Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Naudaeanische
ben: Er hielte sich daselbst gantz erbar/ wurde ein
Prediger/ und durch die Freygebigkeit Gregorii des
Dreyzehenden scharrete er grosses Guth zusammen.
Die Jtaliäner gestehen/ daß er alles/ was er geschrie-
ben/ mit gutem Verstande abgefasset. p. 41.

* Onuphrius ware von Verona, Eremita Au-
gustinianus, vir ad omnes & Romanas & Ecclesia-
sticas Antiquitates e tenebris eruendas natus. Obi-
it Panormi, cum duntaxat annum 30. attigisset.

Es rühmet ihn Scaliger sehr/ und hat man noch viele
Manuscripta zu Rom von diesem Manne/ welche
gut wären/ daß sie gedruckt würden.

* Franciscus Valesius war ein Spanischer Me-
dicus,
welcher Ludovicum Mercatum abstache.
Wie König Philippus der II. in Spanien das Zip-
perlein hatte/ wuste endlich Mercatus nicht/ was
er mit ihm vor eine Cur anfangen solte. Valesius
aber riethe seiner Majestät/ sie möchten nur die Füs-
se in ein Becken laulicht Wasser setzen. Dieses
that der König/ und fand grosse Linderung des
Schmertzens; jagte demnach Mercatum vom Hofe/
und behielt Valesium: Einige bedienen sich auch
des warmen Urins zu einer Linderung auff eben
solche Art/ daß sie die Füße hineinsetzen. Valesius
hat viel geschrieben/ und ist sonderlich sein Buch de
Methodo medendi
ein gelehrtes und wohl ausge-
arbeitetes Werck. p 64.

* Franciscus Philelphus von Tolentin, einer
Stadt in Romania, bürtig/ ware sehr begierig/
die Griechische Sprache zu lernen; heyrathete eine
Griechin zu Constantinopel und kahm hernach

in

Naudæaniſche
ben: Er hielte ſich daſelbſt gantz erbar/ wurde ein
Prediger/ und durch die Freygebigkeit Gregorii des
Dreyzehenden ſcharrete er groſſes Guth zuſammen.
Die Jtaliaͤner geſtehen/ daß er alles/ was er geſchrie-
ben/ mit gutem Verſtande abgefaſſet. p. 41.

* Onuphrius ware von Verona, Eremita Au-
guſtinianus, vir ad omnes & Romanas & Eccleſia-
ſticas Antiquitates e tenebris eruendas natus. Obi-
it Panormi, cum duntaxat annum 30. attigiſſet.

Es ruͤhmet ihn Scaliger ſehr/ und hat man noch viele
Manuſcripta zu Rom von dieſem Manne/ welche
gut waͤren/ daß ſie gedruckt wuͤrden.

* Franciſcus Valeſius war ein Spaniſcher Me-
dicus,
welcher Ludovicum Mercatum abſtache.
Wie Koͤnig Philippus der II. in Spanien das Zip-
perlein hatte/ wuſte endlich Mercatus nicht/ was
er mit ihm vor eine Cur anfangen ſolte. Valeſius
aber riethe ſeiner Majeſtaͤt/ ſie moͤchten nur die Fuͤſ-
ſe in ein Becken laulicht Waſſer ſetzen. Dieſes
that der Koͤnig/ und fand groſſe Linderung des
Schmertzens; jagte demnach Mercatum vom Hofe/
und behielt Valeſium: Einige bedienen ſich auch
des warmen Urins zu einer Linderung auff eben
ſolche Art/ daß ſie die Fuͤße hineinſetzen. Valeſius
hat viel geſchrieben/ und iſt ſonderlich ſein Buch de
Methodo medendi
ein gelehrtes und wohl ausge-
arbeitetes Werck. p 64.

* Franciſcus Philelphus von Tolentin, einer
Stadt in Romania, buͤrtig/ ware ſehr begierig/
die Griechiſche Sprache zu lernen; heyrathete eine
Griechin zu Conſtantinopel und kahm hernach

