Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Heinrich des Vierdten lässet ihre Nebenbuhlerin in dieser Einbildung; undda sie noch Alphonsus letzte Wort in ihren Gedan- cken hält/ daß er Catharinen betrüge/ so empfindet sie darüber eine heimliche Freude. Jndes |dencket| Alphonlus auf Mittel/ die von Der Medicus läufft herzu/ es kommen noch mehr Alphonsus, als er wieder in das Haus gekom- Also weiß er ihr nicht aus dem Traume zu helffen/ als
Heinrich des Vierdten laͤſſet ihre Nebenbuhlerin in dieſer Einbildung; undda ſie noch Alphonſus letzte Wort in ihren Gedan- cken haͤlt/ daß er Catharinen betruͤge/ ſo empfindet ſie daruͤber eine heimliche Freude. Jndes |dencket| Alphonlus auf Mittel/ die von Der Medicus laͤufft herzu/ es kommen noch mehr Alphonſus, als er wieder in das Haus gekom- Alſo weiß er ihr nicht aus dem Traume zu helffen/ als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0492" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heinrich des Vierdten</hi></fw><lb/> laͤſſet ihre Nebenbuhlerin in dieſer Einbildung; und<lb/> da ſie noch <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi> letzte Wort in ihren Gedan-<lb/> cken haͤlt/ daß er Catharinen betruͤge/ ſo empfindet ſie<lb/> daruͤber eine heimliche Freude.</p><lb/> <p>Jndes |dencket| <hi rendition="#aq">Alphonlus</hi> auf Mittel/ die von<lb/><hi rendition="#aq">Sandoval</hi> zu ſehen: Er beſchencket den <hi rendition="#aq">Medicum,</hi><lb/> kleidet ſich in ſolchen Habit/ und ſelbiger nimmt ihn<lb/> mit in ihr Zimmer. Als er nun ſich ihrem Bette naͤ-<lb/> hert/ ſie bey der Hand ergreiffet/ und/ in des der an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">Medicus</hi> in dem Nebengemach iſt/ ſiehet ſie ihn<lb/> an/ ohne ihn zu kennen. Er ſagt ihr aber lachend ins<lb/> Ohr: ob ihr <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi> von <hi rendition="#aq">Cordua</hi> ſo gar unbe-<lb/> kandt worden; ſie erſchrickt uͤber dieſe Frage/ mey-<lb/> nend/ es ſey <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi> Geſpenſt/ thut einen hellen<lb/> Ruff/ und faͤllt in eine Ohnmacht.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> laͤufft herzu/ es kommen noch mehr<lb/> auf vernommenes Geſchrey zu Huͤlffe/ und <hi rendition="#aq">Alpnon-<lb/> ſus</hi> wiſchet davon. Sie/ als ſie wieder zu ſich ſelbſt<lb/> gekommen/ und <hi rendition="#aq">Alphonſum</hi> nicht mehr ſiehet/ bleibt<lb/> dabey/ es habe ſie ein Geiſt bethoͤret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Alphonſus,</hi> als er wieder in das Haus gekom-<lb/> men/ da er ſich verborgen gehaltẽ/ dencket lange nach/<lb/> woher Catharinens groſſes Entſetzen kommen muͤſſe/<lb/> bis er endlich erfaͤhret/ wie ſein Stallmeiſter zu <hi rendition="#aq">Roye-<lb/> los</hi> geſtorben/ und ein Diener von Catharinen einen<lb/> Diamant gekaufft/ den er unter andern Edelſteinen<lb/> mit nach Portugal von ſeinet wegen bringen ſollen/<lb/> den Diamant aber die von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> gekennet/ daß<lb/> ſie ihm <hi rendition="#aq">Alphonſo</hi> ehmahls verehret/ alſo nicht an-<lb/> ders meynet/ als der Verſtorbene ſey <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi><lb/> ſelbſt geweſen.</p><lb/> <p>Alſo weiß er ihr nicht aus dem Traume zu helffen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0492]
Heinrich des Vierdten
laͤſſet ihre Nebenbuhlerin in dieſer Einbildung; und
da ſie noch Alphonſus letzte Wort in ihren Gedan-
cken haͤlt/ daß er Catharinen betruͤge/ ſo empfindet ſie
daruͤber eine heimliche Freude.
Jndes |dencket| Alphonlus auf Mittel/ die von
Sandoval zu ſehen: Er beſchencket den Medicum,
kleidet ſich in ſolchen Habit/ und ſelbiger nimmt ihn
mit in ihr Zimmer. Als er nun ſich ihrem Bette naͤ-
hert/ ſie bey der Hand ergreiffet/ und/ in des der an-
dere Medicus in dem Nebengemach iſt/ ſiehet ſie ihn
an/ ohne ihn zu kennen. Er ſagt ihr aber lachend ins
Ohr: ob ihr Alphonſus von Cordua ſo gar unbe-
kandt worden; ſie erſchrickt uͤber dieſe Frage/ mey-
nend/ es ſey Alphonſus Geſpenſt/ thut einen hellen
Ruff/ und faͤllt in eine Ohnmacht.
Der Medicus laͤufft herzu/ es kommen noch mehr
auf vernommenes Geſchrey zu Huͤlffe/ und Alpnon-
ſus wiſchet davon. Sie/ als ſie wieder zu ſich ſelbſt
gekommen/ und Alphonſum nicht mehr ſiehet/ bleibt
dabey/ es habe ſie ein Geiſt bethoͤret.
Alphonſus, als er wieder in das Haus gekom-
men/ da er ſich verborgen gehaltẽ/ dencket lange nach/
woher Catharinens groſſes Entſetzen kommen muͤſſe/
bis er endlich erfaͤhret/ wie ſein Stallmeiſter zu Roye-
los geſtorben/ und ein Diener von Catharinen einen
Diamant gekaufft/ den er unter andern Edelſteinen
mit nach Portugal von ſeinet wegen bringen ſollen/
den Diamant aber die von Sandoval gekennet/ daß
ſie ihm Alphonſo ehmahls verehret/ alſo nicht an-
ders meynet/ als der Verſtorbene ſey Alphonſus
ſelbſt geweſen.
Alſo weiß er ihr nicht aus dem Traume zu helffen/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |