§ 35. Allgemeine Beziehung zum Temperatur- gleichgewichte.
Wir denken uns nun einen beliebigen warmen Körper unter dem Bilde der im Bisherigen betrachteten mechanischen Systeme, also als ein System von Atomen oder Molekülen oder sonstigen Bestandtheilen, deren Lage durch generalisirte Coordinaten be- stimmt werden kann.
So oft ein und derselbe Körper mit derselben Wärme- energie und unter denselben äusseren Umständen sich selbst überlassen bleibt, nimmt er, wie die Erfahrung lehrt, mit der Zeit denselben Zustand an, aus was immer für einem Anfangs- zustande er unter diese Bedingungen gebracht worden sein mag. Im Sinne der mechanischen Naturanschauung kommt dies daher, dass nur gewisse Mittelwerthe, wie die mittlere lebendige Kraft eines Moleküles in einem endlichen Theile des Körpers, das Bewegungsmoment, welches die Moleküle in einer endlichen Zeit durchschnittlich durch eine endliche Fläche hin- durchtragen etc. zur Wahrnehmung gelangen. Diese Mittel- werthe haben aber bei der weitaus grössten Zahl der überhaupt möglichen Zustände dieselben Werthe. Wir nennen jeden Zustand, wo jene Mittelwerthe diese Werthe haben, einen wahr- scheinlichen Zustand.
Wenn daher auch der Anfangszustand kein wahrschein- licher Zustand war, so wird der Körper unter gleichbleibenden äusseren Bedingungen doch bald in einen wahrscheinlichen Zustand übergehen und während der weiteren Beobachtungs- zeit darin verharren, so dass es, obwohl der Zustand fort- während wechselt und innerhalb einer über alle Vorstellbar- keit und Beobachtbarkeit hinausgehend langen Zeit sogar hier und da wieder erheblich von einem wahrscheinlichen abweichen würde, doch den Anschein hat, als ob der Körper einen stationären Endzustand angenommen hätte, da alle zur Beobachtung gelangenden Mittelwerthe unverändert bleiben.
Die mathematisch vollkommenste Methode bestände nun allerdings darin, für jeden bestimmten Zustand eines ge- gebenen warmen Körpers die Anfangsbedingungen zu berück- sichtigen, von denen zufällig ausgehend er gerade diesmal zu dem Wärmezustande gelangte, den er nun lange Zeit un-
III. Abschnitt. [Gleich. 111 a]
§ 35. Allgemeine Beziehung zum Temperatur- gleichgewichte.
Wir denken uns nun einen beliebigen warmen Körper unter dem Bilde der im Bisherigen betrachteten mechanischen Systeme, also als ein System von Atomen oder Molekülen oder sonstigen Bestandtheilen, deren Lage durch generalisirte Coordinaten be- stimmt werden kann.
So oft ein und derselbe Körper mit derselben Wärme- energie und unter denselben äusseren Umständen sich selbst überlassen bleibt, nimmt er, wie die Erfahrung lehrt, mit der Zeit denselben Zustand an, aus was immer für einem Anfangs- zustande er unter diese Bedingungen gebracht worden sein mag. Im Sinne der mechanischen Naturanschauung kommt dies daher, dass nur gewisse Mittelwerthe, wie die mittlere lebendige Kraft eines Moleküles in einem endlichen Theile des Körpers, das Bewegungsmoment, welches die Moleküle in einer endlichen Zeit durchschnittlich durch eine endliche Fläche hin- durchtragen etc. zur Wahrnehmung gelangen. Diese Mittel- werthe haben aber bei der weitaus grössten Zahl der überhaupt möglichen Zustände dieselben Werthe. Wir nennen jeden Zustand, wo jene Mittelwerthe diese Werthe haben, einen wahr- scheinlichen Zustand.
Wenn daher auch der Anfangszustand kein wahrschein- licher Zustand war, so wird der Körper unter gleichbleibenden äusseren Bedingungen doch bald in einen wahrscheinlichen Zustand übergehen und während der weiteren Beobachtungs- zeit darin verharren, so dass es, obwohl der Zustand fort- während wechselt und innerhalb einer über alle Vorstellbar- keit und Beobachtbarkeit hinausgehend langen Zeit sogar hier und da wieder erheblich von einem wahrscheinlichen abweichen würde, doch den Anschein hat, als ob der Körper einen stationären Endzustand angenommen hätte, da alle zur Beobachtung gelangenden Mittelwerthe unverändert bleiben.
