Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Würckungen
wenn er wieder aus Spanien zurück käme/ wolle sie den
Herrn Vater bitten/ daß er sie mit nach Hofe nähme/ nm ihn
zu sehen. Sie setzet hinzu/ daß unter allen Gemählden im gan-
tzen Schlosse keines so anmutig als diese ihr vorkämen.

Die Gräfin höret ihr senffzend zu. Sie präget ihr ein/ daß
sie die grosse Begierde/ an Hof zu kommen/ sich müste abgeweh-
nen. Es wäre solches ein gefährlicher und verderbter Ort;
woselbst der Haß/ die Verleumdung/ die Versolgung/ die Un-
treu/ die Verrätherey/ die Verstellung/ und alle Laster-volle
Regungen regiereten. Man vergäße daselbst den Himmel
gantz und gar/ und dächte nur an weltliche Eitelkeiten. Man
zöhe allda ein falsches Glück/ und die nichtigen Wollüste der
wahren und ewigen Zufriedenheit und Vergnügung vor. Die
Entfernung von so grosser Gesellschafft und die Einsamkeit
wären am geschicktesten solche zu erwerben. Die Ruhe des
Landlebens wäre viel süsser als die stete Unruhe des Hofes.
Kurtz diese Dame vergisset nichts/ ihres Fräuleins Begier-
den/ den Hof zu sehen/ auf das sittsamste niederzuschlagen.

Mademoiselle de Chateau-Briant nimmt diese Lehren ge-
horsamlich an; und sagt endlich/ sie wäre es wohl zu frieden/
stets auf dem Lande zu leben/ allein es müste in ihrer und des
Herrn Vaters Gesellschafft zugleich seyn. Wie es doch käme/
daß er sie nicht besuchete/ und sie ihm gleichfalls nicht sähe?
Warum sie doch immer in dem Zimmer eingeschlossen bliebe/
und nicht zuweilen mit ihr spatzieren gienge? Jndem das
Kind so redet/ wirfft es sich um der Gräfin Halß/ und bittet
sie/ entweder mit ihr auszugehen/ oder ihr die Ursache zu sa-
gen/ warum sie es nicht thäte.

Die Gräfin kan kaum ihre Thränen zurückhalten. Der
Himmel will es also haben/ meine Tochter/ saget sie seuffzend/
und man muß sich alles dieses gefallen lassen/ was er ordnet.

Jch weiß wohl/ antwortet das Fränlein/ daß es mein Va-
ter verbietet/ allein ich will mich darüber gegen ihn beschwe-
ren/ und er soll mir eutweder meine Bitte gewehren/ oder ich
will nicht mehr zu ihm gehen/ sondern stets bey euch bleiben.
Die Gräfin verweiset ihr solches/ und bindet ihr ein/ daß sie
in allen Stücken dem Grafen gehorsamen müste. Das Fräu-
lein wirsft dennoch des Abends/ da sie mit ihm redet/ ihm sei-
ne Härtigkeit vor/ und bittet/ er möchte doch ihrer Frau Mut-

ter

Die Wuͤrckungen
wenn er wieder aus Spanien zuruͤck kaͤme/ wolle ſie den
Herꝛn Vater bitten/ daß er ſie mit nach Hofe naͤhme/ nm ihn
zu ſehen. Sie ſetzet hinzu/ daß unter allen Gemaͤhlden im gan-
tzen Schloſſe keines ſo anmutig als dieſe ihr vorkaͤmen.

Die Graͤfin hoͤret ihr ſenffzend zu. Sie praͤget ihr ein/ daß
ſie die groſſe Begierde/ an Hof zu kommen/ ſich muͤſte abgeweh-
nen. Es waͤre ſolches ein gefaͤhrlicher und verderbter Ort;
woſelbſt der Haß/ die Verleumdung/ die Verſolgung/ die Un-
treu/ die Verraͤtherey/ die Verſtellung/ und alle Laſter-volle
Regungen regiereten. Man vergaͤße daſelbſt den Himmel
gantz und gar/ und daͤchte nur an weltliche Eitelkeiten. Man
zoͤhe allda ein falſches Gluͤck/ und die nichtigen Wolluͤſte der
wahren und ewigen Zufriedenheit und Vergnügung vor. Die
Entfernung von ſo groſſer Geſellſchafft und die Einſamkeit
waͤren am geſchickteſten ſolche zu erwerben. Die Ruhe des
Landlebens waͤre viel ſuͤſſer als die ſtete Unruhe des Hofes.
Kurtz dieſe Dame vergiſſet nichts/ ihres Fraͤuleins Begier-
den/ den Hof zu ſehen/ auf das ſittſamſte niederzuſchlagen.

