Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 257 a] § 24. Diffusion.
und nachher n = 4. Es wird also:
[Formel 1] .

Maxwell bezeichnet das bestimmte Integral mit A1
und fand
255) A1 = 2 · 6595.

Wir setzen noch
256) [Formel 2]
und erhalten
[Formel 3] .

Daraus folgt weiter:
m B4 (x) = A3 [m integral f d o · m1 integral x1 F1 d o1 -- m integral x f d o · m1 integral F1 d o1].

Nun ist nach Formel 175:
[Formel 4] und da offenbar dasselbe auch für die zweite Gasart gilt:
m1 integral F1 d o1 = r1, m1 integral x1 F1 d o1 = r1 u1,
daher
m B4 (x) = A3 r r1 (u1 -- u)
und die Formel 254 geht über in
257) [Formel 5] .
Ebenso erhält man für die zweite Gasart:
257 a) [Formel 6] .

Es sind dies die uns geläufigen hydrodynamischen Glei-
chungen. Reibung und Wärmeleitung kann bei den Vernach-
lässigungen, die wir uns erlaubten, nicht zur Geltung kommen.
Nur das letzte Glied ist der Wechselwirkung der beiden Gas-
arten zuzuschreiben. Diese Wechselwirkung hat also unter den
zugelassenen Vernachlässigungen genau denselben Effect, als
ob zur Kraft X · r d o, welche von aussen auf die in d o be-
findlichen Mengen der ersten Gasart ausgeübt würde, noch der
Betrag -- A3 r r1 (u -- u1) d o hinzukäme. Wir können uns die

[Gleich. 257 a] § 24. Diffusion.
und nachher n = 4. Es wird also:
[Formel 1] .

Maxwell bezeichnet das bestimmte Integral mit A1
und fand
255) A1 = 2 · 6595.

Wir setzen noch
256) [Formel 2]
und erhalten
[Formel 3] .

Daraus folgt weiter:
m B4 (ξ) = A3 [m ∫ f d ω · m1 ∫ ξ1 F1 d ω1m ∫ ξ f d ω · m1 ∫ F1 d ω1].

Nun ist nach Formel 175:
[Formel 4] und da offenbar dasselbe auch für die zweite Gasart gilt:
m1 ∫ F1 d ω1 = ρ1, m1 ∫ ξ1 F1 d ω1 = ρ1 u1,
daher
m B4 (ξ) = A3 ρ ρ1 (u1u)
und die Formel 254 geht über in
257) [Formel 5] .
Ebenso erhält man für die zweite Gasart:
257 a) [Formel 6] .

Es sind dies die uns geläufigen hydrodynamischen Glei-
chungen. Reibung und Wärmeleitung kann bei den Vernach-
lässigungen, die wir uns erlaubten, nicht zur Geltung kommen.
Nur das letzte Glied ist der Wechselwirkung der beiden Gas-
arten zuzuschreiben. Diese Wechselwirkung hat also unter den
zugelassenen Vernachlässigungen genau denselben Effect, als
ob zur Kraft X · ρ d o, welche von aussen auf die in d o be-
findlichen Mengen der ersten Gasart ausgeübt würde, noch der
Betrag — A3 ρ ρ1 (u — u1) d o hinzukäme. Wir können uns die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="197"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 257 a] § 24. Diffusion.</fw><lb/>
und nachher <hi rendition="#i">n</hi> = 4. Es wird also:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Maxwell</hi> bezeichnet das bestimmte Integral mit <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
und fand<lb/>
255) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 2 · 6595.</hi></p><lb/>
          <p>Wir setzen noch<lb/>
256) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
und erhalten<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Daraus folgt weiter:<lb/><hi rendition="#i">m B</hi><hi rendition="#sub">4</hi> (<hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> [<hi rendition="#i">m &#x222B; f d &#x03C9; · m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x222B; &#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">m &#x222B; &#x03BE; f d &#x03C9; · m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x222B; F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>].</p><lb/>
          <p>Nun ist nach Formel 175:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und da offenbar dasselbe auch für die zweite Gasart gilt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">&#x222B; F</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x222B; &#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,</hi><lb/>
daher<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">m B</hi><hi rendition="#sub">4</hi> (<hi rendition="#i">&#x03BE;</hi>) = <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#i">&#x03C1; &#x03C1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">u</hi>)</hi><lb/>
und die Formel 254 geht über in<lb/>
257) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Ebenso erhält man für die zweite Gasart:<lb/>
257 a) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Es sind dies die uns geläufigen hydrodynamischen Glei-<lb/>
chungen. Reibung und Wärmeleitung kann bei den Vernach-<lb/>
lässigungen, die wir uns erlaubten, nicht zur Geltung kommen.<lb/>
Nur das letzte Glied ist der Wechselwirkung der beiden Gas-<lb/>
arten zuzuschreiben. Diese Wechselwirkung hat also unter den<lb/>
zugelassenen Vernachlässigungen genau denselben Effect, als<lb/>
ob zur Kraft <hi rendition="#i">X · &#x03C1; d o</hi>, welche von aussen auf die in <hi rendition="#i">d o</hi> be-<lb/>
findlichen Mengen der ersten Gasart ausgeübt würde, noch der<lb/>
Betrag &#x2014; <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#i">&#x03C1; &#x03C1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">u &#x2014; u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">d o</hi> hinzukäme. Wir können uns die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] [Gleich. 257 a] § 24. Diffusion. und nachher n = 4. Es wird also: [FORMEL]. Maxwell bezeichnet das bestimmte Integral mit A1 und fand 255) A1 = 2 · 6595. Wir setzen noch 256) [FORMEL] und erhalten [FORMEL]. Daraus folgt weiter: m B4 (ξ) = A3 [m ∫ f d ω · m1 ∫ ξ1 F1 d ω1 — m ∫ ξ f d ω · m1 ∫ F1 d ω1]. Nun ist nach Formel 175: [FORMEL] und da offenbar dasselbe auch für die zweite Gasart gilt: m1 ∫ F1 d ω1 = ρ1, m1 ∫ ξ1 F1 d ω1 = ρ1 u1, daher m B4 (ξ) = A3 ρ ρ1 (u1 — u) und die Formel 254 geht über in 257) [FORMEL]. Ebenso erhält man für die zweite Gasart: 257 a) [FORMEL]. Es sind dies die uns geläufigen hydrodynamischen Glei- chungen. Reibung und Wärmeleitung kann bei den Vernach- lässigungen, die wir uns erlaubten, nicht zur Geltung kommen. Nur das letzte Glied ist der Wechselwirkung der beiden Gas- arten zuzuschreiben. Diese Wechselwirkung hat also unter den zugelassenen Vernachlässigungen genau denselben Effect, als ob zur Kraft X · ρ d o, welche von aussen auf die in d o be- findlichen Mengen der ersten Gasart ausgeübt würde, noch der Betrag — A3 ρ ρ1 (u — u1) d o hinzukäme. Wir können uns die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/211
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/211>, abgerufen am 05.05.2024.