Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Reise-Beschreibung in Teneriffa etwas; einige hätten gesaget/ so ja der-gleichen Baum bey ihnen jemahls gewesen/ würde er so eine wundergrosse Menge Wassers doch denen Einwohnern nie gereichet haben. Der Autor erzehlet/ wie sie weiter gereiset/ und Darauf folget/ wie sie weiter gereiset/ und an die Die/ so auf Cameelen durchreiseten/ würden offt Die Völcker des innern Lybiens hätten die Ma- Nach diesem setzet der Autor eine Beschrei- Hierauff saget er/ wie sie viel Schildkröten da- men/
Reiſe-Beſchreibung in Teneriffa etwas; einige haͤtten geſaget/ ſo ja der-gleichen Baum bey ihnen jemahls geweſen/ wuͤrde er ſo eine wundergroſſe Menge Waſſers doch denen Einwohnern nie gereichet haben. Der Autor erzehlet/ wie ſie weiter gereiſet/ und Darauf folget/ wie ſie weiter gereiſet/ und an die Die/ ſo auf Cameelen durchreiſeten/ wuͤrden offt Die Voͤlcker des innern Lybiens haͤtten die Ma- Nach dieſem ſetzet der Autor eine Beſchrei- Hierauff ſaget er/ wie ſie viel Schildkroͤten da- men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe-Beſchreibung</hi></fw><lb/> in <hi rendition="#aq">Teneriffa</hi> etwas; einige haͤtten geſaget/ ſo ja der-<lb/> gleichen Baum bey ihnen jemahls geweſen/ wuͤrde<lb/> er ſo eine wundergroſſe Menge Waſſers doch denen<lb/> Einwohnern nie gereichet haben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> erzehlet/ wie ſie weiter gereiſet/ und<lb/> den <hi rendition="#aq">Tropicum Cancri paſſi</hi>ret: auch die Gewon-<lb/> heit/ wie die Schiffleute diejenigen taͤuffeten/ ſo<lb/> noch nicht uͤber dieſen Strich gefahren waͤren; und<lb/> wie ſie ſich mit einem guten Trinckgelde loͤſen<lb/> muͤſten.</p><lb/> <p>Darauf folget/ wie ſie weiter gereiſet/ und an die<lb/> Wuͤſteneyen von Lybien gekommen/ wo nur Loͤwen/<lb/> Tyger/ Baͤren und Leoparden zu finden.</p><lb/> <p>Die/ ſo auf Cameelen durchreiſeten/ wuͤrden offt<lb/> mit ſamt den Cameelen vom Sande uͤberdecket und<lb/> erſticket/ und weil keine ordentliche Straſſe blie-<lb/> be/ bedieneten ſich die Reiſenden des Compaſſes/<lb/> als wie auf dem Meere.</p><lb/> <p>Die Voͤlcker des innern Lybiens haͤtten die <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> hometi</hi>ſche Religion/ blieben nicht an einem Orte/<lb/> ſondern ruͤcketen fort/ nachdem ſie vor ihr Vieh<lb/> Weyde faͤnden; Sie haͤtten weder Koͤnig noch O-<lb/> berherꝛn/ als den/ der der reicheſte waͤre/ dem ſie dann<lb/> freywillig als ihren Capitain gehorſameten.</p><lb/> <p>Nach dieſem ſetzet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> eine Beſchrei-<lb/> bung des <hi rendition="#aq">Forts Arguin,</hi> wie ſolches an die Hol-<lb/> laͤnder/ und von denen Anno 1672. durch die<lb/> Waffen an die Franzoſen gekommen/ auch ihnen<lb/> in dem Niemegiſchen Friedens-Schluß gelaſſen<lb/> worden.</p><lb/> <p>Hierauff ſaget er/ wie ſie viel Schildkroͤten da-<lb/> ſelbſt gefunden/ ſo ihnen wohl zu ſtatten gekom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0126]
Reiſe-Beſchreibung
in Teneriffa etwas; einige haͤtten geſaget/ ſo ja der-
gleichen Baum bey ihnen jemahls geweſen/ wuͤrde
er ſo eine wundergroſſe Menge Waſſers doch denen
Einwohnern nie gereichet haben.
Der Autor erzehlet/ wie ſie weiter gereiſet/ und
den Tropicum Cancri paſſiret: auch die Gewon-
heit/ wie die Schiffleute diejenigen taͤuffeten/ ſo
noch nicht uͤber dieſen Strich gefahren waͤren; und
wie ſie ſich mit einem guten Trinckgelde loͤſen
muͤſten.
Darauf folget/ wie ſie weiter gereiſet/ und an die
Wuͤſteneyen von Lybien gekommen/ wo nur Loͤwen/
Tyger/ Baͤren und Leoparden zu finden.
Die/ ſo auf Cameelen durchreiſeten/ wuͤrden offt
mit ſamt den Cameelen vom Sande uͤberdecket und
erſticket/ und weil keine ordentliche Straſſe blie-
be/ bedieneten ſich die Reiſenden des Compaſſes/
als wie auf dem Meere.
Die Voͤlcker des innern Lybiens haͤtten die Ma-
hometiſche Religion/ blieben nicht an einem Orte/
ſondern ruͤcketen fort/ nachdem ſie vor ihr Vieh
Weyde faͤnden; Sie haͤtten weder Koͤnig noch O-
berherꝛn/ als den/ der der reicheſte waͤre/ dem ſie dann
freywillig als ihren Capitain gehorſameten.
Nach dieſem ſetzet der Autor eine Beſchrei-
bung des Forts Arguin, wie ſolches an die Hol-
laͤnder/ und von denen Anno 1672. durch die
Waffen an die Franzoſen gekommen/ auch ihnen
in dem Niemegiſchen Friedens-Schluß gelaſſen
worden.
Hierauff ſaget er/ wie ſie viel Schildkroͤten da-
ſelbſt gefunden/ ſo ihnen wohl zu ſtatten gekom-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/126 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/126>, abgerufen am 16.02.2025. |