Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Denckwürdigkeiten.
lere venenatus interiit, ut narrat Ogerius in itinere
Danico anni 1635. p.
12.

* Augustinus Mascardus, Professor Humanio-
rum
zu Rom/ und Camerarius, der die trefflichste
Feder seiner Zeit geführet/ ein rechter Balsac von
Jtalien/ wenn er in seiner Sprache schriebe: Aber
sonst sehr den Lastern ergeben und ein Debauchante.
pag.
11.

* Janus Nicius Erythraeus, ins gemein Victor Ros-
si,
ist ein sehr gelehrter Römischer von Adel. Er
hat Episteln und Dialogos gemacht; und ist im übri-
gen nicht verheyrathet; weil zumahl die Romaner
wenig von der Ehe halten.

* Antonius de Dominis war ein Jesuit gewesen/
und hatte einen Tractat de fluxu & refluxu maris
lassen herausgehen. War ein gelehrter Mann/ und
tratt aus Verdruß zur Reformirten Religion; wur-
de aber wieder Catholisch/ und bildete sich ein/ er
wolte Cardinal werden/ zohe dahero mit grossem
Stoltze zu Rom in einer Karosse mit sechs Pferden
bespannet ein. Als ihm aber seine Hoffnung fehl
schlug/ fiehl er nochmahls ab/ und wurde darauff
ins Gefängniß gesetzet/ allwo er sturbe/ und hernach
auff den Mist geschleppet ward. p. 12.

* Hugo Grotiusist zu Rom in sehr grosser Estime,
so wol wegen seiner Wissenschafft als persönlichen
Meriten. Der Cardinal Barbarino macht grossen
Staat von ihm/ und würde ihm in allen/ wo er nur
könte/ dienen. Er macht viel mehr Werck von ihm/
als vom Salmasio, dessen Reputation in Rom weit
geringer als des Grotii ist. p. 13.

Der

Denckwuͤrdigkeiten.
lere venenatus interiit, ut narrat Ogerius in itinere
Danico anni 1635. p.
12.

* Auguſtinus Maſcardus, Profeſſor Humanio-
rum
zu Rom/ und Camerarius, der die trefflichſte
Feder ſeiner Zeit gefuͤhret/ ein rechter Balſac von
Jtalien/ wenn er in ſeiner Sprache ſchriebe: Aber
ſonſt ſehr den Laſtern ergeben und ein Debauchante.
pag.
11.

* Janus Nicius Erythræus, ins gemein Victor Ros-
ſi,
iſt ein ſehr gelehrter Roͤmiſcher von Adel. Er
hat Epiſteln und Dialogos gemacht; und iſt im uͤbri-
gen nicht verheyrathet; weil zumahl die Romaner
wenig von der Ehe halten.

* Antonius de Dominis war ein Jeſuit geweſen/
und hatte einen Tractat de fluxu & refluxu maris
laſſen herausgehen. War ein gelehrter Mann/ und
tratt aus Verdruß zur Reformirten Religion; wur-
de aber wieder Catholiſch/ und bildete ſich ein/ er
wolte Cardinal werden/ zohe dahero mit groſſem
Stoltze zu Rom in einer Karoſſe mit ſechs Pferden
beſpannet ein. Als ihm aber ſeine Hoffnung fehl
ſchlug/ fiehl er nochmahls ab/ und wurde darauff
ins Gefaͤngniß geſetzet/ allwo er ſturbe/ und hernach
auff den Miſt geſchleppet ward. p. 12.

