Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.Denckwürdigkeiten. tig gelebet/ und ein berühmter Mann gewesen; obschon Erasmus, Vives, Scaliger und andere einen puren Roman oder Fabel von ihm und seinem Leben machen wollen. Dieses aber will Naudaeus nicht zugeben/ daß er alle die Wunder gethan/ welche Philostratus in dessen Leben vor wahr ausgiebt. Machiavellus und Cardanus haben gesagt/ daß Josephi scripta Antiquitatum Hebraicarum & * Muretus flohe aus Franckreich/ weil er allda ben: P
Denckwuͤrdigkeiten. tig gelebet/ und ein beruͤhmter Mann geweſen; obſchon Erasmus, Vives, Scaliger und andere einen puren Roman oder Fabel von ihm und ſeinem Leben machen wollen. Dieſes aber will Naudæus nicht zugeben/ daß er alle die Wunder gethan/ welche Philoſtratus in deſſen Leben vor wahr ausgiebt. Machiavellus und Cardanus haben geſagt/ daß Joſephi ſcripta Antiquitatum Hebraicarum & * Muretus flohe aus Franckreich/ weil er allda ben: P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0245" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Denckwuͤrdigkeiten.</hi></fw><lb/> tig gelebet/ und ein beruͤhmter Mann geweſen; ob<lb/> ſchon <hi rendition="#aq">Erasmus, Vives, Scaliger</hi> und andere einen<lb/> puren Roman oder Fabel von ihm und ſeinem Leben<lb/> machen wollen. Dieſes aber will <hi rendition="#aq">Naudæus</hi> nicht<lb/> zugeben/ daß er alle die Wunder gethan/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Philoſtratus</hi> in deſſen Leben vor wahr ausgiebt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Machiavellus</hi> und <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> haben geſagt/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius VII.</hi> die meiſten guten Buͤcher der Alten<lb/> laſſen verbrennen. Er war es/ der alle des <hi rendition="#aq">Varro-<lb/> nis Opera</hi> verbrennen lieſſe/ <hi rendition="#aq">qui fuit Romanorum<lb/> togatorum doctiſſimus, ne ex ejus libris plagii pos-<lb/> ſit inſimulari Divus Auguſtinus, qui ſuos libros de<lb/> Civitate Dei totos ex Varrone deſcripſerat. Ali-<lb/> qui negant factum.</hi> Doch iſt es nicht leicht zu<lb/> glauben: Dieſer Pabſt hat darinnen wohl und<lb/> ſorgfaͤltig gehandelt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joſephi ſcripta Antiquitatum Hebraicarum &<lb/> belli Judæorum</hi> iſt ein gantz verfaͤlſchter <hi rendition="#aq">Autor.</hi><lb/> Die heutigen Juͤden haben einen gantz andern/ als<lb/> der unſrige iſt/ in welchem viel eingeſchoben. <hi rendition="#aq">Joſe-<lb/> phus Scaliger</hi> hatte Luſt ſich dran zu machen/ wenn<lb/> er nicht geſtorben waͤre. Jch wolte/ er haͤtte es<lb/> gethan. <hi rendition="#aq">Samuel Petit,</hi> welcher dieſe Arbeit un-<lb/> ternimmt/ wird es bey weiten nicht ſo gut machen.<lb/><hi rendition="#aq">Eſt infelix Criticus.</hi></p><lb/> <p>* <hi rendition="#aq">Muretus</hi> flohe aus Franckreich/ weil er allda<lb/> einen erſtochen. Nachdem er vier Jahr zu <hi rendition="#aq">Vene-<lb/> dig</hi> geweſen/ woſelbſt er einer andern Urſache we-<lb/> gen auch ſich muſte unſichtbar machen/ kahm er nach<lb/> Rom/ allda er wohl auffgenommen wurde/ groſſes<lb/> Gluͤck gemacht/ und in vielem Reichthume geſtor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">ben:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0245]
Denckwuͤrdigkeiten.
tig gelebet/ und ein beruͤhmter Mann geweſen; ob
ſchon Erasmus, Vives, Scaliger und andere einen
puren Roman oder Fabel von ihm und ſeinem Leben
machen wollen. Dieſes aber will Naudæus nicht
zugeben/ daß er alle die Wunder gethan/ welche
Philoſtratus in deſſen Leben vor wahr ausgiebt.
Machiavellus und Cardanus haben geſagt/ daß
Gregorius VII. die meiſten guten Buͤcher der Alten
laſſen verbrennen. Er war es/ der alle des Varro-
nis Opera verbrennen lieſſe/ qui fuit Romanorum
togatorum doctiſſimus, ne ex ejus libris plagii pos-
ſit inſimulari Divus Auguſtinus, qui ſuos libros de
Civitate Dei totos ex Varrone deſcripſerat. Ali-
qui negant factum. Doch iſt es nicht leicht zu
glauben: Dieſer Pabſt hat darinnen wohl und
ſorgfaͤltig gehandelt.
Joſephi ſcripta Antiquitatum Hebraicarum &
belli Judæorum iſt ein gantz verfaͤlſchter Autor.
Die heutigen Juͤden haben einen gantz andern/ als
der unſrige iſt/ in welchem viel eingeſchoben. Joſe-
phus Scaliger hatte Luſt ſich dran zu machen/ wenn
er nicht geſtorben waͤre. Jch wolte/ er haͤtte es
gethan. Samuel Petit, welcher dieſe Arbeit un-
ternimmt/ wird es bey weiten nicht ſo gut machen.
Eſt infelix Criticus.
* Muretus flohe aus Franckreich/ weil er allda
einen erſtochen. Nachdem er vier Jahr zu Vene-
dig geweſen/ woſelbſt er einer andern Urſache we-
gen auch ſich muſte unſichtbar machen/ kahm er nach
Rom/ allda er wohl auffgenommen wurde/ groſſes
Gluͤck gemacht/ und in vielem Reichthume geſtor-
ben:
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/245 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/245>, abgerufen am 22.12.2024. |