Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 239 a] § 23. Wärmeleitung.
werden, wie es anfangs bei der Maxwell'schen Elektricitäts-
theorie der Fall war. Ob nicht noch manches Glied dieser
Gleichungen einmal eine Rolle spielen wird? Wir wollen hier
nur auf folgenden schon von Maxwell betrachteten Specialfall
hinweisen. 1. Im Gase seien weder Massenbewegungen noch
äussere Kräfte; es sei also überall u = v = w = X = Y = Z = 0.
2. Es finde eine beliebige stationäre Wärmeströmung statt.
Dann verschwinden auch die Differentialquotienten nach t,
daher wird nach 239 a
[Formel 1] .
In demselben Specialfalle liefert die Gleichung 189
[Formel 2] .
Also mit Rücksicht auf die Gleichungen 235
[Formel 3] ,
daher wegen Xx + Yy + Zz = 3 p
[Formel 4] ,
da für die stationäre Wärmeströmung
[Formel 5] ist. In diesem Falle ist daher auch
[Formel 6] ;
es sind also die Volumenelemente im Innern des Gases im
Gleichgewichte. Allein die landläufige Ansicht (vgl. die letzte
Seite der citirten Kirchhoff'schen Vorlesungen über Wärme-
theorie, wo übrigens das über die alten Wärmeleitungstheorien
gesagte sehr richtig ist), dass bei stationärer Wärmeströmung
der Druck an allen Stellen gleich sein könne, erweist sich als

[Gleich. 239 a] § 23. Wärmeleitung.
werden, wie es anfangs bei der Maxwell’schen Elektricitäts-
theorie der Fall war. Ob nicht noch manches Glied dieser
Gleichungen einmal eine Rolle spielen wird? Wir wollen hier
nur auf folgenden schon von Maxwell betrachteten Specialfall
hinweisen. 1. Im Gase seien weder Massenbewegungen noch
äussere Kräfte; es sei also überall u = v = w = X = Y = Z = 0.
2. Es finde eine beliebige stationäre Wärmeströmung statt.
Dann verschwinden auch die Differentialquotienten nach t,
daher wird nach 239 a
[Formel 1] .
In demselben Specialfalle liefert die Gleichung 189
[Formel 2] .
Also mit Rücksicht auf die Gleichungen 235
[Formel 3] ,
daher wegen Xx + Yy + Zz = 3 p
[Formel 4] ,
da für die stationäre Wärmeströmung
[Formel 5] ist. In diesem Falle ist daher auch
[Formel 6] ;
es sind also die Volumenelemente im Innern des Gases im
Gleichgewichte. Allein die landläufige Ansicht (vgl. die letzte
Seite der citirten Kirchhoff’schen Vorlesungen über Wärme-
theorie, wo übrigens das über die alten Wärmeleitungstheorien
gesagte sehr richtig ist), dass bei stationärer Wärmeströmung
der Druck an allen Stellen gleich sein könne, erweist sich als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="183"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 239 a] § 23. Wärmeleitung.</fw><lb/>
werden, wie es anfangs bei der <hi rendition="#g">Maxwell</hi>&#x2019;schen Elektricitäts-<lb/>
theorie der Fall war. Ob nicht noch manches Glied dieser<lb/>
Gleichungen einmal eine Rolle spielen wird? Wir wollen hier<lb/>
nur auf folgenden schon von <hi rendition="#g">Maxwell</hi> betrachteten Specialfall<lb/>
hinweisen. 1. Im Gase seien weder Massenbewegungen noch<lb/>
äussere Kräfte; es sei also überall <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> = <hi rendition="#i">X</hi> = <hi rendition="#i">Y</hi> = <hi rendition="#i">Z</hi> = 0.<lb/>
2. Es finde eine beliebige stationäre Wärmeströmung statt.<lb/>
Dann verschwinden auch die Differentialquotienten nach <hi rendition="#i">t</hi>,<lb/>
daher wird nach 239 a<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
In demselben Specialfalle liefert die Gleichung 189<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Also mit Rücksicht auf die Gleichungen 235<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
daher wegen <hi rendition="#i">X<hi rendition="#sub">x</hi></hi> + <hi rendition="#i">Y<hi rendition="#sub">y</hi></hi> + <hi rendition="#i">Z<hi rendition="#sub">z</hi></hi> = 3 <hi rendition="#i">p</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
da für die stationäre Wärmeströmung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ist. In diesem Falle ist daher auch<lb/><hi rendition="#c"><formula/>;</hi><lb/>
es sind also die Volumenelemente im Innern des Gases im<lb/>
Gleichgewichte. Allein die landläufige Ansicht (vgl. die letzte<lb/>
Seite der citirten <hi rendition="#g">Kirchhoff</hi>&#x2019;schen Vorlesungen über Wärme-<lb/>
theorie, wo übrigens das über die alten Wärmeleitungstheorien<lb/>
gesagte sehr richtig ist), dass bei stationärer Wärmeströmung<lb/>
der Druck an allen Stellen gleich sein könne, erweist sich als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0197] [Gleich. 239 a] § 23. Wärmeleitung. werden, wie es anfangs bei der Maxwell’schen Elektricitäts- theorie der Fall war. Ob nicht noch manches Glied dieser Gleichungen einmal eine Rolle spielen wird? Wir wollen hier nur auf folgenden schon von Maxwell betrachteten Specialfall hinweisen. 1. Im Gase seien weder Massenbewegungen noch äussere Kräfte; es sei also überall u = v = w = X = Y = Z = 0. 2. Es finde eine beliebige stationäre Wärmeströmung statt. Dann verschwinden auch die Differentialquotienten nach t, daher wird nach 239 a [FORMEL]. In demselben Specialfalle liefert die Gleichung 189 [FORMEL]. Also mit Rücksicht auf die Gleichungen 235 [FORMEL], daher wegen Xx + Yy + Zz = 3 p [FORMEL], da für die stationäre Wärmeströmung [FORMEL] ist. In diesem Falle ist daher auch [FORMEL]; es sind also die Volumenelemente im Innern des Gases im Gleichgewichte. Allein die landläufige Ansicht (vgl. die letzte Seite der citirten Kirchhoff’schen Vorlesungen über Wärme- theorie, wo übrigens das über die alten Wärmeleitungstheorien gesagte sehr richtig ist), dass bei stationärer Wärmeströmung der Druck an allen Stellen gleich sein könne, erweist sich als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/197
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/197>, abgerufen am 01.05.2024.