Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Denckwürdigkeiten.
in Jtalien zurück/ wo er wegen seiner Gelehrsamkeit
admiriret wurde. Er hat aus dem Griechischen ins
Lateinische den Xenophon, den Plutarchum und den
Hippocratem übersetzet/ allein er ist zu Bologneso arm
gestorben/ daß man alle seine Mobilien verkauffen
müssen/ um ihn zur Erde zu bestätigen. Alle seine Opera
seynd zu Basel gedruckt. Er war ein Freund von Fran-
cisco,
aber ein grosser Feind von Cosmo de Medi-
cis
und Pio secundo. War gebohren den 24. Julii
1398. und hat 83. Jahr gelebet. p. 66.

* Jn dem Bolognesischen in Welschland seynd
zwey kleine Städte/ unweit von einander/ eine Imo-
la,
die andere Brisiguelle genannt; welche immer
mit einander Streitigkeiten haben. Als nun die
aus der letztern sehr erbittert/ und in der Messe die
Worte singen höreten: Qui immolatus est pro
nobis:
Dahero meyneten/ daß sie von denen von
Imola redeten/ welche dazumahl ihre Feinde waren/
so machten sie die Verordnung/ daß man hinfort
nicht mehr in der Messe also singen solte; sondern
an stat dessen: Qui brisiguellatus est pro nobis.
So weit gehet die Passion und die Ignoranz.

* Antonius Campanus war ein Bastard, eben
als Cardanus, Erasmus, und andere grosse und
gelehrte Leute mehr gewesen. Erwurde in einem
Garten unter den Lorberbäumen gebohren/ ware
eines Geistlichen Sohn/ und hatte treflich grossen
Verstand. Man findet alle seine Opera in folio
in Welschland gedruckt/ woselbst auff der er-
sten Seite eine Glocke stehet. Er ist Ertzbischoff in
Jtalien gewesen. Er wurde von den beyden Päb-

sten
P 2

Denckwuͤrdigkeiten.
in Jtalien zuruͤck/ wo er wegen ſeiner Gelehrſamkeit
admiriret wurde. Er hat aus dem Griechiſchen ins
Lateiniſche den Xenophon, den Plutarchum und den
Hippocratem uͤbeꝛſetzet/ allein er iſt zu Bologneſo aꝛm
geſtorben/ daß man alle ſeine Mobilien verkauffen
muͤſſen/ um ihn zur Erde zu beſtaͤtigẽ. Alle ſeine Opera
ſeynd zu Baſel gedruckt. Er war ein Freund von Fran-
ciſco,
aber ein groſſer Feind von Coſmo de Medi-
cis
und Pio ſecundo. War gebohren den 24. Julii
1398. und hat 83. Jahr gelebet. p. 66.

* Jn dem Bologneſiſchen in Welſchland ſeynd
zwey kleine Staͤdte/ unweit von einander/ eine Imo-
la,
die andere Briſiguelle genannt; welche immer
mit einander Streitigkeiten haben. Als nun die
aus der letztern ſehr erbittert/ und in der Meſſe die
Worte ſingen hoͤreten: Qui immolatus eſt pro
nobis:
Dahero meyneten/ daß ſie von denen von
Imola redeten/ welche dazumahl ihre Feinde waren/
ſo machten ſie die Verordnung/ daß man hinfort
nicht mehr in der Meſſe alſo ſingen ſolte; ſondern
an ſtat deſſen: Qui briſiguellatus eſt pro nobis.
So weit gehet die Pasſion und die Ignoranz.

* Antonius Campanus war ein Baſtard, eben
als Cardanus, Erasmus, und andere groſſe und
gelehrte Leute mehr geweſen. Erwurde in einem
Garten unter den Lorberbaͤumen gebohren/ ware
eines Geiſtlichen Sohn/ und hatte treflich groſſen
Verſtand. Man findet alle ſeine Opera in folio
in Welſchland gedruckt/ woſelbſt auff der er-
ſten Seite eine Glocke ſtehet. Er iſt Ertzbiſchoff in
Jtalien geweſen. Er wurde von den beyden Paͤb-

