Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gleich. 203] § 21. Integration nach b und e.

Multipliciren wir diese Gleichung mit m1 und addiren
sie zur Gleichung:
m x' + m1 x'1 = m x + m1 x1 = (m + m1) x + m1 x1 -- m x,
so folgt weiter:
200) [Formel 1] .

Sei zunächst nur die Gasart m vorhanden, so haben wir
m1 = m, K = K1 zu setzen. Es wird
201) [Formel 2] .

Bezeichnen wir wieder x -- u, x' -- u, e -- v ... mit x, x', y ...,
so erhalten wir für x, y, z eine gleichlautende Gleichung:
202) [Formel 3] .

Um B5 (x2) zu finden, haben wir die Grösse
[Formel 4] nach e von Null bis 2 p zu integriren. Dabei bleibt die ganze
Bahncurve unverändert. Dann haben wir nach b zu integriren,
wobei noch x, y, z, x1, y1, z1 constant zu betrachten sind. Dann
folgen erst die Integrationen nach diesen Grössen. Da die
Gleichungen 201 und 202 gleichlautend sind, so folgt der Aus-
druck für B5 (x2), indem man in B5 (x2) einfach x, e, z für
x, y, z schreibt.

Es ist unter Weglassung der die erste Potenz von cos e
enthaltenden Glieder
[Formel 5] Dabei wurden die Componenten der relativen Geschwindig-
keit nach den Coordinatenrichtungen mit p, q, r bezeichnet,
so dass
203) [Formel 6] .

[Gleich. 203] § 21. Integration nach b und ε.

Multipliciren wir diese Gleichung mit m1 und addiren
sie zur Gleichung:
m ξ' + m1 ξ'1 = m ξ + m1 ξ1 = (m + m1) ξ + m1 ξ1m ξ,
so folgt weiter:
200) [Formel 1] .

Sei zunächst nur die Gasart m vorhanden, so haben wir
m1 = m, K = K1 zu setzen. Es wird
201) [Formel 2] .

Bezeichnen wir wieder ξu, ξ'u, ηv … mit x, x', y …,
so erhalten wir für x, y, z eine gleichlautende Gleichung:
202) [Formel 3] .

Um B5 (x2) zu finden, haben wir die Grösse
[Formel 4] nach ε von Null bis 2 π zu integriren. Dabei bleibt die ganze
Bahncurve unverändert. Dann haben wir nach b zu integriren,
wobei noch x, y, z, x1, y1, z1 constant zu betrachten sind. Dann
folgen erst die Integrationen nach diesen Grössen. Da die
Gleichungen 201 und 202 gleichlautend sind, so folgt der Aus-
druck für B5 (ξ2), indem man in B5 (x2) einfach ξ, η, ζ für
x, y, z schreibt.

Es ist unter Weglassung der die erste Potenz von cos ε
enthaltenden Glieder
[Formel 5] Dabei wurden die Componenten der relativen Geschwindig-
keit nach den Coordinatenrichtungen mit p, q, r bezeichnet,
so dass
203) [Formel 6] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0173" n="159"/>
          <fw place="top" type="header">[Gleich. 203] § 21. Integration nach <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>.</fw><lb/>
          <p>Multipliciren wir diese Gleichung mit <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und addiren<lb/>
sie zur Gleichung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">m &#x03BE;'</hi> + <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03BE;'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">m &#x03BE;</hi> + <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = (<hi rendition="#i">m</hi> + <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi> + <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">m &#x03BE;</hi>,</hi><lb/>
so folgt weiter:<lb/>
200) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Sei zunächst nur die Gasart <hi rendition="#i">m</hi> vorhanden, so haben wir<lb/><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">m, K</hi> = <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zu setzen. Es wird<lb/>
201) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Bezeichnen wir wieder <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">u, &#x03BE;'</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">u, &#x03B7;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">v</hi> &#x2026; mit <hi rendition="#fr">x, x', y</hi> &#x2026;,<lb/>
so erhalten wir für <hi rendition="#fr">x, y, z</hi> eine gleichlautende Gleichung:<lb/>
202) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Um <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) zu finden, haben wir die Grösse<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> nach <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> von Null bis 2 <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> zu integriren. Dabei bleibt die ganze<lb/>
Bahncurve unverändert. Dann haben wir nach <hi rendition="#i">b</hi> zu integriren,<lb/>
wobei noch <hi rendition="#fr">x, y, z, x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> constant zu betrachten sind. Dann<lb/>
folgen erst die Integrationen nach diesen Grössen. Da die<lb/>
Gleichungen 201 und 202 gleichlautend sind, so folgt der Aus-<lb/>
druck für <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#i">&#x03BE;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>), indem man in <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) einfach <hi rendition="#i">&#x03BE;, &#x03B7;, &#x03B6;</hi> für<lb/><hi rendition="#fr">x, y, z</hi> schreibt.</p><lb/>
          <p>Es ist unter Weglassung der die erste Potenz von cos <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi><lb/>
enthaltenden Glieder<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Dabei wurden die Componenten der relativen Geschwindig-<lb/>
keit nach den Coordinatenrichtungen mit <hi rendition="#fr">p, q, r</hi> bezeichnet,<lb/>
so dass<lb/>
203) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0173] [Gleich. 203] § 21. Integration nach b und ε. Multipliciren wir diese Gleichung mit m1 und addiren sie zur Gleichung: m ξ' + m1 ξ'1 = m ξ + m1 ξ1 = (m + m1) ξ + m1 ξ1 — m ξ, so folgt weiter: 200) [FORMEL]. Sei zunächst nur die Gasart m vorhanden, so haben wir m1 = m, K = K1 zu setzen. Es wird 201) [FORMEL]. Bezeichnen wir wieder ξ — u, ξ' — u, η — v … mit x, x', y …, so erhalten wir für x, y, z eine gleichlautende Gleichung: 202) [FORMEL]. Um B5 (x2) zu finden, haben wir die Grösse [FORMEL] nach ε von Null bis 2 π zu integriren. Dabei bleibt die ganze Bahncurve unverändert. Dann haben wir nach b zu integriren, wobei noch x, y, z, x1, y1, z1 constant zu betrachten sind. Dann folgen erst die Integrationen nach diesen Grössen. Da die Gleichungen 201 und 202 gleichlautend sind, so folgt der Aus- druck für B5 (ξ2), indem man in B5 (x2) einfach ξ, η, ζ für x, y, z schreibt. Es ist unter Weglassung der die erste Potenz von cos ε enthaltenden Glieder [FORMEL] Dabei wurden die Componenten der relativen Geschwindig- keit nach den Coordinatenrichtungen mit p, q, r bezeichnet, so dass 203) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/173
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/173>, abgerufen am 01.05.2024.