fallen. Es ist gleich dem m ten Theile des Energiewerthes E -- V, welcher bei dem angenommenen Werthe der Coordinaten in jedem Systeme die Form von lebendiger Kraft hat.
Die Integration nach den Coordinaten kann man natür- lich nur anzeigen und findet für den Mittelwerth von
[Formel 1]
für alle Systeme überhaupt wieder unabhängig vom Stellen- zeiger i 111)
[Formel 2]
. Selbstverständlich ist diese Gleichheit des Mittelwerthes der jedem Momentoide entsprechenden lebendigen Kraft nur für die vorausgesetzte (ergodische) Zustandsvertheilung bewiesen. Diese Zustandsvertheilung ist sicher eine stationäre. Es kann und wird im Allgemeinen aber auch andere stationäre Zustandsvertheilungen geben, für welche diese Sätze nicht gelten.
In dem speciellen Falle, dass V eine homogene quadra- tische Function der Coordinaten, wie L eine solche der Momente ist, kann auch die Integration nach den Coordinaten genau nach derselben Methode durchgeführt werden, nach welcher wir die bezüglich der Momente durchführten. Dann ergiebt sich aus Formel 103) 111 a)
[Formel 3]
, wenn man die zu V hinzutretende Constante so bestimmt, dass V verschwindet, wenn sich alle materiellen Punkte in ihren Ruhelagen befinden.
Bevor ich zur Anwendung der bisher vorgetragenen Theo- reme auf die Theorie von Gasen mit mehratomigen Molekülen schreite, will ich zunächst eine ganz allgemeine Betrachtung anschliessen, welche zwar nicht consequent auf dem mathe- matischen Standpunkte stehen bleibt, sondern von vorneherein gewisse Erfahrungsthatsachen zu Hülfe nimmt, aber doch vielleicht die Vermuthung rechtfertigt, dass die Bedeutung dieser Theoreme nicht auf die Theorie der mehratomigen Gas- moleküle beschränkt ist.
[Gleich. 111 a] § 34. Wahrscheinlichkeitswerthe.
fallen. Es ist gleich dem μ ten Theile des Energiewerthes E — V, welcher bei dem angenommenen Werthe der Coordinaten in jedem Systeme die Form von lebendiger Kraft hat.
Die Integration nach den Coordinaten kann man natür- lich nur anzeigen und findet für den Mittelwerth von
[Formel 1]
für alle Systeme überhaupt wieder unabhängig vom Stellen- zeiger i 111)
[Formel 2]
. Selbstverständlich ist diese Gleichheit des Mittelwerthes der jedem Momentoide entsprechenden lebendigen Kraft nur für die vorausgesetzte (ergodische) Zustandsvertheilung bewiesen. Diese Zustandsvertheilung ist sicher eine stationäre. Es kann und wird im Allgemeinen aber auch andere stationäre Zustandsvertheilungen geben, für welche diese Sätze nicht gelten.
In dem speciellen Falle, dass V eine homogene quadra- tische Function der Coordinaten, wie L eine solche der Momente ist, kann auch die Integration nach den Coordinaten genau nach derselben Methode durchgeführt werden, nach welcher wir die bezüglich der Momente durchführten. Dann ergiebt sich aus Formel 103) 111 a)
[Formel 3]
, wenn man die zu V hinzutretende Constante so bestimmt, dass V verschwindet, wenn sich alle materiellen Punkte in ihren Ruhelagen befinden.
