Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eyfersucht.
net/ als daß die Erkentlichkeit seiner Frauen noch vor
der Wolthat des Königes/ so ihm in Gewinnung des
Processes wiederfahren/ bezeiget sey. Und daher
will er lieber alle seine Güter verlieren/ als durch ein
so schimpfliches Mittel erhalten. Kurtz/ er ist durch
diese Einfälle dazu gebracht/ daß er seiner Gemahlin
gar nicht antwortet.

Jmmittelst läst der König bey Madame d'An-
gouleme
vor die Gräfin von Chateau-Briant ein
Zimmer zu rechte machen/ weil er besorget/ sie möch-
te sonst doch ohnerachtet seines Verboths heimlich
davon reisen.

Daselbst nun giebt er dieser schönen Gräfin tägli-
che Visiten/ und stellet ihr die Hefftigkeit seiner Lie-
be auf das verpflichteste vor. Er erinnert sie dabey/
daß sie ihren Mann/ der sie vielmehr als ein Tyrann
hielte/ nur vergessen möchte/ und hingegen ihr Hertz
einem Printzen ergeben/ der sein gröstes Glück darin-
nen suchete/ daß er ihr und ihrem Hause alle Gnade
erweisen könte.

Sie wird endlich durch seine liebreitzende Worte
und Blicke bewogen/ ihm zu glauben; und er machet
wenig Tage darauf den einen ihrer brüder zum Gou-
verneur
in Guienne und General seiner Armeen in
Jtalien; den andern aber zum Ertzbischoff von Aire.

Die Gräfin/ um ihre Pflicht stets siegend zu er-
halten/ meidet so viel sie kan des Königes einsame Un-
terredung; welches ihn dann in unnennbare Unru-
he setzet.

Unterschiedliche Herren und Damen/ so in der
Madame d' Angouleme Zimmer in Gesellschafft
seyn/ halten einen Discurs über die Frage: Ob das

Ver-
M 4

der Eyferſucht.
net/ als daß die Erkentlichkeit ſeiner Frauen noch vor
der Wolthat des Koͤniges/ ſo ihm in Gewinnung des
Proceſſes wiederfahren/ bezeiget ſey. Und daher
will er lieber alle ſeine Guͤter verlieren/ als durch ein
ſo ſchimpfliches Mittel erhalten. Kurtz/ er iſt durch
dieſe Einfaͤlle dazu gebracht/ daß er ſeiner Gemahlin
gar nicht antwortet.

Jmmittelſt laͤſt der Koͤnig bey Madame d’An-
goulême
vor die Graͤfin von Chateau-Briant ein
Zimmer zu rechte machen/ weil er beſorget/ ſie moͤch-
te ſonſt doch ohnerachtet ſeines Verboths heimlich
davon reiſen.

Daſelbſt nun giebt er dieſer ſchoͤnen Graͤfin taͤgli-
che Viſiten/ und ſtellet ihr die Hefftigkeit ſeiner Lie-
be auf das verpflichteſte vor. Er erinnert ſie dabey/
daß ſie ihren Mann/ der ſie vielmehr als ein Tyrann
hielte/ nur vergeſſen moͤchte/ und hingegen ihr Hertz
einem Printzen ergeben/ der ſein groͤſtes Gluͤck darin-
nen ſuchete/ daß er ihr und ihrem Hauſe alle Gnade
erweiſen koͤnte.

Sie wird endlich durch ſeine liebreitzende Worte
und Blicke bewogen/ ihm zu glauben; und er machet
wenig Tage darauf den einen ihrer bꝛuͤder zum Gou-
verneur
in Guienne und General ſeiner Armeen in
Jtalien; den andern aber zum Ertzbiſchoff von Aire.

Die Graͤfin/ um ihre Pflicht ſtets ſiegend zu er-
halten/ meidet ſo viel ſie kan des Koͤniges einſame Un-
terredung; welches ihn dann in unnennbare Unru-
he ſetzet.

Unterſchiedliche Herren und Damen/ ſo in der
Madame d’ Angoulême Zimmer in Geſellſchafft
ſeyn/ halten einen Diſcurs uͤber die Frage: Ob das

