Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Es war ein Rechtsstreit zwischen der romanti¬
schen und der klassischen Schule, es war wörtlich
nichts anders als das, wie wir später aus Victor
Hugo's Rede sehen werden -- und diesen Streit
sollte ein Handelsgericht entscheiden! Ist das nicht
merkwürdig? Die Anhänger der romantischen Schule
hatten sich in großer Menge frühzeitig im Saale ein¬
gefunden und sollen sich sehr unanständig und unge¬
bührlich betragen haben. Als ihr König und Feld¬
herr Victor Hugo eintrat, wurde er von seinem
treuen Heere mit rauschendem Beifallklatschen empfan¬
gen; aber es schien, daß ihn diese kleine Huldigung
mehr in Verlegenheit gesetzt als geschmeichelt habe.
Odillon-Barrot, der Advokat des Klägers, nahm das
Wort. "Die Berühmtheit meines Clienten überhebt
"mich der Pflicht Sie mit ihm bekannt zu machen.
"Seine Sendung, die ihm von seinem Talente, sei¬
"nem Genie angewiesen, war, unsere Literatur zur
"Wahrheit zurückzuführen; nicht zu jener Wahrheit
"die nur ein Werk zur Uebereinkunft ist, zu einer
"gemachten Wahrheit; sondern zu der Wahrheit, die
"aus der Tiefe unserer Natur, unserer Sitten und
"Gewohnheiten geschöpft wird. Diese Sendung, er
"hat sie mit Muth übernommen, mit Ausdauer und
"Talent durchgeführt." Nun bitte ich Sie, was das
für Menschen sind! Da ist Viktor Hugo, der Fürst
der Romantiker, der sein Land und Volk vertheidigt;

Es war ein Rechtsſtreit zwiſchen der romanti¬
ſchen und der klaſſiſchen Schule, es war wörtlich
nichts anders als das, wie wir ſpäter aus Victor
Hugo's Rede ſehen werden — und dieſen Streit
ſollte ein Handelsgericht entſcheiden! Iſt das nicht
merkwürdig? Die Anhänger der romantiſchen Schule
hatten ſich in großer Menge frühzeitig im Saale ein¬
gefunden und ſollen ſich ſehr unanſtändig und unge¬
bührlich betragen haben. Als ihr König und Feld¬
herr Victor Hugo eintrat, wurde er von ſeinem
treuen Heere mit rauſchendem Beifallklatſchen empfan¬
gen; aber es ſchien, daß ihn dieſe kleine Huldigung
mehr in Verlegenheit geſetzt als geſchmeichelt habe.
Odillon-Barrot, der Advokat des Klägers, nahm das
Wort. „Die Berühmtheit meines Clienten überhebt
„mich der Pflicht Sie mit ihm bekannt zu machen.
„Seine Sendung, die ihm von ſeinem Talente, ſei¬
„nem Genie angewieſen, war, unſere Literatur zur
„Wahrheit zurückzuführen; nicht zu jener Wahrheit
„die nur ein Werk zur Uebereinkunft iſt, zu einer
„gemachten Wahrheit; ſondern zu der Wahrheit, die
„aus der Tiefe unſerer Natur, unſerer Sitten und
„Gewohnheiten geſchöpft wird. Dieſe Sendung, er
„hat ſie mit Muth übernommen, mit Ausdauer und
„Talent durchgeführt.“ Nun bitte ich Sie, was das
für Menſchen ſind! Da iſt Viktor Hugo, der Fürſt
der Romantiker, der ſein Land und Volk vertheidigt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0146" n="134"/>
          <p>Es war ein Rechts&#x017F;treit zwi&#x017F;chen der romanti¬<lb/>
&#x017F;chen und der kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schule, es war wörtlich<lb/>
nichts anders als das, wie wir &#x017F;päter aus Victor<lb/>
Hugo's Rede &#x017F;ehen werden &#x2014; und die&#x017F;en Streit<lb/>