ſten
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0247" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Denckwu&#x0364;rdigkeiten.</hi></fw><lb/>
in Jtalien zuru&#x0364;ck/ wo er wegen &#x017F;einer Gelehr&#x017F;amkeit<lb/><hi rendition="#aq">admiri</hi>ret wurde. Er hat aus dem Griechi&#x017F;chen ins<lb/>
Lateini&#x017F;che den <hi rendition="#aq">Xenophon,</hi> den <hi rendition="#aq">Plutarchum</hi> und den<lb/><hi rendition="#aq">Hippocratem</hi> u&#x0364;be&#xA75B;&#x017F;etzet/ allein er i&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">Bologne</hi>&#x017F;o a&#xA75B;m<lb/>
ge&#x017F;torben/ daß man alle &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Mobilien</hi> verkauffen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ um ihn zur Erde zu be&#x017F;ta&#x0364;tig&#x1EBD;. Alle &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Opera</hi><lb/>
&#x017F;eynd zu <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;el</hi> gedruckt. Er war ein Freund von <hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
ci&#x017F;co,</hi> aber ein gro&#x017F;&#x017F;er Feind von <hi rendition="#aq">Co&#x017F;mo de Medi-<lb/>
cis</hi> und <hi rendition="#aq">Pio &#x017F;ecundo.</hi> War gebohren den 24. <hi rendition="#aq">Julii</hi><lb/>
1398. und hat 83. Jahr gelebet. <hi rendition="#aq">p.</hi> 66.</p><lb/>
        <p>* Jn dem <hi rendition="#aq">Bologne&#x017F;i</hi>&#x017F;chen in Wel&#x017F;chland &#x017F;eynd<lb/>
zwey kleine Sta&#x0364;dte/ unweit von einander/ eine <hi rendition="#aq">Imo-<lb/>
la,</hi> die andere <hi rendition="#aq">Bri&#x017F;iguelle</hi> genannt; welche immer<lb/>
mit einander Streitigkeiten haben. Als nun die<lb/>
aus der letztern &#x017F;ehr erbittert/ und in der Me&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
Worte &#x017F;ingen ho&#x0364;reten: <hi rendition="#aq">Qui immolatus e&#x017F;t pro<lb/>
nobis:</hi> Dahero meyneten/ daß &#x017F;ie von denen von<lb/><hi rendition="#aq">Imola</hi> redeten/ welche dazumahl ihre Feinde waren/<lb/>
&#x017F;o machten &#x017F;ie die Verordnung/ daß man hinfort<lb/>
nicht mehr in der Me&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o &#x017F;ingen &#x017F;olte; &#x017F;ondern<lb/>
an &#x017F;tat de&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Qui bri&#x017F;iguellatus e&#x017F;t pro nobis.</hi><lb/>
So weit gehet die <hi rendition="#aq">Pas&#x017F;ion</hi> und die <hi rendition="#aq">Ignoranz.</hi></p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Antonius Campanus</hi> war ein <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;tard,</hi> eben<lb/>
als <hi rendition="#aq">Cardanus, Erasmus,</hi> und andere gro&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
gelehrte Leute mehr gewe&#x017F;en. Erwurde in einem<lb/>
Garten unter den Lorberba&#x0364;umen gebohren/ ware<lb/>
eines Gei&#x017F;tlichen Sohn/ und hatte treflich gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;tand. Man findet alle &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Opera</hi> in <hi rendition="#aq">folio</hi><lb/>
in Wel&#x017F;chland gedruckt/ wo&#x017F;elb&#x017F;t auff der er-<lb/>
&#x017F;ten Seite eine Glocke &#x017F;tehet. Er i&#x017F;t Ertzbi&#x017F;choff in<lb/>
Jtalien gewe&#x017F;en. Er wurde von den beyden Pa&#x0364;b-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0247] Denckwuͤrdigkeiten. in Jtalien zuruͤck/ wo er wegen ſeiner Gelehrſamkeit admiriret wurde. Er hat aus dem Griechiſchen ins Lateiniſche den Xenophon, den Plutarchum und den Hippocratem uͤbeꝛſetzet/ allein er iſt zu Bologneſo aꝛm geſtorben/ daß man alle ſeine Mobilien verkauffen muͤſſen/ um ihn zur Erde zu beſtaͤtigẽ. Alle ſeine Opera ſeynd zu Baſel gedruckt. Er war ein Freund von Fran- ciſco, aber ein groſſer Feind von Coſmo de Medi- cis und Pio ſecundo. War gebohren den 24. Julii 1398. und hat 83. Jahr gelebet. p. 66. * Jn dem Bologneſiſchen in Welſchland ſeynd zwey kleine Staͤdte/ unweit von einander/ eine Imo- la, die andere Briſiguelle genannt; welche immer mit einander Streitigkeiten haben. Als nun die aus der letztern ſehr erbittert/ und in der Meſſe die Worte ſingen hoͤreten: Qui immolatus eſt pro nobis: Dahero meyneten/ daß ſie von denen von Imola redeten/ welche dazumahl ihre Feinde waren/ ſo machten ſie die Verordnung/ daß man hinfort nicht mehr in der Meſſe alſo ſingen ſolte; ſondern an ſtat deſſen: Qui briſiguellatus eſt pro nobis. So weit gehet die Pasſion und die Ignoranz. * Antonius Campanus war ein Baſtard, eben als Cardanus, Erasmus, und andere groſſe und gelehrte Leute mehr geweſen. Erwurde in einem Garten unter den Lorberbaͤumen gebohren/ ware eines Geiſtlichen Sohn/ und hatte treflich groſſen Verſtand. Man findet alle ſeine Opera in folio in Welſchland gedruckt/ woſelbſt auff der er- ſten Seite eine Glocke ſtehet. Er iſt Ertzbiſchoff in Jtalien geweſen. Er wurde von den beyden Paͤb- ſten P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/247
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/247>, abgerufen am 04.05.2024.