Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eyfersucht.
schicken lassen/ wen sie selbst zum Bothen erwehlen
wolten. Solches geschiehet; allein die Gräfin schrei-
bet an ihren Gemahl zurück: Er möchte nur alles
Bitten einstellen: denn sie einen so festen Entschluß
gefasset/ auf dem Lande allezeit zu bleiben/ daß sie
nichts dahin bringen solte/ solche Resolution zu än-
dern.

Jn diesem Stande bleiben die Sachen eine Zeit-
lang: endlich ist der Graf das Werckzeug seines ei-
genen Unglücks: Er fraget stets seinen Cammer-
diener/ ob auch noch der halbe Ring in dem Schreib-
Kästlein läge? Diesen wundert die grosse Sorgfalt
seines Herrn wegen einer Sache von so geringem
Werthe/ und weil er bey ihm viel gilt/ nimmt er die
Freyheit zu fragen/ woher Jhre Gnaden das ge-
ringe Stücklein Gold so hoch hielten? worauf der
Graf ihm eröffnet/ wie daran die Ruhe seines Le-
bens hienge: maßen seine Gemahlin nicht würde
nach Pariß kommen/ er möchte schreiben/ was er
wolte/ wenn sie nicht die Helffte dieses Ringes/ als
das Merckmahl/ daß es sein völliger Ernst wäre/ in
dem Brieffe mitgeschicket bekäme.

Dieses Geheimniß eröffnet der Cammerdiener
dem Admiral, der ihn wohl beschencket/ und ver-
spricht/ ihm davor gute Beförderung zu schaffen.
Auf sein Angeben muß auch dieser Verräther den
halben Ring aus dem Schreib-Kästlein des Gra-
fens heimlich nehmen/ und dem Admiral bringen/
der so fort durch einen Goldschmied eben dergleichen
machen läßt; welches durch des Grafens Diener
wieder an vorigen Ort geleget wird: darauf be-
schuldiget man vom neuen bey einem Banqvet den

Gra-
Februar. 1696. M

der Eyferſucht.
ſchicken laſſen/ wen ſie ſelbſt zum Bothen erwehlen
wolten. Solches geſchiehet; allein die Graͤfin ſchrei-
bet an ihren Gemahl zuruͤck: Er moͤchte nur alles
Bitten einſtellen: denn ſie einen ſo feſten Entſchluß
gefaſſet/ auf dem Lande allezeit zu bleiben/ daß ſie
nichts dahin bringen ſolte/ ſolche Reſolution zu aͤn-
dern.

Jn dieſem Stande bleiben die Sachen eine Zeit-
lang: endlich iſt der Graf das Werckzeug ſeines ei-
genen Ungluͤcks: Er fraget ſtets ſeinen Cammer-
diener/ ob auch noch der halbe Ring in dem Schreib-
Kaͤſtlein laͤge? Dieſen wundert die groſſe Sorgfalt
ſeines Herꝛn wegen einer Sache von ſo geringem
Werthe/ und weil er bey ihm viel gilt/ nimmt er die
Freyheit zu fragen/ woher Jhre Gnaden das ge-
ringe Stuͤcklein Gold ſo hoch hielten? worauf der
Graf ihm eroͤffnet/ wie daran die Ruhe ſeines Le-
bens hienge: maßen ſeine Gemahlin nicht wuͤrde
nach Pariß kommen/ er moͤchte ſchreiben/ was er
wolte/ wenn ſie nicht die Helffte dieſes Ringes/ als
das Merckmahl/ daß es ſein voͤlliger Ernſt waͤre/ in
dem Brieffe mitgeſchicket bekaͤme.

Dieſes Geheimniß eroͤffnet der Cammerdiener
dem Admiral, der ihn wohl beſchencket/ und ver-
ſpricht/ ihm davor gute Befoͤrderung zu ſchaffen.
Auf ſein Angeben muß auch dieſer Verraͤther den
halben Ring aus dem Schreib-Kaͤſtlein des Gra-
fens heimlich nehmen/ und dem Admiral bringen/
der ſo fort durch einen Goldſchmied eben dergleichen
machen laͤßt; welches durch des Grafens Diener
wieder an vorigen Ort geleget wird: darauf be-
ſchuldiget man vom neuen bey einem Banqvet den