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0246" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Naudæani</hi><hi rendition="#b">&#x017F;che</hi></fw><lb/>
ben: Er hielte &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t gantz erbar/ wurde ein<lb/>
Prediger/ und durch die Freygebigkeit <hi rendition="#aq">Gregorii</hi> des<lb/>
Dreyzehenden &#x017F;charrete er gro&#x017F;&#x017F;es Guth zu&#x017F;ammen.<lb/>
Die Jtalia&#x0364;ner ge&#x017F;tehen/ daß er alles/ was er ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ mit gutem Ver&#x017F;tande abgefa&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">p.</hi> 41.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Onuphrius</hi> ware von <hi rendition="#aq">Verona, Eremita Au-<lb/>
gu&#x017F;tinianus, vir ad omnes &amp; Romanas &amp; Eccle&#x017F;ia-<lb/>
&#x017F;ticas Antiquitates e tenebris eruendas natus. Obi-<lb/>
it Panormi, cum duntaxat annum 30. attigi&#x017F;&#x017F;et.</hi><lb/>
Es ru&#x0364;hmet ihn <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> &#x017F;ehr/ und hat man noch viele<lb/><hi rendition="#aq">Manu&#x017F;cripta</hi> zu Rom von die&#x017F;em Manne/ welche<lb/>
gut wa&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie gedruckt wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Vale&#x017F;ius</hi> war ein Spani&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicus,</hi> welcher <hi rendition="#aq">Ludovicum Mercatum</hi> ab&#x017F;tache.<lb/>
Wie Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Philippus</hi> der <hi rendition="#aq">II.</hi> in Spanien das Zip-<lb/>
perlein hatte/ wu&#x017F;te endlich <hi rendition="#aq">Mercatus</hi> nicht/ was<lb/>
er mit ihm vor eine <hi rendition="#aq">Cur</hi> anfangen &#x017F;olte. <hi rendition="#aq">Vale&#x017F;ius</hi><lb/>
aber riethe &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten nur die Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e in ein Becken laulicht Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen. Die&#x017F;es<lb/>
that der Ko&#x0364;nig/ und fand gro&#x017F;&#x017F;e Linderung des<lb/>
Schmertzens; jagte demnach <hi rendition="#aq">Mercatum</hi> vom Hofe/<lb/>
und behielt <hi rendition="#aq">Vale&#x017F;ium:</hi> Einige bedienen &#x017F;ich auch<lb/>
des warmen Urins zu einer Linderung auff eben<lb/>
&#x017F;olche Art/ daß &#x017F;ie die Fu&#x0364;ße hinein&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Vale&#x017F;ius</hi><lb/>
hat viel ge&#x017F;chrieben/ und i&#x017F;t &#x017F;onderlich &#x017F;ein Buch <hi rendition="#aq">de<lb/>
Methodo medendi</hi> ein gelehrtes und wohl ausge-<lb/>
arbeitetes Werck. <hi rendition="#aq">p</hi> 64.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Philelphus</hi> von <hi rendition="#aq">Tolentin,</hi> einer<lb/>
Stadt in <hi rendition="#aq">Romania,</hi> bu&#x0364;rtig/ ware &#x017F;ehr begierig/<lb/>
die Griechi&#x017F;che Sprache zu lernen; heyrathete eine<lb/>
Griechin zu <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinopel</hi> und kahm hernach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0246] Naudæaniſche ben: Er hielte ſich daſelbſt gantz erbar/ wurde ein Prediger/ und durch die Freygebigkeit Gregorii des Dreyzehenden ſcharrete er groſſes Guth zuſammen. Die Jtaliaͤner geſtehen/ daß er alles/ was er geſchrie- ben/ mit gutem Verſtande abgefaſſet. p. 41. * Onuphrius ware von Verona, Eremita Au- guſtinianus, vir ad omnes & Romanas & Eccleſia- ſticas Antiquitates e tenebris eruendas natus. Obi- it Panormi, cum duntaxat annum 30. attigiſſet. Es ruͤhmet ihn Scaliger ſehr/ und hat man noch viele Manuſcripta zu Rom von dieſem Manne/ welche gut waͤren/ daß ſie gedruckt wuͤrden. * Franciſcus Valeſius war ein Spaniſcher Me- dicus, welcher Ludovicum Mercatum abſtache. Wie Koͤnig Philippus der II. in Spanien das Zip- perlein hatte/ wuſte endlich Mercatus nicht/ was er mit ihm vor eine Cur anfangen ſolte. Valeſius aber riethe ſeiner Majeſtaͤt/ ſie moͤchten nur die Fuͤſ- ſe in ein Becken laulicht Waſſer ſetzen. Dieſes that der Koͤnig/ und fand groſſe Linderung des Schmertzens; jagte demnach Mercatum vom Hofe/ und behielt Valeſium: Einige bedienen ſich auch des warmen Urins zu einer Linderung auff eben ſolche Art/ daß ſie die Fuͤße hineinſetzen. Valeſius hat viel geſchrieben/ und iſt ſonderlich ſein Buch de Methodo medendi ein gelehrtes und wohl ausge- arbeitetes Werck. p 64. * Franciſcus Philelphus von Tolentin, einer Stadt in Romania, buͤrtig/ ware ſehr begierig/ die Griechiſche Sprache zu lernen; heyrathete eine Griechin zu Conſtantinopel und kahm hernach in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/246
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/246>, abgerufen am 04.05.2024.