Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 224] § 22. Berechnung von B5 durch Kugelfunctionen.
wobei s'i der Cosinus des sphärischen Winkels G' Gi ist. Die
ci sind jedesmal bestimmbare constante Coefficienten. Es
sollen nun die Punkte G und Gi constant gelassen werden;
dagegen soll G' derart einen Kreis beschreiben, dass der
sphärische Winkel G G' immer constant bleibt. Sein Cosinus
heisse m. Endlich werde mit e der Winkel des grössten
Kreises G G' und eines durch G gezogenen fixen grössten
Kreises bezeichnet. Dann ist zunächst
[Formel 1] .

Ferner ist1)
[Formel 2] ,
wobei si der Cosinus des sphärischen Winkels G Gi ist. Man
hat also
[Formel 3] .

Letztere Summe hat aber analog der Gleichung 223 den
Werth pn (l, n). Man erhält also die definitive Formel:
224) [Formel 4] .2)

Wir wollen nun die Anwendung dieses Lehrsatzes auf die
Berechnung von B5 zunächst in speciellen Fällen zeigen und
zwar zuerst nochmals B5 (x y) berechnen.

Es seien wie früher x, e, z, x1, e1, z1, x', e', z', x'1, e'1, z'1
die Geschwindigkeitscomponenten zweier Moleküle vor und nach
dem Stosse; x, y, z, x1, y1, z1, x' y', z', x'1, y'1, z'1 dieselben Ge-
schwindigkeiten relativ gegen die mittlere Bewegung aller
im Volumenelemente enthaltenen Moleküle m, so dass also

1) Heine a. a. O. S. 313.
2) Diesen Beweis des Maxwell'schen Satzes verdanke ich Herrn
Prof. Gegenbauer.

[Gleich. 224] § 22. Berechnung von B5 durch Kugelfunctionen.
wobei s'i der Cosinus des sphärischen Winkels G' Gi ist. Die
ci sind jedesmal bestimmbare constante Coëfficienten. Es
sollen nun die Punkte G und Gi constant gelassen werden;
dagegen soll G' derart einen Kreis beschreiben, dass der
sphärische Winkel G G' immer constant bleibt. Sein Cosinus
heisse μ. Endlich werde mit ε der Winkel des grössten
Kreises G G' und eines durch G gezogenen fixen grössten
Kreises bezeichnet. Dann ist zunächst
[Formel 1] .

Ferner ist1)
[Formel 2] ,
wobei si der Cosinus des sphärischen Winkels G Gi ist. Man
hat also
[Formel 3] .

Letztere Summe hat aber analog der Gleichung 223 den
Werth pn (λ, ν). Man erhält also die definitive Formel:
224) [Formel 4] .2)

Wir wollen nun die Anwendung dieses Lehrsatzes auf die
Berechnung von B5 zunächst in speciellen Fällen zeigen und
zwar zuerst nochmals B5 (x y) berechnen.

Es seien wie früher ξ, η, ζ, ξ1, η1, ζ1, ξ', η', ζ', ξ'1, η'1, ζ'1
die Geschwindigkeitscomponenten zweier Moleküle vor und nach
dem Stosse; x, y, z, x1, y1, z1, x' y', z', x'1, y'1, z'1 dieselben Ge-
schwindigkeiten relativ gegen die mittlere Bewegung aller
im Volumenelemente enthaltenen Moleküle m, so dass also