Bevor ich zur Anwendung der bisher vorgetragenen Theo- reme auf die Theorie von Gasen mit mehratomigen Molekülen schreite, will ich zunächst eine ganz allgemeine Betrachtung anschliessen, welche zwar nicht consequent auf dem mathe- matischen Standpunkte stehen bleibt, sondern von vorneherein gewisse Erfahrungsthatsachen zu Hülfe nimmt, aber doch vielleicht die Vermuthung rechtfertigt, dass die Bedeutung dieser Theoreme nicht auf die Theorie der mehratomigen Gas- moleküle beschränkt ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0119"n="101"/><fwplace="top"type="header">[Gleich. 111 a] § 34. Wahrscheinlichkeitswerthe.</fw><lb/>
fallen. Es ist gleich dem <hirendition="#i">μ</hi> ten Theile des Energiewerthes <hirendition="#i">E — V</hi>,<lb/>
welcher bei dem angenommenen Werthe der Coordinaten in<lb/>
jedem Systeme die Form von lebendiger Kraft hat.</p><lb/><p>Die Integration nach den Coordinaten kann man natür-<lb/>
lich nur anzeigen und findet für den Mittelwerth von <formula/><lb/>
für alle Systeme überhaupt wieder unabhängig vom Stellen-<lb/>
zeiger <hirendition="#i">i</hi><lb/>
111) <hirendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Selbstverständlich ist diese Gleichheit des Mittelwerthes der<lb/>
jedem Momentoide entsprechenden lebendigen Kraft nur für<lb/>
die vorausgesetzte (ergodische) Zustandsvertheilung bewiesen.<lb/>
Diese Zustandsvertheilung ist sicher eine stationäre. Es<lb/>
kann und wird im Allgemeinen aber auch andere stationäre<lb/>
Zustandsvertheilungen geben, für welche diese Sätze nicht<lb/>
gelten.</p><lb/><p>In dem speciellen Falle, dass <hirendition="#i">V</hi> eine homogene quadra-<lb/>
tische Function der Coordinaten, wie <hirendition="#i">L</hi> eine solche der<lb/>
Momente ist, kann auch die Integration nach den Coordinaten<lb/>
genau nach derselben Methode durchgeführt werden, nach<lb/>
welcher wir die bezüglich der Momente durchführten. Dann<lb/>
ergiebt sich aus Formel 103)<lb/>
111 a) <hirendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wenn man die zu <hirendition="#i">V</hi> hinzutretende Constante so bestimmt, dass<lb/><hirendition="#i">V</hi> verschwindet, wenn sich alle materiellen Punkte in ihren<lb/>
Ruhelagen befinden.</p><lb/><p>Bevor ich zur Anwendung der bisher vorgetragenen Theo-<lb/>
reme auf die Theorie von Gasen mit mehratomigen Molekülen<lb/>
schreite, will ich zunächst eine ganz allgemeine Betrachtung<lb/>
anschliessen, welche zwar nicht consequent auf dem mathe-<lb/>
matischen Standpunkte stehen bleibt, sondern von vorneherein<lb/>
gewisse Erfahrungsthatsachen zu Hülfe nimmt, aber doch<lb/>
vielleicht die Vermuthung rechtfertigt, dass die Bedeutung<lb/>
dieser Theoreme nicht auf die Theorie der mehratomigen Gas-<lb/>
moleküle beschränkt ist.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[101/0119]
[Gleich. 111 a] § 34. Wahrscheinlichkeitswerthe.
fallen. Es ist gleich dem μ ten Theile des Energiewerthes E — V,
welcher bei dem angenommenen Werthe der Coordinaten in
jedem Systeme die Form von lebendiger Kraft hat.
Die Integration nach den Coordinaten kann man natür-
lich nur anzeigen und findet für den Mittelwerth von [FORMEL]
für alle Systeme überhaupt wieder unabhängig vom Stellen-
zeiger i
111) [FORMEL].
Selbstverständlich ist diese Gleichheit des Mittelwerthes der
jedem Momentoide entsprechenden lebendigen Kraft nur für
die vorausgesetzte (ergodische) Zustandsvertheilung bewiesen.
Diese Zustandsvertheilung ist sicher eine stationäre. Es
kann und wird im Allgemeinen aber auch andere stationäre
Zustandsvertheilungen geben, für welche diese Sätze nicht
gelten.
In dem speciellen Falle, dass V eine homogene quadra-
tische Function der Coordinaten, wie L eine solche der
Momente ist, kann auch die Integration nach den Coordinaten
genau nach derselben Methode durchgeführt werden, nach
welcher wir die bezüglich der Momente durchführten. Dann
ergiebt sich aus Formel 103)
111 a) [FORMEL],
wenn man die zu V hinzutretende Constante so bestimmt, dass
V verschwindet, wenn sich alle materiellen Punkte in ihren
Ruhelagen befinden.
Bevor ich zur Anwendung der bisher vorgetragenen Theo-
reme auf die Theorie von Gasen mit mehratomigen Molekülen
schreite, will ich zunächst eine ganz allgemeine Betrachtung
anschliessen, welche zwar nicht consequent auf dem mathe-
matischen Standpunkte stehen bleibt, sondern von vorneherein
gewisse Erfahrungsthatsachen zu Hülfe nimmt, aber doch
vielleicht die Vermuthung rechtfertigt, dass die Bedeutung
dieser Theoreme nicht auf die Theorie der mehratomigen Gas-
moleküle beschränkt ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/119>, abgerufen am 13.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.