Mademoiſelle de Chateau-Briant nim̃t dieſe Lehren ge-
horſamlich an; und ſagt endlich/ ſie waͤre es wohl zu frieden/
ſtets auf dem Lande zu leben/ allein es müſte in ihrer und des
Herꝛn Vaters Geſellſchafft zugleich ſeyn. Wie es doch kaͤme/
daß er ſie nicht beſuchete/ und ſie ihm gleichfalls nicht ſaͤhe?
Warum ſie doch immer in dem Zimmer eingeſchloſſen bliebe/
und nicht zuweilen mit ihr ſpatzieren gienge? Jndem das
Kind ſo redet/ wirfft es ſich um der Graͤfin Halß/ und bittet
ſie/ entweder mit ihr auszugehen/ oder ihr die Urſache zu ſa-
gen/ warum ſie es nicht thaͤte.

Die Graͤfin kan kaum ihre Thraͤnen zurückhalten. Der
Himmel will es alſo haben/ meine Tochter/ ſaget ſie ſeuffzend/
und man muß ſich alles dieſes gefallen laſſen/ was er ordnet.

Jch weiß wohl/ antwortet das Fraͤnlein/ daß es mein Va-
ter verbietet/ allein ich will mich daruͤber gegen ihn beſchwe-
ren/ und er ſoll mir eutweder meine Bitte gewehren/ oder ich
will nicht mehr zu ihm gehen/ ſondern ſtets bey euch bleiben.
Die Graͤfin verweiſet ihr ſolches/ und bindet ihr ein/ daß ſie
in allen Stuͤcken dem Grafen gehorſamen müſte. Das Fraͤu-
lein wirſft dennoch des Abends/ da ſie mit ihm redet/ ihm ſei-
ne Haͤrtigkeit vor/ und bittet/ er möchte doch ihrer Frau Mut-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Wu&#x0364;rckungen</hi></fw><lb/>
wenn er wieder aus Spanien zuru&#x0364;ck ka&#x0364;me/ wolle &#x017F;ie den<lb/>
Her&#xA75B;n Vater bitten/ daß er &#x017F;ie mit nach Hofe na&#x0364;hme/ nm ihn<lb/>
zu &#x017F;ehen. Sie &#x017F;etzet hinzu/ daß unter allen Gema&#x0364;hlden im gan-<lb/>
tzen Schlo&#x017F;&#x017F;e keines &#x017F;o anmutig als die&#x017F;e ihr vorka&#x0364;men.</p><lb/>
          <p>Die Gra&#x0364;fin ho&#x0364;ret ihr &#x017F;enffzend zu. Sie pra&#x0364;get ihr ein/ daß<lb/>
&#x017F;ie die gro&#x017F;&#x017F;e Begierde/ an Hof zu kommen/ &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;te abgeweh-<lb/>
nen. Es wa&#x0364;re &#x017F;olches ein gefa&#x0364;hrlicher und verderbter Ort;<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t der Haß/ die Verleumdung/ die Ver&#x017F;olgung/ die Un-<lb/>
treu/ die Verra&#x0364;therey/ die Ver&#x017F;tellung/ und alle La&#x017F;ter-volle<lb/>
Regungen regiereten. Man verga&#x0364;ße da&#x017F;elb&#x017F;t den Himmel<lb/>
gantz und gar/ und da&#x0364;chte nur an weltliche Eitelkeiten. Man<lb/>
zo&#x0364;he allda ein fal&#x017F;ches Glu&#x0364;ck/ und die nichtigen Wollu&#x0364;&#x017F;te der<lb/>
wahren und ewigen Zufriedenheit und Vergnügung vor. Die<lb/>
Entfernung von &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft und die Ein&#x017F;amkeit<lb/>
wa&#x0364;ren am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten &#x017F;olche zu erwerben. Die Ruhe des<lb/>
Landlebens wa&#x0364;re viel &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die &#x017F;tete Unruhe des Hofes.<lb/>
Kurtz die&#x017F;e Dame vergi&#x017F;&#x017F;et nichts/ ihres Fra&#x0364;uleins Begier-<lb/>
den/ den Hof zu &#x017F;ehen/ auf das &#x017F;itt&#x017F;am&#x017F;te niederzu&#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Mademoi&#x017F;elle de Chateau-Briant</hi> nim&#x0303;t die&#x017F;e Lehren ge-<lb/>
hor&#x017F;amlich an; und &#x017F;agt endlich/ &#x017F;ie wa&#x0364;re es wohl zu frieden/<lb/>
&#x017F;tets auf dem Lande zu leben/ allein es mü&#x017F;te in ihrer und des<lb/>
Her&#xA75B;n Vaters Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zugleich &#x017F;eyn. Wie es doch ka&#x0364;me/<lb/>
daß er &#x017F;ie nicht be&#x017F;uchete/ und &#x017F;ie ihm gleichfalls nicht &#x017F;a&#x0364;he?<lb/>
Warum &#x017F;ie doch immer in dem Zimmer einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bliebe/<lb/>
und nicht zuweilen mit ihr &#x017F;patzieren gienge? Jndem das<lb/>
