Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. [Gleich. 223]
bei 76 cm Barometerstand und 15o C. Temperatur etwa
t = 2.10 -- 10 Secunden.


Wir gehen nun zur Berechnung von B5 (x3), B5 (x y2) u. s. w.
über. Es hat keine Schwierigkeit den Ausdruck 201 zur dritten
Potenz zu erheben und dann die Integrationen auszuführen,
wie wir es bei Berechnung von B5 (x2) gethan haben. Dieselbe
Coordinatentransformation wie damals liefert dann die Werthe
von B5 (x y2) und B5 (x y2), die übrigen B5, welche unter dem
Functionszeichen Glieder von der dritten Ordnung bezüglich
x, y und z enthalten, folgen dann nach der Symmetrie. B5 (x y z)
müsste durch eine räumliche Coordinatentransformation ge-
funden werden. Wir wollen jedoch hier einen anderen Weg
einschlagen, den Maxwell in drei seiner Abhandlung "On
stresses in rarified gases" 1) in seinen letzten Lebensmonaten
beigefügten durch eckige Klammern gekennzeichneten Noten
angedeutet hat.

Eine beliebige ganze Function nten Grades p von x, y, z,
welche der Gleichung
[Formel 1] genügt, nennen wir eine (körperliche) Kugelfunction nten Grades.
Setzen wir darin x = cos l, y = sin l cos n, z = sin l sin n, so
geht sie über in eine Kugelflächenfunction nten Grades p(n) (l, n).
Ferner bezeichnen wir den Coefficienten von xn in der Potenz-
reihe, die durch Entwickelung von
222) (1 -- 2 m x + x2)--1/2
entsteht, mit P(n) (m). (Zonale Kugelfunction, Kugelfunction
eines Argumentes.) Seien nun G und G' zwei beliebige
Punkte einer Kugelfläche mit den Polarcoordinaten l, n und
l', n' und Gi der Repräsentant von n + 1 beliebigen anderen
Punkten derselben Kugelfläche. Die Polarcoordinaten von Gi
seien li und ni. Dann ist2)
223) [Formel 2] ,

1) Phil. Trans. of A. Roy. Soc. I, 1879. Scient. Pap. II, S. 681.
2) Heine, Handbuch der Kugelfunctionen. 2. Aufl. S. 322.

III. Abschnitt. [Gleich. 223]
bei 76 cm Barometerstand und 15º C. Temperatur etwa
τ = 2.10 — 10 Secunden.


Wir gehen nun zur Berechnung von B5 (x3), B5 (x y2) u. s. w.
über. Es hat keine Schwierigkeit den Ausdruck 201 zur dritten
Potenz zu erheben und dann die Integrationen auszuführen,
wie wir es bei Berechnung von B5 (x2) gethan haben. Dieselbe
Coordinatentransformation wie damals liefert dann die Werthe
von B5 (x y2) und B5 (x y2), die übrigen B5, welche unter dem
Functionszeichen Glieder von der dritten Ordnung bezüglich
x, y und z enthalten, folgen dann nach der Symmetrie. B5 (x y z)
müsste durch eine räumliche Coordinatentransformation ge-
funden werden. Wir wollen jedoch hier einen anderen Weg
einschlagen, den Maxwell in drei seiner Abhandlung „On
stresses in rarified gases“ 1) in seinen letzten Lebensmonaten
beigefügten durch eckige Klammern gekennzeichneten Noten
angedeutet hat.

Eine beliebige ganze Function nten Grades p von x, y, z,
welche der Gleichung
[Formel 1] genügt, nennen wir eine (körperliche) Kugelfunction nten Grades.
Setzen wir darin x = cos λ, y = sin λ cos ν, z = sin λ sin ν, so
geht sie über in eine Kugelflächenfunction nten Grades p(n) (λ, ν).
Ferner bezeichnen wir den Coëfficienten von xn in der Potenz-
reihe, die durch Entwickelung von
222) (1 — 2 μ x + x2)—½
entsteht, mit P(n) (μ). (Zonale Kugelfunction, Kugelfunction
eines Argumentes.) Seien nun G und G' zwei beliebige
Punkte einer Kugelfläche mit den Polarcoordinaten λ, ν und
λ', ν' und Gi der Repräsentant von n + 1 beliebigen anderen
Punkten derselben Kugelfläche. Die Polarcoordinaten von Gi
seien λi und νi. Dann ist2)
223) [Formel 2] ,

