Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. [Gleich. 205 a]

Bildet man auch noch den Ausdruck [Formel 1] , der einfach
durch Vertauschung von x und x1 aus x'2 -- x2 entsteht, so folgt:
[Formel 2] .

Da wir gegenwärtig nur eine Gasart betrachten, ist m1 = m,
K = K1 zu setzen, und man hat nach 195:
204) [Formel 3] .
Da x, y, z, x1, y1, z1, daher auch g bei der Integration nach b
und e, die uns jetzt beschäftigt, constant betrachtet werden,
folgt hieraus:
205) [Formel 4] .
Daher
205 a) [Formel 5] .

Substituirt man dies in den Ausdruck B5 (x2), so erhält man
daselbst unter den Integralzeichen g1 -- (4/n), also da n jedenfalls
positiv sein muss, im Allgemeinen eine negative oder gebrochene
Potenz von g, was die Integration ausserordentlich erschwert.
Nur für n = 4 fällt g ganz aus und die Durchführung der
Integrationen wird verhältnissmässig leicht. Da wir die Ab-
stossung zwischen zwei Molekülen = K / rn + 1 gesetzt haben,
so besagt dies, dass sich je zwei Moleküle mit einer der fünften
Potenz der Entfernung verkehrt proportionalen Kraft abstossen.
Man erhält dann, wie wir sehen werden, ein Gesetz der Ab-
hängigkeit des Reibungs-, Diffusions- und Wärmeleitungs-
coefficienten von der Temperatur, das für zusammengesetztere
Gase (Wasserdampf, Kohlensäure) gut mit der Erfahrung zu
stimmen scheint, nicht aber für die gewöhnlichsten (Sauerstoff,
Wasserstoff, Stickstoff). Andere Phänomene, aus denen man

III. Abschnitt. [Gleich. 205 a]

Bildet man auch noch den Ausdruck [Formel 1] , der einfach
durch Vertauschung von x und x1 aus x'2x2 entsteht, so folgt:
[Formel 2] .

Da wir gegenwärtig nur eine Gasart betrachten, ist m1 = m,
K = K1 zu setzen, und man hat nach 195:
204) [Formel 3] .
Da x, y, z, x1, y1, z1, daher auch g bei der Integration nach b
und ε, die uns jetzt beschäftigt, constant betrachtet werden,
folgt hieraus:
205) [Formel 4] .
Daher
205 a) [Formel 5] .

