Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. Das 6. Cap. Hält in sich/ wie Caesars Feinde Das 7. Cap. Caesar gehet wieder in Spanien, er
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. Das 6. Cap. Haͤlt in ſich/ wie Cæſars Feinde Das 7. Cap. Cæſar gehet wieder in Spanien, er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0227" n="199"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 6. Cap.</hi> Haͤlt in ſich/ wie <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Feinde<lb/> in die damahls entdeckte <hi rendition="#aq">Conjuratio</hi>n des <hi rendition="#aq">Catili-<lb/> næ</hi> ihn ſo gerne mitziehen wollen: aber <hi rendition="#aq">Ciceronis,</hi><lb/> als damahligen Buͤrgemeiſters ſeine Redlichkeit ha-<lb/> be ihn noch gerettet. <hi rendition="#aq">p.</hi> 35. Als man wegen vieler<lb/> vornehmen Roͤmer/ die des <hi rendition="#aq">Catilinæ</hi> Gefaͤrthen ge-<lb/> weſen/ ihrer Beſtraffung rathſchlaget/ und die mei-<lb/> ſten darauf ſtimmen/ ihnen das Leben zu nehmen/<lb/> haͤlt <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> andere Meynung: Man ſolle des Poe-<lb/> tiſchen Geſetzes/ welches verboͤt einen Roͤmiſchen<lb/> Buͤrger zu toͤdten/ ſie genieſſen laſſen/ und ihre Guͤ-<lb/> ter <hi rendition="#aq">confiſci</hi>ren; ſie aber in den beſten Feſtungen J-<lb/> taliens ins Gefaͤngniß werffen. <hi rendition="#aq">p. 37. Cato</hi> haͤlt ihm<lb/> Widerpart. Die Erbarmung und der Glimpff<lb/> waͤren hie zur Unzeit geuͤbet. Verraͤther des Vater-<lb/> landes muͤſten ohne eintziges Anſehen aus dem Mit-<lb/> tel geraͤumet werden. <hi rendition="#aq">p.</hi> 38. 39. 40. Wie dann auch<lb/> noch ſelbige Nacht durch die Anſtalt des <hi rendition="#aq">Ciceronis,</hi><lb/> als damahligen Buͤrgemeiſters/ nach dem <hi rendition="#aq">Decret,</hi><lb/> welches des <hi rendition="#aq">Cato</hi> Meynung beyfaͤllt/ die Mitver-<lb/> ſchwornen am Leben geſtraffet werden. <hi rendition="#aq">p.</hi> 41.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 7. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Cæſar</hi> gehet wieder in Spanien,<lb/> und koͤm̃t daſelbſt denen Roͤmiſchen Bundsgenoſſen<lb/> wider ihre Feinde zu Huͤlffe. Eilet nach Rom zu-<lb/> ruͤck/ und verlanget daſelbſt die Buͤrgemeiſter-<lb/> Stelle; ſo er auch erhaͤlt. <hi rendition="#aq">p. 43. Bibulus</hi> iſt ſein Col-<lb/> lege/ der aber ſchlechten <hi rendition="#aq">reſpect</hi> hat/ ſondern <hi rendition="#aq">Cæſar</hi><lb/> alles allein anordnet. <hi rendition="#aq">p.</hi> 44. Dieſer laͤßt den <hi rendition="#aq">Cato</hi><lb/> durch des Raths Diener ins Gefaͤngniß werffen/<lb/> weil er <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Regierungs-Art unbilliget. Das<lb/> Volck aber/ welches <hi rendition="#aq">Cato</hi> Tugend zu hoch vereh-<lb/> ret/ hat darob einen groſſen Mißfallen/ weswegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0227]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
Das 6. Cap. Haͤlt in ſich/ wie Cæſars Feinde
in die damahls entdeckte Conjuration des Catili-
næ ihn ſo gerne mitziehen wollen: aber Ciceronis,
als damahligen Buͤrgemeiſters ſeine Redlichkeit ha-
be ihn noch gerettet. p. 35. Als man wegen vieler
vornehmen Roͤmer/ die des Catilinæ Gefaͤrthen ge-
weſen/ ihrer Beſtraffung rathſchlaget/ und die mei-
ſten darauf ſtimmen/ ihnen das Leben zu nehmen/
haͤlt Cæſar andere Meynung: Man ſolle des Poe-
tiſchen Geſetzes/ welches verboͤt einen Roͤmiſchen
Buͤrger zu toͤdten/ ſie genieſſen laſſen/ und ihre Guͤ-
ter confiſciren; ſie aber in den beſten Feſtungen J-
taliens ins Gefaͤngniß werffen. p. 37. Cato haͤlt ihm
Widerpart. Die Erbarmung und der Glimpff
waͤren hie zur Unzeit geuͤbet. Verraͤther des Vater-
landes muͤſten ohne eintziges Anſehen aus dem Mit-
tel geraͤumet werden. p. 38. 39. 40. Wie dann auch
noch ſelbige Nacht durch die Anſtalt des Ciceronis,
als damahligen Buͤrgemeiſters/ nach dem Decret,
welches des Cato Meynung beyfaͤllt/ die Mitver-
ſchwornen am Leben geſtraffet werden. p. 41.
Das 7. Cap. Cæſar gehet wieder in Spanien,
und koͤm̃t daſelbſt denen Roͤmiſchen Bundsgenoſſen
wider ihre Feinde zu Huͤlffe. Eilet nach Rom zu-
ruͤck/ und verlanget daſelbſt die Buͤrgemeiſter-
Stelle; ſo er auch erhaͤlt. p. 43. Bibulus iſt ſein Col-
lege/ der aber ſchlechten reſpect hat/ ſondern Cæſar
alles allein anordnet. p. 44. Dieſer laͤßt den Cato
durch des Raths Diener ins Gefaͤngniß werffen/
weil er Cæſars Regierungs-Art unbilliget. Das
Volck aber/ welches Cato Tugend zu hoch vereh-
ret/ hat darob einen groſſen Mißfallen/ weswegen
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/227 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/227>, abgerufen am 16.02.2025. |