* Hugo Grotiusiſt zu Rom in ſehr groſſer Eſtime,
ſo wol wegen ſeiner Wiſſenſchafft als perſoͤnlichen
Meriten. Der Cardinal Barbarino macht groſſen
Staat von ihm/ und wuͤrde ihm in allen/ wo er nur
koͤnte/ dienen. Er macht viel mehr Werck von ihm/
als vom Salmaſio, deſſen Reputation in Rom weit
geringer als des Grotii iſt. p. 13.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0239" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Denckwu&#x0364;rdigkeiten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">lere venenatus interiit, ut narrat Ogerius in itinere<lb/>
Danico anni 1635. p.</hi> 12.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus Ma&#x017F;cardus, Profe&#x017F;&#x017F;or Humanio-<lb/>
rum</hi> zu Rom/ und <hi rendition="#aq">Camerarius,</hi> der die trefflich&#x017F;te<lb/>
Feder &#x017F;einer Zeit gefu&#x0364;hret/ ein rechter <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;ac</hi> von<lb/>
Jtalien/ wenn er in &#x017F;einer Sprache &#x017F;chriebe: Aber<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr den La&#x017F;tern ergeben und ein <hi rendition="#aq">Debauchante.<lb/>
pag.</hi> 11.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Janus Nicius Erythræus,</hi> ins gemein <hi rendition="#aq">Victor Ros-<lb/>
&#x017F;i,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;ehr gelehrter Ro&#x0364;mi&#x017F;cher von Adel. Er<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;teln</hi> und <hi rendition="#aq">Dialogos</hi> gemacht; und i&#x017F;t im u&#x0364;bri-<lb/>
gen nicht verheyrathet; weil zumahl die <hi rendition="#aq">Romaner</hi><lb/>
wenig von der Ehe halten.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Antonius de Dominis</hi> war ein <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uit</hi> gewe&#x017F;en/<lb/>
und hatte einen <hi rendition="#aq">Tractat de fluxu &amp; refluxu maris</hi><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en herausgehen. War ein gelehrter Mann/ und<lb/>
tratt aus Verdruß zur <hi rendition="#aq">Reformirten Religion;</hi> wur-<lb/>
de aber wieder <hi rendition="#aq">Catho</hi>li&#x017F;ch/ und bildete &#x017F;ich ein/ er<lb/>
wolte <hi rendition="#aq">Cardinal</hi> werden/ zohe dahero mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Stoltze zu Rom in einer Karo&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;echs Pferden<lb/>
be&#x017F;pannet ein. Als ihm aber &#x017F;eine Hoffnung fehl<lb/>
&#x017F;chlug/ fiehl er nochmahls ab/ und wurde darauff<lb/>
ins Gefa&#x0364;ngniß ge&#x017F;etzet/ allwo er &#x017F;turbe/ und hernach<lb/>
auff den Mi&#x017F;t ge&#x017F;chleppet ward. <hi rendition="#aq">p.</hi> 12.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Hugo Grotius</hi>i&#x017F;t zu Rom in &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">E&#x017F;time,</hi><lb/>
&#x017F;o wol wegen &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft als per&#x017F;o&#x0364;nlichen<lb/><hi rendition="#aq">Meriten.</hi> Der <hi rendition="#aq">Cardinal Barbarino</hi> macht gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Staat von ihm/ und wu&#x0364;rde ihm in allen/ wo er nur<lb/>
ko&#x0364;nte/ dienen. Er macht viel mehr Werck von ihm/<lb/>
als vom <hi rendition="#aq">Salma&#x017F;io,</hi> de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Reputation</hi> in Rom weit<lb/>
geringer als des <hi rendition="#aq">Grotii</hi> i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">p.</hi> 13.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0239] Denckwuͤrdigkeiten. lere venenatus interiit, ut narrat Ogerius in itinere Danico anni 1635. p. 12. * Auguſtinus Maſcardus, Profeſſor Humanio- rum zu Rom/ und Camerarius, der die trefflichſte Feder ſeiner Zeit gefuͤhret/ ein rechter Balſac von Jtalien/ wenn er in ſeiner Sprache ſchriebe: Aber ſonſt ſehr den Laſtern ergeben und ein Debauchante. pag. 11. * Janus Nicius Erythræus, ins gemein Victor Ros- ſi, iſt ein ſehr gelehrter Roͤmiſcher von Adel. Er hat Epiſteln und Dialogos gemacht; und iſt im uͤbri- gen nicht verheyrathet; weil zumahl die Romaner wenig von der Ehe halten. * Antonius de Dominis war ein Jeſuit geweſen/ und hatte einen Tractat de fluxu & refluxu maris laſſen herausgehen. War ein gelehrter Mann/ und tratt aus Verdruß zur Reformirten Religion; wur- de aber wieder Catholiſch/ und bildete ſich ein/ er wolte Cardinal werden/ zohe dahero mit groſſem Stoltze zu Rom in einer Karoſſe mit ſechs Pferden beſpannet ein. Als ihm aber ſeine Hoffnung fehl ſchlug/ fiehl er nochmahls ab/ und wurde darauff ins Gefaͤngniß geſetzet/ allwo er ſturbe/ und hernach auff den Miſt geſchleppet ward. p. 12. * Hugo Grotiusiſt zu Rom in ſehr groſſer Eſtime, ſo wol wegen ſeiner Wiſſenſchafft als perſoͤnlichen Meriten. Der Cardinal Barbarino macht groſſen Staat von ihm/ und wuͤrde ihm in allen/ wo er nur koͤnte/ dienen. Er macht viel mehr Werck von ihm/ als vom Salmaſio, deſſen Reputation in Rom weit geringer als des Grotii iſt. p. 13. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/239
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/239>, abgerufen am 04.05.2024.