Die mathematisch vollkommenste Methode bestände nun allerdings darin, für jeden bestimmten Zustand eines ge- gebenen warmen Körpers die Anfangsbedingungen zu berück- sichtigen, von denen zufällig ausgehend er gerade diesmal zu dem Wärmezustande gelangte, den er nun lange Zeit un-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0120"n="102"/><fwplace="top"type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 111 a]</fw><lb/><divn="2"><head>§ 35. <hirendition="#g">Allgemeine Beziehung zum Temperatur-<lb/>
gleichgewichte</hi>.</head><lb/><p>Wir denken uns nun einen beliebigen warmen Körper unter<lb/>
dem Bilde der im Bisherigen betrachteten mechanischen Systeme,<lb/>
also als ein System von Atomen oder Molekülen oder sonstigen<lb/>
Bestandtheilen, deren Lage durch generalisirte Coordinaten be-<lb/>
stimmt werden kann.</p><lb/><p>So oft ein und derselbe Körper mit derselben Wärme-<lb/>
energie und unter denselben äusseren Umständen sich selbst<lb/>
überlassen bleibt, nimmt er, wie die Erfahrung lehrt, mit der<lb/>
Zeit denselben Zustand an, aus was immer für einem Anfangs-<lb/>
zustande er unter diese Bedingungen gebracht worden sein<lb/>
mag. Im Sinne der mechanischen Naturanschauung kommt<lb/>
dies daher, dass nur gewisse Mittelwerthe, wie die mittlere<lb/>
lebendige Kraft eines Moleküles in einem endlichen Theile des<lb/>
Körpers, das Bewegungsmoment, welches die Moleküle in einer<lb/>
endlichen Zeit durchschnittlich durch eine endliche Fläche hin-<lb/>
durchtragen etc. zur Wahrnehmung gelangen. Diese Mittel-<lb/>
werthe haben aber bei der weitaus grössten Zahl der überhaupt<lb/>
möglichen Zustände dieselben Werthe. Wir nennen jeden<lb/>
Zustand, wo jene Mittelwerthe diese Werthe haben, einen wahr-<lb/>
scheinlichen Zustand.</p><lb/><p>Wenn daher auch der Anfangszustand kein wahrschein-<lb/>
licher Zustand war, so wird der Körper unter gleichbleibenden<lb/>
äusseren Bedingungen doch bald in einen wahrscheinlichen<lb/>
Zustand übergehen und während der weiteren Beobachtungs-<lb/>
zeit darin verharren, so dass es, obwohl der Zustand fort-<lb/>
während wechselt und innerhalb einer über alle Vorstellbar-<lb/>
keit und Beobachtbarkeit hinausgehend langen Zeit sogar<lb/>
hier und da wieder erheblich von einem wahrscheinlichen<lb/>
abweichen würde, doch den Anschein hat, als ob der Körper<lb/>
einen stationären Endzustand angenommen hätte, da alle zur<lb/>
Beobachtung gelangenden Mittelwerthe unverändert bleiben.</p><lb/><p>Die mathematisch vollkommenste Methode bestände nun<lb/>
allerdings darin, für jeden bestimmten Zustand eines ge-<lb/>
gebenen warmen Körpers die Anfangsbedingungen zu berück-<lb/>
sichtigen, von denen zufällig ausgehend er gerade diesmal<lb/>
zu dem Wärmezustande gelangte, den er nun lange Zeit un-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0120]
III. Abschnitt. [Gleich. 111 a]
§ 35. Allgemeine Beziehung zum Temperatur-
gleichgewichte.
Wir denken uns nun einen beliebigen warmen Körper unter
dem Bilde der im Bisherigen betrachteten mechanischen Systeme,
also als ein System von Atomen oder Molekülen oder sonstigen
Bestandtheilen, deren Lage durch generalisirte Coordinaten be-
stimmt werden kann.
So oft ein und derselbe Körper mit derselben Wärme-
energie und unter denselben äusseren Umständen sich selbst
überlassen bleibt, nimmt er, wie die Erfahrung lehrt, mit der
Zeit denselben Zustand an, aus was immer für einem Anfangs-
zustande er unter diese Bedingungen gebracht worden sein
mag. Im Sinne der mechanischen Naturanschauung kommt
dies daher, dass nur gewisse Mittelwerthe, wie die mittlere
lebendige Kraft eines Moleküles in einem endlichen Theile des
Körpers, das Bewegungsmoment, welches die Moleküle in einer
endlichen Zeit durchschnittlich durch eine endliche Fläche hin-
durchtragen etc. zur Wahrnehmung gelangen. Diese Mittel-
werthe haben aber bei der weitaus grössten Zahl der überhaupt
möglichen Zustände dieselben Werthe. Wir nennen jeden
Zustand, wo jene Mittelwerthe diese Werthe haben, einen wahr-
scheinlichen Zustand.
Wenn daher auch der Anfangszustand kein wahrschein-
licher Zustand war, so wird der Körper unter gleichbleibenden
äusseren Bedingungen doch bald in einen wahrscheinlichen
Zustand übergehen und während der weiteren Beobachtungs-
zeit darin verharren, so dass es, obwohl der Zustand fort-
während wechselt und innerhalb einer über alle Vorstellbar-
keit und Beobachtbarkeit hinausgehend langen Zeit sogar
hier und da wieder erheblich von einem wahrscheinlichen
abweichen würde, doch den Anschein hat, als ob der Körper
einen stationären Endzustand angenommen hätte, da alle zur
Beobachtung gelangenden Mittelwerthe unverändert bleiben.
Die mathematisch vollkommenste Methode bestände nun
allerdings darin, für jeden bestimmten Zustand eines ge-
gebenen warmen Körpers die Anfangsbedingungen zu berück-
sichtigen, von denen zufällig ausgehend er gerade diesmal
zu dem Wärmezustande gelangte, den er nun lange Zeit un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/120>, abgerufen am 17.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.