Kind &#x017F;o redet/ wirfft es &#x017F;ich um der Gra&#x0364;fin Halß/ und bittet<lb/>
&#x017F;ie/ entweder mit ihr auszugehen/ oder ihr die Ur&#x017F;ache zu &#x017F;a-<lb/>
gen/ warum &#x017F;ie es nicht tha&#x0364;te.</p><lb/>
          <p>Die Gra&#x0364;fin kan kaum ihre Thra&#x0364;nen zurückhalten. Der<lb/>
Himmel will es al&#x017F;o haben/ meine Tochter/ &#x017F;aget &#x017F;ie &#x017F;euffzend/<lb/>
und man muß &#x017F;ich alles die&#x017F;es gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ was er ordnet.</p><lb/>
          <p>Jch weiß wohl/ antwortet das Fra&#x0364;nlein/ daß es mein Va-<lb/>
ter verbietet/ allein ich will mich daru&#x0364;ber gegen ihn be&#x017F;chwe-<lb/>
ren/ und er &#x017F;oll mir eutweder meine Bitte gewehren/ oder ich<lb/>
will nicht mehr zu ihm gehen/ &#x017F;ondern &#x017F;tets bey euch bleiben.<lb/>
Die Gra&#x0364;fin verwei&#x017F;et ihr &#x017F;olches/ und bindet ihr ein/ daß &#x017F;ie<lb/>
in allen Stu&#x0364;cken dem Grafen gehor&#x017F;amen mü&#x017F;te. Das Fra&#x0364;u-<lb/>
lein wir&#x017F;ft dennoch des Abends/ da &#x017F;ie mit ihm redet/ ihm &#x017F;ei-<lb/>
ne Ha&#x0364;rtigkeit vor/ und bittet/ er möchte doch ihrer Frau Mut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0208] Die Wuͤrckungen wenn er wieder aus Spanien zuruͤck kaͤme/ wolle ſie den Herꝛn Vater bitten/ daß er ſie mit nach Hofe naͤhme/ nm ihn zu ſehen. Sie ſetzet hinzu/ daß unter allen Gemaͤhlden im gan- tzen Schloſſe keines ſo anmutig als dieſe ihr vorkaͤmen. Die Graͤfin hoͤret ihr ſenffzend zu. Sie praͤget ihr ein/ daß ſie die groſſe Begierde/ an Hof zu kommen/ ſich muͤſte abgeweh- nen. Es waͤre ſolches ein gefaͤhrlicher und verderbter Ort; woſelbſt der Haß/ die Verleumdung/ die Verſolgung/ die Un- treu/ die Verraͤtherey/ die Verſtellung/ und alle Laſter-volle Regungen regiereten. Man vergaͤße daſelbſt den Himmel gantz und gar/ und daͤchte nur an weltliche Eitelkeiten. Man zoͤhe allda ein falſches Gluͤck/ und die nichtigen Wolluͤſte der wahren und ewigen Zufriedenheit und Vergnügung vor. Die Entfernung von ſo groſſer Geſellſchafft und die Einſamkeit waͤren am geſchickteſten ſolche zu erwerben. Die Ruhe des Landlebens waͤre viel ſuͤſſer als die ſtete Unruhe des Hofes. Kurtz dieſe Dame vergiſſet nichts/ ihres Fraͤuleins Begier- den/ den Hof zu ſehen/ auf das ſittſamſte niederzuſchlagen. Mademoiſelle de Chateau-Briant nim̃t dieſe Lehren ge- horſamlich an; und ſagt endlich/ ſie waͤre es wohl zu frieden/ ſtets auf dem Lande zu leben/ allein es müſte in ihrer und des Herꝛn Vaters Geſellſchafft zugleich ſeyn. Wie es doch kaͤme/ daß er ſie nicht beſuchete/ und ſie ihm gleichfalls nicht ſaͤhe? Warum ſie doch immer in dem Zimmer eingeſchloſſen bliebe/ und nicht zuweilen mit ihr ſpatzieren gienge? Jndem das Kind ſo redet/ wirfft es ſich um der Graͤfin Halß/ und bittet ſie/ entweder mit ihr auszugehen/ oder ihr die Urſache zu ſa- gen/ warum ſie es nicht thaͤte. Die Graͤfin kan kaum ihre Thraͤnen zurückhalten. Der Himmel will es alſo haben/ meine Tochter/ ſaget ſie ſeuffzend/ und man muß ſich alles dieſes gefallen laſſen/ was er ordnet. Jch weiß wohl/ antwortet das Fraͤnlein/ daß es mein Va- ter verbietet/ allein ich will mich daruͤber gegen ihn beſchwe- ren/ und er ſoll mir eutweder meine Bitte gewehren/ oder ich will nicht mehr zu ihm gehen/ ſondern ſtets bey euch bleiben. Die Graͤfin verweiſet ihr ſolches/ und bindet ihr ein/ daß ſie in allen Stuͤcken dem Grafen gehorſamen müſte. Das Fraͤu- lein wirſft dennoch des Abends/ da ſie mit ihm redet/ ihm ſei- ne Haͤrtigkeit vor/ und bittet/ er möchte doch ihrer Frau Mut- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/208
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/208>, abgerufen am 23.11.2024.