Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.der Eyfersucht. zubereiten/ und auf diesen schwartzen Tapezereyen rund herumin dem Gemach des Königes Bildniß hefften lassen/ daß man überall/ wo man sich nur hinwendet/ dieses Printzen Portrait ansichtig wird. Er selbst lässet sie nicht vor sich kommen/ daß sie ihn um Verzeihung bitten kan/ sondern gleich in das vor sie zugeschickte Losament anweisen: aus dessen Aufbutz/ so wohl als aus Entziehung seiner Gegenwart/ sie mit Bestürtzung schliesset/ daß ihm seine eyfersüchtigen Gedancken noch gar nicht aus dem Kopffe seyn müsten. Doch sie nimmt sich fest vor/ alles Unglück/ welches der Himmel über sie beschlossen/ mit Ge- dult auszustehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn- sucht nach selbigen: obschon ihr Zustand weit von demjenigen unterschieden/ darinnen sie bey Hofe gelebet/ wo man sie auff das ehrerbietigste respectiret/ mit solchem Eyfer bedienet/ und der größte König sie angebetet hatte. Was ihr am bittersten vorkömmt/ ist/ daß sie nicht ihre liebste Die Gräsin immittelst hat ihre Lust an ihrer kleinen Toch- wenn
der Eyferſucht. zubereiten/ uñ auf dieſen ſchwartzen Tapezereyen rund herumin dem Gemach des Koͤniges Bildniß hefften laſſen/ daß man uͤberall/ wo man ſich nur hinwendet/ dieſes Printzen Portrait anſichtig wird. Er ſelbſt laͤſſet ſie nicht vor ſich kommen/ daß ſie ihn um Verzeihung bitten kan/ ſondern gleich in das vor ſie zugeſchickte Loſament anweiſen: aus deſſen Aufbutz/ ſo wohl als aus Entziehung ſeiner Gegenwart/ ſie mit Beſtuͤrtzung ſchlieſſet/ daß ihm ſeine eyferſüchtigen Gedancken noch gar nicht aus dem Kopffe ſeyn muͤſten. Doch ſie nim̃t ſich feſt vor/ alles Ungluͤck/ welches der Himmel uͤber ſie beſchloſſen/ mit Ge- dult auszuſtehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn- ſucht nach ſelbigen: obſchon ihr Zuſtand weit von demjenigen unterſchieden/ darinnen ſie bey Hofe gelebet/ wo man ſie auff das ehrerbietigſte reſpectiret/ mit ſolchem Eyfer bedienet/ und der größte König ſie angebetet hatte. Was ihr am bitterſten vorkoͤm̃t/ iſt/ daß ſie nicht ihre liebſte Die Graͤſin immittelſt hat ihre Luſt an ihrer kleinen Toch- wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyferſucht.</hi></fw><lb/> zubereiten/ uñ auf dieſen ſchwartzen Tapezereyen rund herum<lb/> in dem Gemach des Koͤniges Bildniß hefften laſſen/ daß man<lb/> uͤberall/ wo man ſich nur hinwendet/ dieſes Printzen Portrait<lb/> anſichtig wird. Er ſelbſt laͤſſet ſie nicht vor ſich kommen/ daß ſie<lb/> ihn um Verzeihung bitten kan/ ſondern gleich in das vor ſie<lb/> zugeſchickte Loſament anweiſen: aus deſſen Aufbutz/ ſo wohl<lb/> als aus Entziehung ſeiner Gegenwart/ ſie mit Beſtuͤrtzung<lb/> ſchlieſſet/ daß ihm ſeine eyferſüchtigen Gedancken noch gar<lb/> nicht aus dem Kopffe ſeyn muͤſten. Doch ſie nim̃t ſich feſt vor/<lb/> alles Ungluͤck/ welches der Himmel uͤber ſie beſchloſſen/ mit Ge-<lb/> dult auszuſtehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn-<lb/> ſucht nach ſelbigen: obſchon ihr Zuſtand weit von demjenigen<lb/> unterſchieden/ darinnen ſie bey Hofe gelebet/ wo man ſie auff<lb/> das ehrerbietigſte reſpectiret/ mit ſolchem Eyfer bedienet/ und<lb/> der größte König ſie angebetet hatte.