Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Historia von dem Triumvirat
serer Freude aufnimmt/ als das ihm zugeeignete Recht/
stets einen Lorber-Krantz zu tragen p. 12.

Das 2. Cap. Hält in sich/ wie Caesar durch die
Alliantz mit Marius des Sylla Haß auf sich gezogen:
durch Juliam, des Marius Gemahlin/ und Caesars
Base/ ihm ein Widerwillen gegen die Optimat es
in Rom eingeflösset worden/ den er auch biß an das
Ende seines Lebens erhalten; und wie er im sechze-
henden Jahre seines Alters seinen Vater verlohren.
Verstößt Cossutiam, die ihm seine Verwandten
wegen ihres grossen Reichthums in seiner Kindheit
verlobet. Vermählt sich| mit Cornelia, des Cinna
Tochter; welches Bündniß den Syllam noch erbit-
terter auf ihn machet; also daß er ihn auch aus Rom
treibet. p. 13. da er in der Flucht von seinen Verfol-
gern sein Leben oft mit grossem Gelde erkauffen muß.
p. 14. wird endlich durch die Vorbitten der Grossen
in Rom bey dem Sylla so weit ausgesöhnet/ daß er
wieder in die Stadt darf: Sylla aber/ da er sich zu
willfahren genöthiget siehet/ saget: Triumphieret
nur über meine Weigerung: ich gebe eurem ungestü-
men Bitten nach; aber wisset/ daß derjenige/ dessen
Erhaltung ihr mit solchem Eyfer befördert/ dereinst
der Untergang der Optimaten seyn wird/ deren par-
tie
ihr nebst mir anitzo behauptet. Denn ich sehe
schon itzo in dem eintzigen Caesar viele Marios. p. 14.
Caesars
erster Feldzug in Asien/ wo sein respect durch
die Verweilung an dem Hofe des Nicomedis,
Königes in Bithinien, einen grossen Flecken bekömmt:
verdienet doch durch seine Tapfferkeit eine Krone
von Eichen-Zweigen/ die man sonst coronam civi-
cam
nennet/ und die denen gegeben wird/ welche in

der

Hiſtoria von dem Triumvirat
ſerer Freude aufnim̃t/ als das ihm zugeeignete Recht/
ſtets einen Lorber-Krantz zu tragen p. 12.