&#x017F;ollte ein Handelsgericht ent&#x017F;cheiden! I&#x017F;t das nicht<lb/>
merkwürdig? Die Anhänger der romanti&#x017F;chen Schule<lb/>
hatten &#x017F;ich in großer Menge frühzeitig im Saale ein¬<lb/>
gefunden und &#x017F;ollen &#x017F;ich &#x017F;ehr unan&#x017F;tändig und unge¬<lb/>
bührlich betragen haben. Als ihr König und Feld¬<lb/>
herr Victor Hugo eintrat, wurde er von &#x017F;einem<lb/>
treuen Heere mit rau&#x017F;chendem Beifallklat&#x017F;chen empfan¬<lb/>
gen; aber es &#x017F;chien, daß ihn die&#x017F;e kleine Huldigung<lb/>
mehr in Verlegenheit ge&#x017F;etzt als ge&#x017F;chmeichelt habe.<lb/>
Odillon-Barrot, der Advokat des Klägers, nahm das<lb/>
Wort. &#x201E;Die Berühmtheit meines Clienten überhebt<lb/>
&#x201E;mich der Pflicht Sie mit ihm bekannt zu machen.<lb/>
&#x201E;Seine Sendung, die ihm von &#x017F;einem Talente, &#x017F;ei¬<lb/>
&#x201E;nem Genie angewie&#x017F;en, war, un&#x017F;ere Literatur zur<lb/>
&#x201E;Wahrheit zurückzuführen; nicht zu jener Wahrheit<lb/>
&#x201E;die nur ein Werk zur Uebereinkunft i&#x017F;t, zu einer<lb/>
&#x201E;gemachten Wahrheit; &#x017F;ondern zu der Wahrheit, die<lb/>
&#x201E;aus der Tiefe un&#x017F;erer Natur, un&#x017F;erer Sitten und<lb/>
&#x201E;Gewohnheiten ge&#x017F;chöpft wird. Die&#x017F;e Sendung, er<lb/>
&#x201E;hat &#x017F;ie mit Muth übernommen, mit Ausdauer und<lb/>
&#x201E;Talent durchgeführt.&#x201C; Nun bitte ich Sie, was das<lb/>
für Men&#x017F;chen &#x017F;ind! Da i&#x017F;t Viktor Hugo, der Für&#x017F;t<lb/>
der Romantiker, der &#x017F;ein Land und Volk vertheidigt;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0146] Es war ein Rechtsſtreit zwiſchen der romanti¬ ſchen und der klaſſiſchen Schule, es war wörtlich nichts anders als das, wie wir ſpäter aus Victor Hugo's Rede ſehen werden — und dieſen Streit ſollte ein Handelsgericht entſcheiden! Iſt das nicht merkwürdig? Die Anhänger der romantiſchen Schule hatten ſich in großer Menge frühzeitig im Saale ein¬ gefunden und ſollen ſich ſehr unanſtändig und unge¬ bührlich betragen haben. Als ihr König und Feld¬ herr Victor Hugo eintrat, wurde er von ſeinem treuen Heere mit rauſchendem Beifallklatſchen empfan¬ gen; aber es ſchien, daß ihn dieſe kleine Huldigung mehr in Verlegenheit geſetzt als geſchmeichelt habe. Odillon-Barrot, der Advokat des Klägers, nahm das Wort. „Die Berühmtheit meines Clienten überhebt „mich der Pflicht Sie mit ihm bekannt zu machen. „Seine Sendung, die ihm von ſeinem Talente, ſei¬ „nem Genie angewieſen, war, unſere Literatur zur „Wahrheit zurückzuführen; nicht zu jener Wahrheit „die nur ein Werk zur Uebereinkunft iſt, zu einer „gemachten Wahrheit; ſondern zu der Wahrheit, die „aus der Tiefe unſerer Natur, unſerer Sitten und „Gewohnheiten geſchöpft wird. Dieſe Sendung, er „hat ſie mit Muth übernommen, mit Ausdauer und „Talent durchgeführt.“ Nun bitte ich Sie, was das für Menſchen ſind! Da iſt Viktor Hugo, der Fürſt der Romantiker, der ſein Land und Volk vertheidigt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/146
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/146>, abgerufen am 29.11.2024.