</p><lb/> <p>Was ihr am bitterſten vorkoͤm̃t/ iſt/ daß ſie nicht ihre liebſte<lb/> Tochter kan zu ſehen bekommen/ die dazumahl etwan 8. Jahr<lb/> alt. Sie wuͤndſchet des Tages wohl hundertmahl/ daß ſie ſie<lb/> umarmen/ ſich mit ihr unterhalten/ und fein in der Zeit edle<lb/> Regungen zur Tugend/ und eine Verachtung der Welt und<lb/> des Hofes einpraͤgen moͤchte. Endlich mit der Zeit ſcheinet<lb/> der Graf gelinder zu werden. Er laͤßt zu/ daß das Fraͤulein der<lb/> Frau Mutter zuſprechen/ mit ihr ſpeiſen/ und einen guten<lb/> Theil des Tages bey ihr bleiben mag. Er iſt auch ſo eurioͤs/<lb/> daß er zuweilen an einem Ort/ da ſie ihn nicht gewahr wer-<lb/> den/ belauret/ und ſehen kan; Er betrachtet gantz genau ſei-<lb/> ner Gemahlin treffliche Schoͤnheit/ die Zeit des Abweſens um<lb/> ein groſſes ſich vermehret zu haben ihm vorkoͤm̃t: darauf<lb/> wirfft er die Augen auf das Fraͤulein: befindet/ daß ſie ihr ſehr<lb/> aͤhnlich ſiehet; und kan nicht verhindern/ daß ſein Hertz ein<lb/> Mitleyden ruͤhret. Doch die ſtete Erinnerung/ was man ihm<lb/> vor einen Schimpff erwieſen/ und die Bewegung der Rache<lb/> behalten zuletzt in ſeinem Gemuͤthe die Oberhand.</p><lb/> <p>Die Graͤſin immittelſt hat ihre Luſt an ihrer kleinen Toch-<lb/> ter hervorleuchtenden herꝛlichen Verſtande. Sie laͤſſet hundert<lb/> Fragen an die Frau Mutter abgehen/ die gar nichts kindiſches<lb/> in ſich haben; ſie ſiehet unter andern auch die Bildniſſe des<lb/> Königes an/ und will wiſſen/ ob auch dieſer Herꝛ ſo ſchoͤn nnd<lb/> ſo wohl gebildet ausſaͤhe/ als er gemahlet waͤre. Sie ſaget/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0207]
der Eyferſucht.
zubereiten/ uñ auf dieſen ſchwartzen Tapezereyen rund herum
in dem Gemach des Koͤniges Bildniß hefften laſſen/ daß man
uͤberall/ wo man ſich nur hinwendet/ dieſes Printzen Portrait
anſichtig wird. Er ſelbſt laͤſſet ſie nicht vor ſich kommen/ daß ſie
ihn um Verzeihung bitten kan/ ſondern gleich in das vor ſie
zugeſchickte Loſament anweiſen: aus deſſen Aufbutz/ ſo wohl
als aus Entziehung ſeiner Gegenwart/ ſie mit Beſtuͤrtzung
ſchlieſſet/ daß ihm ſeine eyferſüchtigen Gedancken noch gar
nicht aus dem Kopffe ſeyn muͤſten. Doch ſie nim̃t ſich feſt vor/
alles Ungluͤck/ welches der Himmel uͤber ſie beſchloſſen/ mit Ge-
dult auszuſtehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn-
ſucht nach ſelbigen: obſchon ihr Zuſtand weit von demjenigen
unterſchieden/ darinnen ſie bey Hofe gelebet/ wo man ſie auff
das ehrerbietigſte reſpectiret/ mit ſolchem Eyfer bedienet/ und
der größte König ſie angebetet hatte.
Was ihr am bitterſten vorkoͤm̃t/ iſt/ daß ſie nicht ihre liebſte
Tochter kan zu ſehen bekommen/ die dazumahl etwan 8. Jahr
alt. Sie wuͤndſchet des Tages wohl hundertmahl/ daß ſie ſie
umarmen/ ſich mit ihr unterhalten/ und fein in der Zeit edle
Regungen zur Tugend/ und eine Verachtung der Welt und
des Hofes einpraͤgen moͤchte. Endlich mit der Zeit ſcheinet
der Graf gelinder zu werden. Er laͤßt zu/ daß das Fraͤulein der
Frau Mutter zuſprechen/ mit ihr ſpeiſen/ und einen guten
Theil des Tages bey ihr bleiben mag. Er iſt auch ſo eurioͤs/
daß er zuweilen an einem Ort/ da ſie ihn nicht gewahr wer-
den/ belauret/ und ſehen kan; Er betrachtet gantz genau ſei-
ner Gemahlin treffliche Schoͤnheit/ die Zeit des Abweſens um
ein groſſes ſich vermehret zu haben ihm vorkoͤm̃t: darauf
wirfft er die Augen auf das Fraͤulein: befindet/ daß ſie ihr ſehr
aͤhnlich ſiehet; und kan nicht verhindern/ daß ſein Hertz ein
Mitleyden ruͤhret. Doch die ſtete Erinnerung/ was man ihm
vor einen Schimpff erwieſen/ und die Bewegung der Rache
behalten zuletzt in ſeinem Gemuͤthe die Oberhand.
Die Graͤſin immittelſt hat ihre Luſt an ihrer kleinen Toch-
ter hervorleuchtenden herꝛlichen Verſtande. Sie laͤſſet hundert
Fragen an die Frau Mutter abgehen/ die gar nichts kindiſches
in ſich haben; ſie ſiehet unter andern auch die Bildniſſe des
Königes an/ und will wiſſen/ ob auch dieſer Herꝛ ſo ſchoͤn nnd
ſo wohl gebildet ausſaͤhe/ als er gemahlet waͤre. Sie ſaget/
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |