Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.der Eyfersucht. treten von dem von Lautree ab/ weil sie ihren Soldnicht bekommen: woran Madame d'Angouleme Schuld ist; denn da selbige nicht gerne der Gräfin von Chateau-Briant die Hand nebst ihr in den Af- fairen lassen will/ welches doch die von Angoule- me zu geschehen besorget/ wofern sie nicht die Grä- fin beym König verdächtig machet/ so meynet sie/ es gienge solches nicht besser an/ als wenn sie ihre Brü- der an glücklicher Ausführung des ihnen aufgetra- genen Vorhabens verhinderte: denn so würde des Königes Unwillen auch auf die Schwester fallen: und weil sie weiß/ daß Monsieur de Lautree ohne Geld das Hertzogthum Milano nicht erhalten kan/ so wendet sie gleich den Tag/ da er fortreiset/ drey mahl hundert tausend Thaler/ welche ihm destini- ret waren/ von ihm ab/ daß er sie nicht aus der könig- lichen Schatz-Cammer empfänget: also muß die- ser General ein grosses Theil des Milanischen aus Mangel des Geldes verlieren. Er kömmt beym Kö- nig zurück/ sich zu rechtfertigen; da ihn der König sehr ungnädig ansiehet. Als er aber höret/ daß man ihm die versprochenen Geld-Summen nicht nach- geschicket/ beruhiget er sich/ sagt/ daß er ihn vor ei- nen rechtschaffenen Mann hielt/ und sendet ihn nach Guienne zu seinem Gouvernement. Ob nun gleich Madame d'Angouleme, welche Die N 2
der Eyferſucht. treten von dem von Lautree ab/ weil ſie ihren Soldnicht bekommen: woran Madame d’Angoulême Schuld iſt; denn da ſelbige nicht gerne der Graͤfin von Chateau-Briant die Hand nebſt ihr in den Af- fairen laſſen will/ welches doch die von Angoulê- me zu geſchehen beſorget/ wofern ſie nicht die Graͤ- fin beym Koͤnig verdaͤchtig machet/ ſo meynet ſie/ es gienge ſolches nicht beſſer an/ als wenn ſie ihre Bruͤ- der an gluͤcklicher Ausfuͤhrung des ihnen aufgetra- genen Vorhabens verhinderte: denn ſo wuͤrde des Koͤniges Unwillen auch auf die Schweſter fallen: und weil ſie weiß/ daß Monſieur de Lautree ohne Geld das Hertzogthum Milano nicht erhalten kan/ ſo wendet ſie gleich den Tag/ da er fortreiſet/ drey mahl hundert tauſend Thaler/ welche ihm deſtini- ret waren/ von ihm ab/ daß er ſie nicht aus der koͤnig- lichen Schatz-Cammer empfaͤnget: alſo muß die- ſer General ein groſſes Theil des Milaniſchen aus Mangel des Geldes verlieren. Er koͤm̃t beym Koͤ- nig zuruͤck/ ſich zu rechtfertigen; da ihn der Koͤnig ſehr ungnaͤdig anſiehet. Als er aber hoͤret/ daß man ihm die verſprochenen Geld-Summen nicht nach- geſchicket/ beruhiget er ſich/ ſagt/ daß er ihn vor ei- nen rechtſchaffenen Mann hielt/ und ſendet ihn nach Guienne zu ſeinem Gouvernement. Ob nun gleich Madame d’Angoulême, welche Die N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyferſucht.</hi></fw><lb/> treten von dem von <hi rendition="#aq">Lautree</hi> ab/ weil ſie ihren Sold<lb/> nicht bekommen: woran <hi rendition="#aq">Madame d’Angoulême</hi><lb/> Schuld iſt; denn da ſelbige nicht gerne der Graͤfin<lb/> von <hi rendition="#aq">Chateau-Briant</hi> die Hand nebſt ihr in den <hi rendition="#aq">Af-<lb/> faire</hi>n laſſen will/ welches doch die von <hi rendition="#aq">Angoulê-<lb/> me</hi> zu geſchehen beſorget/ wofern ſie nicht die Graͤ-<lb/> fin beym Koͤnig verdaͤchtig machet/ ſo meynet ſie/ es<lb/> gienge ſolches nicht beſſer an/ als wenn ſie ihre Bruͤ-<lb/> der an gluͤcklicher Ausfuͤhrung des ihnen aufgetra-<lb/> genen Vorhabens verhinderte: denn ſo wuͤrde des<lb/> Koͤniges Unwillen auch auf die Schweſter fallen:<lb/> und weil ſie weiß/ daß <hi rendition="#aq">Monſieur de Lautree</hi> ohne<lb/> Geld das Hertzogthum <hi rendition="#aq">Milano</hi> nicht erhalten kan/<lb/> ſo wendet ſie gleich den Tag/ da er fortreiſet/ drey<lb/> mahl hundert tauſend Thaler/ welche ihm <hi rendition="#aq">deſtini-</hi><lb/> ret waren/ von ihm ab/ daß er ſie nicht aus der koͤnig-<lb/> lichen Schatz-Cammer empfaͤnget: alſo muß die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">General</hi> ein groſſes Theil des <hi rendition="#aq">Milani</hi>ſchen aus<lb/> Mangel des Geldes verlieren. Er koͤm̃t beym Koͤ-<lb/> nig zuruͤck/ ſich zu rechtfertigen; da ihn der Koͤnig<lb/> ſehr ungnaͤdig anſiehet. Als er aber hoͤret/ daß man<lb/> ihm die verſprochenen Geld-Summen nicht nach-<lb/> geſchicket/ beruhiget er ſich/ ſagt/ daß er ihn vor ei-<lb/> nen rechtſchaffenen Mann hielt/ und ſendet ihn nach<lb/><hi rendition="#aq">Guienne</hi> zu ſeinem <hi rendition="#aq">Gouvernement.</hi></p><lb/> <p>Ob nun gleich <hi rendition="#aq">Madame d’Angoulême,</hi> welche<lb/> dieſes Geldes ſich bemaͤchtiget/ allein die Urſach ſo<lb/> uͤblen Ausganges war/ ſo muſte doch des Koͤniges<lb/> Schatzmeiſter/ der Herꝛ von <hi rendition="#aq">Samblanci,</hi> alle<lb/> Schuld tragen. Man gab den Proceß Commiſſa-<lb/> rien unter Haͤnden/ die ihn zum Tode verdamme-<lb/> ten/ und ſolches Urtheil wurde ohne allen Aufſchub<lb/> vollzogen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0199]
der Eyferſucht.
treten von dem von Lautree ab/ weil ſie ihren Sold
nicht bekommen: woran Madame d’Angoulême
Schuld iſt; denn da ſelbige nicht gerne der Graͤfin
von Chateau-Briant die Hand nebſt ihr in den Af-
fairen laſſen will/ welches doch die von Angoulê-
me zu geſchehen beſorget/ wofern ſie nicht die Graͤ-
fin beym Koͤnig verdaͤchtig machet/ ſo meynet ſie/ es
gienge ſolches nicht beſſer an/ als wenn ſie ihre Bruͤ-
der an gluͤcklicher Ausfuͤhrung des ihnen aufgetra-
genen Vorhabens verhinderte: denn ſo wuͤrde des
Koͤniges Unwillen auch auf die Schweſter fallen:
und weil ſie weiß/ daß Monſieur de Lautree ohne
Geld das Hertzogthum Milano nicht erhalten kan/
ſo wendet ſie gleich den Tag/ da er fortreiſet/ drey
mahl hundert tauſend Thaler/ welche ihm deſtini-
ret waren/ von ihm ab/ daß er ſie nicht aus der koͤnig-
lichen Schatz-Cammer empfaͤnget: alſo muß die-
ſer General ein groſſes Theil des Milaniſchen aus
Mangel des Geldes verlieren. Er koͤm̃t beym Koͤ-
nig zuruͤck/ ſich zu rechtfertigen; da ihn der Koͤnig
ſehr ungnaͤdig anſiehet. Als er aber hoͤret/ daß man
ihm die verſprochenen Geld-Summen nicht nach-
geſchicket/ beruhiget er ſich/ ſagt/ daß er ihn vor ei-
nen rechtſchaffenen Mann hielt/ und ſendet ihn nach
Guienne zu ſeinem Gouvernement.
Ob nun gleich Madame d’Angoulême, welche
dieſes Geldes ſich bemaͤchtiget/ allein die Urſach ſo
uͤblen Ausganges war/ ſo muſte doch des Koͤniges
Schatzmeiſter/ der Herꝛ von Samblanci, alle
Schuld tragen. Man gab den Proceß Commiſſa-
rien unter Haͤnden/ die ihn zum Tode verdamme-
ten/ und ſolches Urtheil wurde ohne allen Aufſchub
vollzogen.
Die
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/199 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/199>, abgerufen am 16.02.2025. |