Ver-
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyfer&#x017F;ucht.</hi></fw><lb/>
net/ als daß die Erkentlichkeit &#x017F;einer Frauen noch vor<lb/>
der Wolthat des Ko&#x0364;niges/ &#x017F;o ihm in Gewinnung des<lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;es wiederfahren/ bezeiget &#x017F;ey. Und daher<lb/>
will er lieber alle &#x017F;eine Gu&#x0364;ter verlieren/ als durch ein<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chimpfliches Mittel erhalten. Kurtz/ er i&#x017F;t durch<lb/>
die&#x017F;e Einfa&#x0364;lle dazu gebracht/ daß er &#x017F;einer Gemahlin<lb/>
gar nicht antwortet.</p><lb/>
          <p>Jmmittel&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;t der Ko&#x0364;nig bey <hi rendition="#aq">Madame d&#x2019;An-<lb/>
goulême</hi> vor die Gra&#x0364;fin von <hi rendition="#aq">Chateau-Briant</hi> ein<lb/>
Zimmer zu rechte machen/ weil er be&#x017F;orget/ &#x017F;ie mo&#x0364;ch-<lb/>
te &#x017F;on&#x017F;t doch ohnerachtet &#x017F;eines Verboths heimlich<lb/>
davon rei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;elb&#x017F;t nun giebt er die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen Gra&#x0364;fin ta&#x0364;gli-<lb/>
che Vi&#x017F;iten/ und &#x017F;tellet ihr die Hefftigkeit &#x017F;einer Lie-<lb/>
be auf das verpflichte&#x017F;te vor. Er erinnert &#x017F;ie dabey/<lb/>
daß &#x017F;ie ihren Mann/ der &#x017F;ie vielmehr als ein Tyrann<lb/>
hielte/ nur verge&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ und hingegen ihr Hertz<lb/>
einem Printzen ergeben/ der &#x017F;ein gro&#x0364;&#x017F;tes Glu&#x0364;ck darin-<lb/>
nen &#x017F;uchete/ daß er ihr und ihrem Hau&#x017F;e alle Gnade<lb/>
erwei&#x017F;en ko&#x0364;nte.</p><lb/>
          <p>Sie wird endlich durch &#x017F;eine liebreitzende Worte<lb/>
und Blicke bewogen/ ihm zu glauben; und er machet<lb/>
wenig Tage darauf den einen ihrer b&#xA75B;u&#x0364;der zum <hi rendition="#aq">Gou-<lb/>
verneur</hi> in <hi rendition="#aq">Guienne</hi> und General &#x017F;einer Armeen in<lb/>
Jtalien; den andern aber zum Ertzbi&#x017F;choff von Aire.</p><lb/>
          <p>Die Gra&#x0364;fin/ um ihre Pflicht &#x017F;tets &#x017F;iegend zu er-<lb/>
halten/ meidet &#x017F;o viel &#x017F;ie kan des Ko&#x0364;niges ein&#x017F;ame Un-<lb/>
terredung; welches ihn dann in unnennbare Unru-<lb/>
he &#x017F;etzet.</p><lb/>
          <p>Unter&#x017F;chiedliche Herren und Damen/ &#x017F;o in der<lb/><hi rendition="#aq">Madame d&#x2019; Angoulême</hi> Zimmer in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;eyn/ halten einen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> u&#x0364;ber die Frage: <hi rendition="#fr">Ob das</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ver-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0187] der Eyferſucht. net/ als daß die Erkentlichkeit ſeiner Frauen noch vor der Wolthat des Koͤniges/ ſo ihm in Gewinnung des Proceſſes wiederfahren/ bezeiget ſey. Und daher will er lieber alle ſeine Guͤter verlieren/ als durch ein ſo ſchimpfliches Mittel erhalten. Kurtz/ er iſt durch dieſe Einfaͤlle dazu gebracht/ daß er ſeiner Gemahlin gar nicht antwortet. Jmmittelſt laͤſt der Koͤnig bey Madame d’An- goulême vor die Graͤfin von Chateau-Briant ein Zimmer zu rechte machen/ weil er beſorget/ ſie moͤch- te ſonſt doch ohnerachtet ſeines Verboths heimlich davon reiſen. Daſelbſt nun giebt er dieſer ſchoͤnen Graͤfin taͤgli- che Viſiten/ und ſtellet ihr die Hefftigkeit ſeiner Lie- be auf das verpflichteſte vor. Er erinnert ſie dabey/ daß ſie ihren Mann/ der ſie vielmehr als ein Tyrann hielte/ nur vergeſſen moͤchte/ und hingegen ihr Hertz einem Printzen ergeben/ der ſein groͤſtes Gluͤck darin- nen ſuchete/ daß er ihr und ihrem Hauſe alle Gnade erweiſen koͤnte. Sie wird endlich durch ſeine liebreitzende Worte und Blicke bewogen/ ihm zu glauben; und er machet wenig Tage darauf den einen ihrer bꝛuͤder zum Gou- verneur in Guienne und General ſeiner Armeen in Jtalien; den andern aber zum Ertzbiſchoff von Aire. Die Graͤfin/ um ihre Pflicht ſtets ſiegend zu er- halten/ meidet ſo viel ſie kan des Koͤniges einſame Un- terredung; welches ihn dann in unnennbare Unru- he ſetzet. Unterſchiedliche Herren und Damen/ ſo in der Madame d’ Angoulême Zimmer in Geſellſchafft ſeyn/ halten einen Diſcurs uͤber die Frage: Ob das Ver- M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/187
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/187>, abgerufen am 06.05.2024.