1) Phil. Trans. of A. Roy. Soc. I, 1879. Scient. Pap. II, S. 681.
2) Heine, Handbuch der Kugelfunctionen. 2. Aufl. S. 322.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="170"/><fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 223]</fw><lb/>
bei 76 cm Barometerstand und 15º C. Temperatur etwa<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> = 2.10 <hi rendition="#sup">&#x2014; 10</hi> Secunden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Wir gehen nun zur Berechnung von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi>), <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) u. s. w.<lb/>
über. Es hat keine Schwierigkeit den Ausdruck 201 zur dritten<lb/>
Potenz zu erheben und dann die Integrationen auszuführen,<lb/>
wie wir es bei Berechnung von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) gethan haben. Dieselbe<lb/>
Coordinatentransformation wie damals liefert dann die Werthe<lb/>
von <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x y</hi><hi rendition="#sup">2</hi>), die übrigen <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi>, welche unter dem<lb/>
Functionszeichen Glieder von der dritten Ordnung bezüglich<lb/><hi rendition="#fr">x, y</hi> und <hi rendition="#fr">z</hi> enthalten, folgen dann nach der Symmetrie. <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x y z</hi>)<lb/>
müsste durch eine räumliche Coordinatentransformation ge-<lb/>
funden werden. Wir wollen jedoch hier einen anderen Weg<lb/>
einschlagen, den <hi rendition="#g">Maxwell</hi> in drei seiner Abhandlung &#x201E;On<lb/>
stresses in rarified gases&#x201C; <note place="foot" n="1)">Phil. Trans. of A. Roy. Soc. I, 1879. Scient. Pap. II, S. 681.</note> in seinen letzten Lebensmonaten<lb/>
beigefügten durch eckige Klammern gekennzeichneten Noten<lb/>
angedeutet hat.</p><lb/>
          <p>Eine beliebige ganze Function <hi rendition="#i">n</hi>ten Grades <hi rendition="#i">p</hi> von <hi rendition="#i">x, y, z</hi>,<lb/>
welche der Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> genügt, nennen wir eine (körperliche) Kugelfunction <hi rendition="#i">n</hi>ten Grades.<lb/>
Setzen wir darin <hi rendition="#i">x</hi> = cos <hi rendition="#i">&#x03BB;, y</hi> = sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> cos <hi rendition="#i">&#x03BD;, z</hi> = sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> sin <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, so<lb/>
geht sie über in eine Kugelflächenfunction <hi rendition="#i">n</hi>ten Grades <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sup">(<hi rendition="#i">n</hi>)</hi> (<hi rendition="#i">&#x03BB;, &#x03BD;</hi>).<lb/>
Ferner bezeichnen wir den Coëfficienten von <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sup">n</hi></hi> in der Potenz-<lb/>
reihe, die durch Entwickelung von<lb/>
222) <hi rendition="#et">(1 &#x2014; 2 <hi rendition="#i">&#x03BC; x</hi> + <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>)<hi rendition="#sup">&#x2014;½</hi></hi><lb/>
entsteht, mit <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sup">(<hi rendition="#i">n</hi>)</hi> (<hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>). (Zonale Kugelfunction, Kugelfunction<lb/>
eines Argumentes.) Seien nun <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">G'</hi> zwei beliebige<lb/>
Punkte einer Kugelfläche mit den Polarcoordinaten <hi rendition="#i">&#x03BB;, &#x03BD;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;', &#x03BD;'</hi> und <hi rendition="#i">G<hi rendition="#sub">i</hi></hi> der Repräsentant von <hi rendition="#i">n</hi> + 1 beliebigen anderen<lb/>
Punkten derselben Kugelfläche. Die Polarcoordinaten von <hi rendition="#i">G<hi rendition="#sub">i</hi></hi><lb/>
seien <hi rendition="#i">&#x03BB;<hi rendition="#sub">i</hi></hi> und <hi rendition="#i">&#x03BD;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>. Dann ist<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Heine</hi>, Handbuch der Kugelfunctionen. 2. Aufl. S. 322.</note><lb/>
223) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0184] III. Abschnitt. [Gleich. 223] bei 76 cm Barometerstand und 15º C. Temperatur etwa τ = 2.10 — 10 Secunden. Wir gehen nun zur Berechnung von B5 (x3), B5 (x y2) u. s. w. über. Es hat keine Schwierigkeit den Ausdruck 201 zur dritten Potenz zu erheben und dann die Integrationen auszuführen, wie wir es bei Berechnung von B5 (x2) gethan haben. Dieselbe Coordinatentransformation wie damals liefert dann die Werthe von B5 (x y2) und B5 (x y2), die übrigen B5, welche unter dem Functionszeichen Glieder von der dritten Ordnung bezüglich x, y und z enthalten, folgen dann nach der Symmetrie. B5 (x y z) müsste durch eine räumliche Coordinatentransformation ge- funden werden. Wir wollen jedoch hier einen anderen Weg einschlagen, den Maxwell in drei seiner Abhandlung „On stresses in rarified gases“ 1) in seinen letzten Lebensmonaten beigefügten durch eckige Klammern gekennzeichneten Noten angedeutet hat. Eine beliebige ganze Function nten Grades p von x, y, z, welche der Gleichung [FORMEL] genügt, nennen wir eine (körperliche) Kugelfunction nten Grades. Setzen wir darin x = cos λ, y = sin λ cos ν, z = sin λ sin ν, so geht sie über in eine Kugelflächenfunction nten Grades p(n) (λ, ν). Ferner bezeichnen wir den Coëfficienten von xn in der Potenz- reihe, die durch Entwickelung von 222) (1 — 2 μ x + x2)—½ entsteht, mit P(n) (μ). (Zonale Kugelfunction, Kugelfunction eines Argumentes.) Seien nun G und G' zwei beliebige Punkte einer Kugelfläche mit den Polarcoordinaten λ, ν und λ', ν' und Gi der Repräsentant von n + 1 beliebigen anderen Punkten derselben Kugelfläche. Die Polarcoordinaten von Gi seien λi und νi. Dann ist 2) 223) [FORMEL], 1) Phil. Trans. of A. Roy. Soc. I, 1879. Scient. Pap. II, S. 681. 2) Heine, Handbuch der Kugelfunctionen. 2. Aufl. S. 322.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/184
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/184>, abgerufen am 01.05.2024.