Gra-
Februar. 1696. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyfer&#x017F;ucht.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chicken la&#x017F;&#x017F;en/ wen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zum Bothen erwehlen<lb/>
wolten. Solches ge&#x017F;chiehet; allein die Gra&#x0364;fin &#x017F;chrei-<lb/>
bet an ihren Gemahl zuru&#x0364;ck: Er mo&#x0364;chte nur alles<lb/>
Bitten ein&#x017F;tellen: denn &#x017F;ie einen &#x017F;o fe&#x017F;ten Ent&#x017F;chluß<lb/>
gefa&#x017F;&#x017F;et/ auf dem Lande allezeit zu bleiben/ daß &#x017F;ie<lb/>
nichts dahin bringen &#x017F;olte/ &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olutio</hi>n zu a&#x0364;n-<lb/>
dern.</p><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;em Stande bleiben die Sachen eine Zeit-<lb/>
lang: endlich i&#x017F;t der Graf das Werckzeug &#x017F;eines ei-<lb/>
genen Unglu&#x0364;cks: Er fraget &#x017F;tets &#x017F;einen Cammer-<lb/>
diener/ ob auch noch der halbe Ring in dem Schreib-<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;tlein la&#x0364;ge? Die&#x017F;en wundert die gro&#x017F;&#x017F;e Sorgfalt<lb/>
&#x017F;eines Her&#xA75B;n wegen einer Sache von &#x017F;o geringem<lb/>
Werthe/ und weil er bey ihm viel gilt/ nimmt er die<lb/>
Freyheit zu fragen/ woher Jhre Gnaden das ge-<lb/>
ringe Stu&#x0364;cklein Gold &#x017F;o hoch hielten? worauf der<lb/>
Graf ihm ero&#x0364;ffnet/ wie daran die Ruhe &#x017F;eines Le-<lb/>
bens hienge: maßen &#x017F;eine Gemahlin nicht wu&#x0364;rde<lb/>
nach Pariß kommen/ er mo&#x0364;chte &#x017F;chreiben/ was er<lb/>
wolte/ wenn &#x017F;ie nicht die Helffte die&#x017F;es Ringes/ als<lb/>
das Merckmahl/ daß es &#x017F;ein vo&#x0364;lliger Ern&#x017F;t wa&#x0364;re/ in<lb/>
dem Brieffe mitge&#x017F;chicket beka&#x0364;me.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Geheimniß ero&#x0364;ffnet der Cammerdiener<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Admiral,</hi> der ihn wohl be&#x017F;chencket/ und ver-<lb/>
&#x017F;pricht/ ihm davor gute Befo&#x0364;rderung zu &#x017F;chaffen.<lb/>
Auf &#x017F;ein Angeben muß auch die&#x017F;er Verra&#x0364;ther den<lb/>
halben Ring aus dem Schreib-Ka&#x0364;&#x017F;tlein des Gra-<lb/>
fens heimlich nehmen/ und dem <hi rendition="#aq">Admiral</hi> bringen/<lb/>
der &#x017F;o fort durch einen Gold&#x017F;chmied eben dergleichen<lb/>
machen la&#x0364;ßt; welches durch des Grafens Diener<lb/>
wieder an vorigen Ort geleget wird: darauf be-<lb/>
&#x017F;chuldiget man vom neuen bey einem Banqvet den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Februar.</hi> 1696. M</fw><fw place="bottom" type="catch">Gra-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0181] der Eyferſucht. ſchicken laſſen/ wen ſie ſelbſt zum Bothen erwehlen wolten. Solches geſchiehet; allein die Graͤfin ſchrei- bet an ihren Gemahl zuruͤck: Er moͤchte nur alles Bitten einſtellen: denn ſie einen ſo feſten Entſchluß gefaſſet/ auf dem Lande allezeit zu bleiben/ daß ſie nichts dahin bringen ſolte/ ſolche Reſolution zu aͤn- dern. Jn dieſem Stande bleiben die Sachen eine Zeit- lang: endlich iſt der Graf das Werckzeug ſeines ei- genen Ungluͤcks: Er fraget ſtets ſeinen Cammer- diener/ ob auch noch der halbe Ring in dem Schreib- Kaͤſtlein laͤge? Dieſen wundert die groſſe Sorgfalt ſeines Herꝛn wegen einer Sache von ſo geringem Werthe/ und weil er bey ihm viel gilt/ nimmt er die Freyheit zu fragen/ woher Jhre Gnaden das ge- ringe Stuͤcklein Gold ſo hoch hielten? worauf der Graf ihm eroͤffnet/ wie daran die Ruhe ſeines Le- bens hienge: maßen ſeine Gemahlin nicht wuͤrde nach Pariß kommen/ er moͤchte ſchreiben/ was er wolte/ wenn ſie nicht die Helffte dieſes Ringes/ als das Merckmahl/ daß es ſein voͤlliger Ernſt waͤre/ in dem Brieffe mitgeſchicket bekaͤme. Dieſes Geheimniß eroͤffnet der Cammerdiener dem Admiral, der ihn wohl beſchencket/ und ver- ſpricht/ ihm davor gute Befoͤrderung zu ſchaffen. Auf ſein Angeben muß auch dieſer Verraͤther den halben Ring aus dem Schreib-Kaͤſtlein des Gra- fens heimlich nehmen/ und dem Admiral bringen/ der ſo fort durch einen Goldſchmied eben dergleichen machen laͤßt; welches durch des Grafens Diener wieder an vorigen Ort geleget wird: darauf be- ſchuldiget man vom neuen bey einem Banqvet den Gra- Februar. 1696. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/181
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/181>, abgerufen am 07.05.2024.