Das 2. Cap. Haͤlt in ſich/ wie Cæſar durch die
Alliantz mit Marius des Sylla Haß auf ſich gezogen:
durch Juliam, des Marius Gemahlin/ und Cæſars
Baſe/ ihm ein Widerwillen gegen die Optimat es
in Rom eingefloͤſſet worden/ den er auch biß an das
Ende ſeines Lebens erhalten; und wie er im ſechze-
henden Jahre ſeines Alters ſeinen Vater verlohren.
Verſtoͤßt Coſſutiam, die ihm ſeine Verwandten
wegen ihres groſſen Reichthums in ſeiner Kindheit
verlobet. Vermaͤhlt ſich| mit Cornelia, des Cinna
Tochter; welches Buͤndniß den Syllam noch erbit-
terter auf ihn machet; alſo daß er ihn auch aus Rom
treibet. p. 13. da er in der Flucht von ſeinen Verfol-
gern ſein Leben oft mit groſſem Gelde erkauffen muß.
p. 14. wird endlich durch die Vorbitten der Groſſen
in Rom bey dem Sylla ſo weit ausgeſoͤhnet/ daß er
wieder in die Stadt darf: Sylla aber/ da er ſich zu
willfahren genoͤthiget ſiehet/ ſaget: Triumphieret
nur uͤber meine Weigerung: ich gebe eurem ungeſtuͤ-
men Bitten nach; aber wiſſet/ daß derjenige/ deſſen
Erhaltung ihr mit ſolchem Eyfer befoͤrdert/ dereinſt
der Untergang der Optimaten ſeyn wird/ deren par-
tie
ihr nebſt mir anitzo behauptet. Denn ich ſehe
ſchon itzo in dem eintzigen Cæſar viele Marios. p. 14.
Cæſars
erſter Feldzug in Aſien/ wo ſein reſpect durch
die Verweilung an dem Hofe des Nicomedis,
Koͤniges in Bithinien, einen groſſen Flecken bekoͤm̃t:
verdienet doch durch ſeine Tapfferkeit eine Krone
von Eichen-Zweigen/ die man ſonſt coronam civi-
cam
nennet/ und die denen gegeben wird/ welche in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hi&#x017F;toria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;erer Freude aufnim&#x0303;t/ als das ihm zugeeignete Recht/<lb/>
&#x017F;tets einen Lorber-Krantz zu tragen <hi rendition="#aq">p.</hi> 12.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Das 2. Cap.</hi> Ha&#x0364;lt in &#x017F;ich/ wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> durch die<lb/><hi rendition="#aq">Allian</hi>tz mit <hi rendition="#aq">Marius</hi> des <hi rendition="#aq">Sylla</hi> Haß auf &#x017F;ich gezogen:<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Juliam,</hi> des <hi rendition="#aq">Marius</hi> Gemahlin/ und <hi rendition="#aq">&#x017F;ars</hi><lb/>
Ba&#x017F;e/ ihm ein Widerwillen gegen die <hi rendition="#aq">Optimat es</hi><lb/>
in Rom eingeflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et worden/ den er auch biß an das<lb/>
Ende &#x017F;eines Lebens erhalten; und wie er im &#x017F;echze-<lb/>
henden Jahre &#x017F;eines Alters &#x017F;einen Vater verlohren.<lb/>
Ver&#x017F;to&#x0364;ßt <hi rendition="#aq">Co&#x017F;&#x017F;utiam,</hi> die ihm &#x017F;eine Verwandten<lb/>
wegen ihres gro&#x017F;&#x017F;en Reichthums in &#x017F;einer Kindheit<lb/>
verlobet. Verma&#x0364;hlt &#x017F;ich| mit <hi rendition="#aq">Cornelia,</hi> des <hi rendition="#aq">Cinna</hi><lb/>
Tochter; welches Bu&#x0364;ndniß den <hi rendition="#aq">Syllam</hi> noch erbit-<lb/>
terter auf ihn machet; al&#x017F;o daß er ihn auch aus Rom<lb/>
treibet. <hi rendition="#aq">p.</hi> 13. da er in der Flucht von &#x017F;einen Verfol-<lb/>
gern &#x017F;ein Leben oft mit gro&#x017F;&#x017F;em Gelde erkauffen muß.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 14. wird endlich durch die Vorbitten der Gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in Rom bey dem <hi rendition="#aq">Sylla</hi> &#x017F;o weit ausge&#x017F;o&#x0364;hnet/ daß er<lb/>
wieder in die Stadt darf: <hi rendition="#aq">Sylla</hi> aber/ da er &#x017F;ich zu<lb/>
willfahren geno&#x0364;thiget &#x017F;iehet/ &#x017F;aget: Triumphieret<lb/>
nur u&#x0364;ber meine Weigerung: ich gebe eurem unge&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
men Bitten nach; aber wi&#x017F;&#x017F;et/ daß derjenige/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Erhaltung ihr mit &#x017F;olchem Eyfer befo&#x0364;rdert/ derein&#x017F;t<lb/>
der Untergang der <hi rendition="#aq">Optimat</hi>en &#x017F;eyn wird/ deren <hi rendition="#aq">par-<lb/>
tie</hi> ihr neb&#x017F;t mir anitzo behauptet. Denn ich &#x017F;ehe<lb/>
&#x017F;chon itzo in dem eintzigen <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> viele <hi rendition="#aq">Marios. p. 14.<lb/>&#x017F;ars</hi> er&#x017F;ter Feldzug in A&#x017F;ien/ wo &#x017F;ein <hi rendition="#aq">re&#x017F;pect</hi> durch<lb/>
die Verweilung an dem Hofe des <hi rendition="#aq">Nicomedis,</hi><lb/>
Ko&#x0364;niges in <hi rendition="#aq">Bithinien,</hi> einen gro&#x017F;&#x017F;en Flecken beko&#x0364;m&#x0303;t:<lb/>
verdienet doch durch &#x017F;eine Tapfferkeit eine Krone<lb/>
von Eichen-Zweigen/ die man &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">coronam civi-<lb/>
cam</hi> nennet/ und die denen gegeben wird/ welche in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0220] Hiſtoria von dem Triumvirat ſerer Freude aufnim̃t/ als das ihm zugeeignete Recht/ ſtets einen Lorber-Krantz zu tragen p. 12. Das 2. Cap. Haͤlt in ſich/ wie Cæſar durch die Alliantz mit Marius des Sylla Haß auf ſich gezogen: durch Juliam, des Marius Gemahlin/ und Cæſars Baſe/ ihm ein Widerwillen gegen die Optimat es in Rom eingefloͤſſet worden/ den er auch biß an das Ende ſeines Lebens erhalten; und wie er im ſechze- henden Jahre ſeines Alters ſeinen Vater verlohren. Verſtoͤßt Coſſutiam, die ihm ſeine Verwandten wegen ihres groſſen Reichthums in ſeiner Kindheit verlobet. Vermaͤhlt ſich| mit Cornelia, des Cinna Tochter; welches Buͤndniß den Syllam noch erbit- terter auf ihn machet; alſo daß er ihn auch aus Rom treibet. p. 13. da er in der Flucht von ſeinen Verfol- gern ſein Leben oft mit groſſem Gelde erkauffen muß. p. 14. wird endlich durch die Vorbitten der Groſſen in Rom bey dem Sylla ſo weit ausgeſoͤhnet/ daß er wieder in die Stadt darf: Sylla aber/ da er ſich zu willfahren genoͤthiget ſiehet/ ſaget: Triumphieret nur uͤber meine Weigerung: ich gebe eurem ungeſtuͤ- men Bitten nach; aber wiſſet/ daß derjenige/ deſſen Erhaltung ihr mit ſolchem Eyfer befoͤrdert/ dereinſt der Untergang der Optimaten ſeyn wird/ deren par- tie ihr nebſt mir anitzo behauptet. Denn ich ſehe ſchon itzo in dem eintzigen Cæſar viele Marios. p. 14. Cæſars erſter Feldzug in Aſien/ wo ſein reſpect durch die Verweilung an dem Hofe des Nicomedis, Koͤniges in Bithinien, einen groſſen Flecken bekoͤm̃t: verdienet doch durch ſeine Tapfferkeit eine Krone von Eichen-Zweigen/ die man ſonſt coronam civi- cam nennet/ und die denen gegeben wird/ welche in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/220
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/220>, abgerufen am 02.05.2024.