Substituirt man dies in den Ausdruck B5 (x2), so erhält man
daselbst unter den Integralzeichen g1 — (4/n), also da n jedenfalls
positiv sein muss, im Allgemeinen eine negative oder gebrochene
Potenz von g, was die Integration ausserordentlich erschwert.
Nur für n = 4 fällt g ganz aus und die Durchführung der
Integrationen wird verhältnissmässig leicht. Da wir die Ab-
stossung zwischen zwei Molekülen = K / rn + 1 gesetzt haben,
so besagt dies, dass sich je zwei Moleküle mit einer der fünften
Potenz der Entfernung verkehrt proportionalen Kraft abstossen.
Man erhält dann, wie wir sehen werden, ein Gesetz der Ab-
hängigkeit des Reibungs-, Diffusions- und Wärmeleitungs-
coëfficienten von der Temperatur, das für zusammengesetztere
Gase (Wasserdampf, Kohlensäure) gut mit der Erfahrung zu
stimmen scheint, nicht aber für die gewöhnlichsten (Sauerstoff,
Wasserstoff, Stickstoff). Andere Phänomene, aus denen man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0174" n="160"/>
          <fw place="top" type="header">III. Abschnitt. [Gleich. 205 a]</fw><lb/>
          <p>Bildet man auch noch den Ausdruck <formula/>, der einfach<lb/>
durch Vertauschung von <hi rendition="#fr">x</hi> und <hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> aus <hi rendition="#fr">x'</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; <hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi> entsteht, so folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi>.</p><lb/>
          <p>Da wir gegenwärtig nur eine Gasart betrachten, ist <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">m</hi>,<lb/><hi rendition="#i">K</hi> = <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zu setzen, und man hat nach 195:<lb/>
204) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Da <hi rendition="#fr">x, y, z</hi>, <hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, daher <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> <hi rendition="#i">g</hi> bei der Integration nach <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>, die uns jetzt beschäftigt, constant betrachtet werden,<lb/>
folgt hieraus:<lb/>
205) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Daher<lb/>
205 a) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Substituirt man dies in den Ausdruck <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>), so erhält man<lb/>
daselbst unter den Integralzeichen <hi rendition="#i">g</hi><hi rendition="#sup">1 &#x2014; (4/<hi rendition="#i">n</hi>)</hi>, also da <hi rendition="#i">n</hi> jedenfalls<lb/>
positiv sein muss, im Allgemeinen eine negative oder gebrochene<lb/>
Potenz von <hi rendition="#i">g</hi>, was die Integration ausserordentlich erschwert.<lb/>
Nur für <hi rendition="#i">n</hi> = 4 fällt <hi rendition="#i">g</hi> ganz aus und die Durchführung der<lb/>
Integrationen wird verhältnissmässig leicht. Da wir die Ab-<lb/>
stossung zwischen zwei Molekülen = <hi rendition="#i">K</hi> / <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi> + 1</hi> gesetzt haben,<lb/>
so besagt dies, dass sich je zwei Moleküle mit einer der fünften<lb/>
Potenz der Entfernung verkehrt proportionalen Kraft abstossen.<lb/>
Man erhält dann, wie wir sehen werden, ein Gesetz der Ab-<lb/>
hängigkeit des Reibungs-, Diffusions- und Wärmeleitungs-<lb/>
coëfficienten von der Temperatur, das für zusammengesetztere<lb/>
Gase (Wasserdampf, Kohlensäure) gut mit der Erfahrung zu<lb/>
stimmen scheint, nicht aber für die gewöhnlichsten (Sauerstoff,<lb/>
Wasserstoff, Stickstoff). Andere Phänomene, aus denen man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] III. Abschnitt. [Gleich. 205 a] Bildet man auch noch den Ausdruck [FORMEL], der einfach durch Vertauschung von x und x1 aus x'2 — x2 entsteht, so folgt: [FORMEL]. Da wir gegenwärtig nur eine Gasart betrachten, ist m1 = m, K = K1 zu setzen, und man hat nach 195: 204) [FORMEL]. Da x, y, z, x1, y1, z1, daher auch g bei der Integration nach b und ε, die uns jetzt beschäftigt, constant betrachtet werden, folgt hieraus: 205) [FORMEL]. Daher 205 a) [FORMEL]. Substituirt man dies in den Ausdruck B5 (x2), so erhält man daselbst unter den Integralzeichen g1 — (4/n), also da n jedenfalls positiv sein muss, im Allgemeinen eine negative oder gebrochene Potenz von g, was die Integration ausserordentlich erschwert. Nur für n = 4 fällt g ganz aus und die Durchführung der Integrationen wird verhältnissmässig leicht. Da wir die Ab- stossung zwischen zwei Molekülen = K / rn + 1 gesetzt haben, so besagt dies, dass sich je zwei Moleküle mit einer der fünften Potenz der Entfernung verkehrt proportionalen Kraft abstossen. Man erhält dann, wie wir sehen werden, ein Gesetz der Ab- hängigkeit des Reibungs-, Diffusions- und Wärmeleitungs- coëfficienten von der Temperatur, das für zusammengesetztere Gase (Wasserdampf, Kohlensäure) gut mit der Erfahrung zu stimmen scheint, nicht aber für die gewöhnlichsten (Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff). Andere Phänomene, aus denen man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/174
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/174>, abgerufen am 01.05.2024.