbo_100.004
vom kleinsten Lied, dem Ausdruck jeweiliger Stimmung, bis pbo_100.005
zur vielumfassende Ode, die in fessellosem Schwunge pbo_100.006
frei dahinströmt; dem gegensätzlichen Zustande (der Stimmung) pbo_100.007
nach — qualitativ gleichsam im Dur und Moll pbo_100.008
— Satire und Elegie; der Beziehung nach (relativ), in pbo_100.009
die das Gemüt sein Erkennen und Wollen stellt, nach außen pbo_100.010
oder nach innen (expansiv oder contraktiv) weltlich pbo_100.011
und geistlich. Man wird nach dieser Einteilung die pbo_100.012
alten Scheidungen der Poetik auf dem lyrischen Gebiete verstehen, pbo_100.013
ohne sie sich dabei starr und uneingeschränkt zu eigen pbo_100.014
zu machen. Hoher Dichtergeist vermag in das kleinste, anspruchlos pbo_100.015
gestaltete Lied die Stärke des Ausdrucks, die Fülle pbo_100.016
und Breite der Anschauung zu legen, welche die schulmäßige pbo_100.017
Klassifizirung der Ode vorbehält. Jn erregten Gemütern pbo_100.018
schwankt Hoch- und Niedergang der Stimmung, Lust und pbo_100.019
Schmerz, Forderung und Nachlaß, Weltangriff und Weltflucht pbo_100.020
viel zu sehr, um sich stets in sauber abgetrennten Kapiteln pbo_100.021
gesondert auszutoben. Vollends die Scheidung zwischen geistlichem pbo_100.022
und weltlichem Gebiete läßt reine Poesie, sobald sie pbo_100.023
einmal die Fesseln der Culte von sich abgestreift hat, am pbo_100.024
ehesten verschwinden. Gott in der Welt, die Welt in Gott pbo_100.025
suchen und finden zu lehren, ist ja gerade das schöne Vorrecht pbo_100.026
des Dichters vor dem Priester.

pbo_100.027
§ 64. Allgemeinheit der lyrischen Dichtung.

pbo_100.028
Daß der oben abgehandelte Unterschied zwischen Natur- pbo_100.029
und Kunstpoesie in der Lyrik am greifbarsten hervortreten pbo_100.030
muß, erhellt schon aus der Kürze und Einfachheit der poetischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0104" n="100"/>
              <lb n="pbo_100.001"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 63. Einteilung der Lyrik.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_100.002"/>
Wir haben hiermit schon die Art der Einteilung für die <lb n="pbo_100.003"/>
Lyrik angedeutet: Dem <hi rendition="#g">Grade</hi> nach &#x2014; <hi rendition="#g">quantitativ</hi> &#x2014; <lb n="pbo_100.004"/>
vom kleinsten <hi rendition="#g">Lied,</hi> dem Ausdruck jeweiliger Stimmung, bis <lb n="pbo_100.005"/>
zur vielumfassende <hi rendition="#g">Ode,</hi> die in fessellosem Schwunge <lb n="pbo_100.006"/>
frei dahinströmt; dem gegensätzlichen Zustande (der Stimmung) <lb n="pbo_100.007"/>
nach &#x2014; <hi rendition="#g">qualitativ</hi> gleichsam im <hi rendition="#g">Dur</hi> und <hi rendition="#g">Moll</hi> <lb n="pbo_100.008"/>
&#x2014; Satire und Elegie; der <hi rendition="#g">Beziehung</hi> nach (relativ), in <lb n="pbo_100.009"/>
die das Gemüt sein Erkennen und Wollen stellt, nach <hi rendition="#g">außen</hi> <lb n="pbo_100.010"/>
oder nach <hi rendition="#g">innen (expansiv</hi> oder <hi rendition="#g">contraktiv) weltlich</hi> <lb n="pbo_100.011"/>
und <hi rendition="#g">geistlich.</hi> Man wird nach dieser Einteilung die <lb n="pbo_100.012"/>
alten Scheidungen der Poetik auf dem lyrischen Gebiete verstehen, <lb n="pbo_100.013"/>
ohne sie sich dabei starr und uneingeschränkt zu eigen <lb n="pbo_100.014"/>
zu machen. Hoher Dichtergeist vermag in das kleinste, anspruchlos <lb n="pbo_100.015"/>
gestaltete Lied die Stärke des Ausdrucks, die Fülle <lb n="pbo_100.016"/>
