Rehmet, esset, das ist mein Leib etc. Trinket alle daraus, das ist mein Blut des N. Testaments, welches vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden.* Dis Mahl, sagt Luth. fordert nichts, sondern gibt alles, du darfst nichts mitbringen, sondern solst da alles holen, dich nicht selbst zubereiten u. schmücken, sondern nur nackt, arm und elend kommen. Denn war- um gehen wir zum Abendmahl? Daß wir lernen glauben, daß Christus um un- serer Sünden willen gestorben sey. Dis ist die größte Kunst, ein ganz göttlichs Werk, das tiefe Beugung, und doch auch Ruh u. Kraft bringt. Mancher hats ausgelernt; aber Gläubige lernen noch täglich besser sagen: Nicht mehr denn Im Glauben kan ich dich, mein JEsu, stets geniessen, (lieber HErre mein etc.
Doch lässest du in mich bey deinem Liebesmahl, Joh. 6, 51. Zu meinem grössern Trost, besondre Gnade fliessen, Versicherst mich aufs neu von meiner Gnadenwahl.
* Matth. 26, 26.
Es steht mir da auch frey, was grosses auszubitten; Weil du, o grosser HErr! so nah, ja in mir bist. Du kommst, das Lösegeld selbst in mir auszuschütten, Da denn dein Blut in mir voll Kraft und Leben ist. Du bringst den Segen mit, du wirst auch in mir siegen; Daß+ iedes Götzenbild dir muß zu Füssen liegen.
+ 1 Sam. 5, 5.
21. Iul.
Rehmet, eſſet, das iſt mein Leib ꝛc. Trinket alle daraus, das iſt mein Blut des N. Teſtaments, welches vergoſſen wird für viele zur Vergebung der Sünden.* Dis Mahl, ſagt Luth. fordert nichts, ſondern gibt alles, du darfſt nichts mitbringen, ſondern ſolſt da alles holen, dich nicht ſelbſt zubereiten u. ſchmücken, ſondern nur nackt, arm und elend kommen. Denn war- um gehen wir zum Abendmahl? Daß wir lernen glauben, daß Chriſtus um un- ſerer Sünden willen geſtorben ſey. Dis iſt die größte Kunſt, ein ganz göttlichs Werk, das tiefe Beugung, und doch auch Ruh u. Kraft bringt. Mancher hats ausgelernt; aber Gläubige lernen noch täglich beſſer ſagen: Nicht mehr denn Im Glauben kan ich dich, mein JEſu, ſtets genieſſen, (lieber HErre mein ꝛc.
Doch läſſeſt du in mich bey deinem Liebesmahl, Joh. 6, 51. Zu meinem gröſſern Troſt, beſondre Gnade flieſſen, Verſicherſt mich aufs neu von meiner Gnadenwahl.
* Matth. 26, 26.
Es ſteht mir da auch frey, was groſſes auszubitten; Weil du, o groſſer HErr! ſo nah, ja in mir biſt. Du kommſt, das Löſegeld ſelbſt in mir auszuſchütten, Da denn dein Blut in mir voll Kraft und Leben iſt. Du bringſt den Segen mit, du wirſt auch in mir ſiegen; Da߆ íedes Götzenbild dir muß zu Füſſen liegen.
† 1 Sam. 5, 5.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0214"n="202"/><divn="2"><dateline>21. <hirendition="#aq">Iul.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">R</hi>ehmet, eſſet, das iſt mein Leib ꝛc. Trinket alle daraus, das iſt mein<lb/>
Blut des N. Teſtaments, welches vergoſſen wird für viele zur<lb/>
Vergebung der Sünden.</hi><notexml:id="matth3"next="#matth4"place="end"n="*"/> Dis Mahl, ſagt Luth. fordert nichts, ſondern gibt<lb/>
alles, du darfſt nichts mitbringen, ſondern ſolſt da alles holen, dich nicht ſelbſt<lb/>
zubereiten u. ſchmücken, ſondern nur nackt, arm und elend kommen. Denn war-<lb/>
um gehen wir zum Abendmahl? Daß wir lernen glauben, daß Chriſtus um un-<lb/>ſerer Sünden willen geſtorben ſey. Dis iſt die größte Kunſt, ein ganz göttlichs<lb/>
Werk, das tiefe Beugung, und doch auch Ruh u. Kraft bringt. Mancher hats<lb/>
ausgelernt; aber Gläubige lernen noch täglich beſſer ſagen: Nicht mehr denn<lb/>
Im Glauben kan ich dich, mein JEſu, ſtets genieſſen, (lieber HErre mein ꝛc.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Doch läſſeſt du in mich bey deinem Liebesmahl, <spacedim="horizontal"/><bibl>Joh. 6, 51.</bibl></l><lb/><l>Zu meinem gröſſern Troſt, beſondre Gnade flieſſen,</l><lb/><l>Verſicherſt mich aufs neu von meiner Gnadenwahl. <notexml:id="matth4"prev="#matth3"place="end"n="*">Matth. 26, 26.</note></l><lb/><l>Es ſteht mir da auch frey, <hirendition="#fr">was groſſes auszubitten;</hi></l><lb/><l>Weil du, o groſſer HErr! ſo nah, ja in mir biſt.</l><lb/><l>Du kommſt, das Löſegeld ſelbſt in mir auszuſchütten,</l><lb/><l>Da denn dein Blut in mir voll Kraft und Leben iſt.</l><lb/><l>Du bringſt den Segen mit, du wirſt auch in mir ſiegen;</l><lb/><l><hirendition="#fr">Daß<notexml:id="sam1"next="#sam2"place="end"n="†"/> íedes Götzenbild dir muß zu Füſſen liegen.</hi><notexml:id="sam2"prev="#sam1"place="end"n="†">1 Sam. 5, 5.</note></l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[202/0214]
21. Iul.
Rehmet, eſſet, das iſt mein Leib ꝛc. Trinket alle daraus, das iſt mein
Blut des N. Teſtaments, welches vergoſſen wird für viele zur
Vergebung der Sünden.
*
Dis Mahl, ſagt Luth. fordert nichts, ſondern gibt
alles, du darfſt nichts mitbringen, ſondern ſolſt da alles holen, dich nicht ſelbſt
zubereiten u. ſchmücken, ſondern nur nackt, arm und elend kommen. Denn war-
um gehen wir zum Abendmahl? Daß wir lernen glauben, daß Chriſtus um un-
ſerer Sünden willen geſtorben ſey. Dis iſt die größte Kunſt, ein ganz göttlichs
Werk, das tiefe Beugung, und doch auch Ruh u. Kraft bringt. Mancher hats
ausgelernt; aber Gläubige lernen noch täglich beſſer ſagen: Nicht mehr denn
Im Glauben kan ich dich, mein JEſu, ſtets genieſſen, (lieber HErre mein ꝛc.
Doch läſſeſt du in mich bey deinem Liebesmahl, Joh. 6, 51.
Zu meinem gröſſern Troſt, beſondre Gnade flieſſen,
Verſicherſt mich aufs neu von meiner Gnadenwahl.
* Matth. 26, 26.
Es ſteht mir da auch frey, was groſſes auszubitten;
Weil du, o groſſer HErr! ſo nah, ja in mir biſt.
Du kommſt, das Löſegeld ſelbſt in mir auszuſchütten,
Da denn dein Blut in mir voll Kraft und Leben iſt.
Du bringſt den Segen mit, du wirſt auch in mir ſiegen;
Daß
†
íedes Götzenbild dir muß zu Füſſen liegen.
† 1 Sam. 5, 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.