1) Heine a. a. O. S. 313.
2) Diesen Beweis des Maxwell’schen Satzes verdanke ich Herrn
Prof. Gegenbauer.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="171"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 224] § 22. Berechnung von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> durch Kugelfunctionen.</fw><lb/>
wobei <hi rendition="#i">s'<hi rendition="#sub">i</hi></hi> der Cosinus des sphärischen Winkels <hi rendition="#i">G' G<hi rendition="#sub">i</hi></hi> ist. Die<lb/><hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">i</hi></hi> sind jedesmal bestimmbare constante Coëfficienten. Es<lb/>
sollen nun die Punkte <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">G<hi rendition="#sub">i</hi></hi> constant gelassen werden;<lb/>
dagegen soll <hi rendition="#i">G'</hi> derart einen Kreis beschreiben, dass der<lb/>
sphärische Winkel <hi rendition="#i">G G'</hi> immer constant bleibt. Sein Cosinus<lb/>
heisse <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>. Endlich werde mit <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> der Winkel des grössten<lb/>
Kreises <hi rendition="#i">G G'</hi> und eines durch <hi rendition="#i">G</hi> gezogenen fixen grössten<lb/>
Kreises bezeichnet. Dann ist zunächst<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Ferner ist<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Heine</hi> a. a. O. S. 313.</note><lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#i">s<hi rendition="#sub">i</hi></hi> der Cosinus des sphärischen Winkels <hi rendition="#i">G G<hi rendition="#sub">i</hi></hi> ist. Man<lb/>
hat also<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Letztere Summe hat aber analog der Gleichung 223 den<lb/>
Werth <hi rendition="#i">p<hi rendition="#sup">n</hi></hi> (<hi rendition="#i">&#x03BB;, &#x03BD;</hi>). Man erhält also die definitive Formel:<lb/>
224) <hi rendition="#et"><formula/>.<note place="foot" n="2)">Diesen Beweis des <hi rendition="#g">Maxwell</hi>&#x2019;schen Satzes verdanke ich Herrn<lb/>
Prof. <hi rendition="#g">Gegenbauer</hi>.</note></hi></p><lb/>
          <p>Wir wollen nun die Anwendung dieses Lehrsatzes auf die<lb/>
Berechnung von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> zunächst in speciellen Fällen zeigen und<lb/>
zwar zuerst nochmals <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x y</hi>) berechnen.</p><lb/>
          <p>Es seien wie früher <hi rendition="#i">&#x03BE;, &#x03B7;, &#x03B6;, &#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BE;', &#x03B7;', &#x03B6;', &#x03BE;'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;'</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
die Geschwindigkeitscomponenten zweier Moleküle vor und nach<lb/>
dem Stosse; <hi rendition="#fr">x, y, z, x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">x' y'</hi>, <hi rendition="#fr">z'</hi>, <hi rendition="#fr">x'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">y'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">z'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> dieselben Ge-<lb/>
schwindigkeiten relativ gegen die mittlere Bewegung aller<lb/>
im Volumenelemente enthaltenen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi>, so dass also<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0185] [Gleich. 224] § 22. Berechnung von B5 durch Kugelfunctionen. wobei s'i der Cosinus des sphärischen Winkels G' Gi ist. Die ci sind jedesmal bestimmbare constante Coëfficienten. Es sollen nun die Punkte G und Gi constant gelassen werden; dagegen soll G' derart einen Kreis beschreiben, dass der sphärische Winkel G G' immer constant bleibt. Sein Cosinus heisse μ. Endlich werde mit ε der Winkel des grössten Kreises G G' und eines durch G gezogenen fixen grössten Kreises bezeichnet. Dann ist zunächst [FORMEL]. Ferner ist 1) [FORMEL], wobei si der Cosinus des sphärischen Winkels G Gi ist. Man hat also [FORMEL]. Letztere Summe hat aber analog der Gleichung 223 den Werth pn (λ, ν). Man erhält also die definitive Formel: 224) [FORMEL]. 2) Wir wollen nun die Anwendung dieses Lehrsatzes auf die Berechnung von B5 zunächst in speciellen Fällen zeigen und zwar zuerst nochmals B5 (x y) berechnen. Es seien wie früher ξ, η, ζ, ξ1, η1, ζ1, ξ', η', ζ', ξ'1, η'1, ζ'1 die Geschwindigkeitscomponenten zweier Moleküle vor und nach dem Stosse; x, y, z, x1, y1, z1, x' y', z', x'1, y'1, z'1 dieselben Ge- schwindigkeiten relativ gegen die mittlere Bewegung aller im Volumenelemente enthaltenen Moleküle m, so dass also 1) Heine a. a. O. S. 313. 2) Diesen Beweis des Maxwell’schen Satzes verdanke ich Herrn Prof. Gegenbauer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/185
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/185>, abgerufen am 25.11.2024.