und Breite der Anschauung zu legen, welche die schulmäßige <lb n="pbo_100.017"/>
Klassifizirung der Ode vorbehält. Jn erregten Gemütern <lb n="pbo_100.018"/>
schwankt Hoch- und Niedergang der Stimmung, Lust und <lb n="pbo_100.019"/>
Schmerz, Forderung und Nachlaß, Weltangriff und Weltflucht <lb n="pbo_100.020"/>
viel zu sehr, um sich stets in sauber abgetrennten Kapiteln <lb n="pbo_100.021"/>
gesondert auszutoben. Vollends die Scheidung zwischen geistlichem <lb n="pbo_100.022"/>
und weltlichem Gebiete läßt reine Poesie, sobald sie <lb n="pbo_100.023"/>
einmal die Fesseln der Culte von sich abgestreift hat, am <lb n="pbo_100.024"/>
ehesten verschwinden. Gott in der Welt, die Welt in Gott <lb n="pbo_100.025"/>
suchen und finden zu lehren, ist ja gerade das schöne Vorrecht <lb n="pbo_100.026"/>
des Dichters vor dem Priester.</p>
              <lb n="pbo_100.027"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 64. Allgemeinheit der lyrischen Dichtung.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_100.028"/>
Daß der oben abgehandelte Unterschied zwischen Natur- <lb n="pbo_100.029"/>
und Kunstpoesie in der Lyrik am greifbarsten hervortreten <lb n="pbo_100.030"/>
muß, erhellt schon aus der Kürze und Einfachheit der poetischen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0104] pbo_100.001 § 63. Einteilung der Lyrik. pbo_100.002 Wir haben hiermit schon die Art der Einteilung für die pbo_100.003 Lyrik angedeutet: Dem Grade nach — quantitativ — pbo_100.004 vom kleinsten Lied, dem Ausdruck jeweiliger Stimmung, bis pbo_100.005 zur vielumfassende Ode, die in fessellosem Schwunge pbo_100.006 frei dahinströmt; dem gegensätzlichen Zustande (der Stimmung) pbo_100.007 nach — qualitativ gleichsam im Dur und Moll pbo_100.008 — Satire und Elegie; der Beziehung nach (relativ), in pbo_100.009 die das Gemüt sein Erkennen und Wollen stellt, nach außen pbo_100.010 oder nach innen (expansiv oder contraktiv) weltlich pbo_100.011 und geistlich. Man wird nach dieser Einteilung die pbo_100.012 alten Scheidungen der Poetik auf dem lyrischen Gebiete verstehen, pbo_100.013 ohne sie sich dabei starr und uneingeschränkt zu eigen pbo_100.014 zu machen. Hoher Dichtergeist vermag in das kleinste, anspruchlos pbo_100.015 gestaltete Lied die Stärke des Ausdrucks, die Fülle pbo_100.016 und Breite der Anschauung zu legen, welche die schulmäßige pbo_100.017 Klassifizirung der Ode vorbehält. Jn erregten Gemütern pbo_100.018 schwankt Hoch- und Niedergang der Stimmung, Lust und pbo_100.019 Schmerz, Forderung und Nachlaß, Weltangriff und Weltflucht pbo_100.020 viel zu sehr, um sich stets in sauber abgetrennten Kapiteln pbo_100.021 gesondert auszutoben. Vollends die Scheidung zwischen geistlichem pbo_100.022 und weltlichem Gebiete läßt reine Poesie, sobald sie pbo_100.023 einmal die Fesseln der Culte von sich abgestreift hat, am pbo_100.024 ehesten verschwinden. Gott in der Welt, die Welt in Gott pbo_100.025 suchen und finden zu lehren, ist ja gerade das schöne Vorrecht pbo_100.026 des Dichters vor dem Priester. pbo_100.027 § 64. Allgemeinheit der lyrischen Dichtung. pbo_100.028 Daß der oben abgehandelte Unterschied zwischen Natur- pbo_100.029 und Kunstpoesie in der Lyrik am greifbarsten hervortreten pbo_100.030 muß, erhellt schon aus der Kürze und Einfachheit der poetischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/104
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/104>, abgerufen am 30.04.2024.