Ich billige sonst Duelle bei gewöhnlichen Belei¬ digungen nicht. Die sogenannte Ehre ist nichts, als die falsche Münze der Tugend, ein kindisches und nichtswürdiges Ordensbändchen, das sich der Hoch¬ muth der Aristokratie erfunden, damit ihre Verdienst¬ losigkeit zu schmücken. Aber Duelle aus politischen Gründen preise ich. Man stirbt für die Freiheit so ehrenvoll in einem Zweikampfe und auf dem Schaf¬ fotte, als auf dem Schlachtfelde.
-- So will ich Ihnen denn die Erbschaftsge¬ schichte der Mars erzählen. Bei dieser Gelegenheit aber muß ich die Künstlerin um Verzeihung bitten; ich habe ihr großes Unrecht gethan. Wie ich gestern in einer Biographie gelesen, ist sie 1778 geboren, also gegenwärtig erst 55 Jahre alt und nicht 60, wie ich neulich gewiß nicht aus Bosheit, aber aus jugendlichem Leichtsinne behauptet hatte. Es geschah vor vielen Jahren, daß ein alter reicher Marquis sich in die Mars verliebte. Aber sie erbarmte sich seiner nicht. Er schrieb ihr seidne Liebesbriefe, hoch und weich ausgepolstert mit Bankzetteln; die Edle schickte ihm den Flaum sammt dem Ueberzuge zu¬ rück. Kürzlich befreite der Tod den armen Marquis von seinen Liebesleiden. Einmal fuhr er über den Platz Vendome der Wagen wurde umgeworfen, und der Marquis brach ein Bein. Man eilte herbei ihm zu helfen und ihn nach Hause zu tragen. Aber
Ich billige ſonſt Duelle bei gewöhnlichen Belei¬ digungen nicht. Die ſogenannte Ehre iſt nichts, als die falſche Münze der Tugend, ein kindiſches und nichtswürdiges Ordensbändchen, das ſich der Hoch¬ muth der Ariſtokratie erfunden, damit ihre Verdienſt¬ loſigkeit zu ſchmücken. Aber Duelle aus politiſchen Gründen preiſe ich. Man ſtirbt für die Freiheit ſo ehrenvoll in einem Zweikampfe und auf dem Schaf¬ fotte, als auf dem Schlachtfelde.
— So will ich Ihnen denn die Erbſchaftsge¬ ſchichte der Mars erzählen. Bei dieſer Gelegenheit aber muß ich die Künſtlerin um Verzeihung bitten; ich habe ihr großes Unrecht gethan. Wie ich geſtern in einer Biographie geleſen, iſt ſie 1778 geboren, alſo gegenwärtig erſt 55 Jahre alt und nicht 60, wie ich neulich gewiß nicht aus Bosheit, aber aus jugendlichem Leichtſinne behauptet hatte. Es geſchah vor vielen Jahren, daß ein alter reicher Marquis ſich in die Mars verliebte. Aber ſie erbarmte ſich ſeiner nicht. Er ſchrieb ihr ſeidne Liebesbriefe, hoch und weich ausgepolſtert mit Bankzetteln; die Edle ſchickte ihm den Flaum ſammt dem Ueberzuge zu¬ rück. Kürzlich befreite der Tod den armen Marquis von ſeinen Liebesleiden. Einmal fuhr er über den Platz Vendome der Wagen wurde umgeworfen, und der Marquis brach ein Bein. Man eilte herbei ihm zu helfen und ihn nach Hauſe zu tragen. Aber
<TEI><text><body><divn="1"><div><div><pbfacs="#f0082"n="70"/><p>Ich billige ſonſt Duelle bei gewöhnlichen Belei¬<lb/>
digungen nicht. Die ſogenannte Ehre iſt nichts, als<lb/>
die falſche Münze der Tugend, ein kindiſches und<lb/>
nichtswürdiges Ordensbändchen, das ſich der Hoch¬<lb/>
muth der Ariſtokratie erfunden, damit ihre Verdienſt¬<lb/>
loſigkeit zu ſchmücken. Aber Duelle aus politiſchen<lb/>
Gründen preiſe ich. Man ſtirbt für die Freiheit ſo<lb/>
ehrenvoll in einem Zweikampfe und auf dem Schaf¬<lb/>
fotte, als auf dem Schlachtfelde.</p><lb/><p>— So will ich Ihnen denn die Erbſchaftsge¬<lb/>ſchichte der Mars erzählen. Bei dieſer Gelegenheit<lb/>
aber muß ich die Künſtlerin um Verzeihung bitten;<lb/>
ich habe ihr großes Unrecht gethan. Wie ich geſtern<lb/>
in einer Biographie geleſen, iſt ſie 1778 geboren,<lb/>
alſo gegenwärtig erſt 55 Jahre alt und nicht 60,<lb/>
wie ich neulich gewiß nicht aus Bosheit, aber aus<lb/>
jugendlichem Leichtſinne behauptet hatte. Es geſchah<lb/>
vor vielen Jahren, daß ein alter reicher Marquis<lb/>ſich in die Mars verliebte. Aber ſie erbarmte ſich<lb/>ſeiner nicht. Er ſchrieb ihr ſeidne Liebesbriefe, hoch<lb/>
und weich ausgepolſtert mit Bankzetteln; die Edle<lb/>ſchickte ihm den Flaum ſammt dem Ueberzuge zu¬<lb/>
rück. Kürzlich befreite der Tod den armen Marquis<lb/>
von ſeinen Liebesleiden. Einmal fuhr er über den<lb/>
Platz Vendome der Wagen wurde umgeworfen, und<lb/>
der Marquis brach ein Bein. Man eilte herbei<lb/>
ihm zu helfen und ihn nach Hauſe zu tragen. Aber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0082]
Ich billige ſonſt Duelle bei gewöhnlichen Belei¬
digungen nicht. Die ſogenannte Ehre iſt nichts, als
die falſche Münze der Tugend, ein kindiſches und
nichtswürdiges Ordensbändchen, das ſich der Hoch¬
muth der Ariſtokratie erfunden, damit ihre Verdienſt¬
loſigkeit zu ſchmücken. Aber Duelle aus politiſchen
Gründen preiſe ich. Man ſtirbt für die Freiheit ſo
ehrenvoll in einem Zweikampfe und auf dem Schaf¬
fotte, als auf dem Schlachtfelde.
— So will ich Ihnen denn die Erbſchaftsge¬
ſchichte der Mars erzählen. Bei dieſer Gelegenheit
aber muß ich die Künſtlerin um Verzeihung bitten;
ich habe ihr großes Unrecht gethan. Wie ich geſtern
in einer Biographie geleſen, iſt ſie 1778 geboren,
alſo gegenwärtig erſt 55 Jahre alt und nicht 60,
wie ich neulich gewiß nicht aus Bosheit, aber aus
jugendlichem Leichtſinne behauptet hatte. Es geſchah
vor vielen Jahren, daß ein alter reicher Marquis
ſich in die Mars verliebte. Aber ſie erbarmte ſich
ſeiner nicht. Er ſchrieb ihr ſeidne Liebesbriefe, hoch
und weich ausgepolſtert mit Bankzetteln; die Edle
ſchickte ihm den Flaum ſammt dem Ueberzuge zu¬
rück. Kürzlich befreite der Tod den armen Marquis
von ſeinen Liebesleiden. Einmal fuhr er über den
Platz Vendome der Wagen wurde umgeworfen, und
der Marquis brach ein Bein. Man eilte herbei
ihm zu helfen und ihn nach Hauſe zu tragen. Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.