Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgeschlagen, und Alles herausgenommen. Darauf
sagten die Ritter: Viel Glück zur Frankfurter Messe,
Ihr Herren; und kehrten mit ihrem Fange jubelnd
zur Burg zurück. Und weil sie auf diese Art ihr
Brod verdienten, nannte man sie Raubritter. Die
Waaren verkauften sie dann um einen Spottpreis an
Juden, und so hatten sie Geld. Die Juden ver¬
kauften den geplünderten Kaufleuten ihre eigenen
Waaren wieder und darauf zogen sie zur Frankfur¬
ter Messe, und alles war gut. So ist die Mauth
entstanden
, und was damals die Raubrit¬
ter waren
, das sind heute die Zöllner."

"Jetzt gebt weiter Acht. Die Kaufherren über¬
legten endlich bei sich: Wäre es nicht gescheidter, wir
gäben den Rittern lieber gleich so viel baar Geld,
als sie für unsere Waaren von den Juden bekommen?
Diese Spitzbuben lassen sich von uns zweimal so viel
bezahlen, als sie selbst bezahlten. So wäre die Hälfte
Profit und die Prügel wären auch gespart. Sie
schickten also dem Ritter Kunz eine Deputation, die
trug ihm vor: Herr Ritter, Ihr seyd ein ehrlicher
Mann, Ihr habt uns nie etwas zu leid gethan;
aber Euer Nachbar, der Ritter Ruprecht, ist ein
Spitzbube und ein Räuber, der, so oft wir vor bei¬
kommen, uns mishandelt und beraubt. Wir kommen
also, Euch einen Vorschlag zu machen. So oft wir
an Eure Burg kommen, begleitet uns mit einem

6 *

aufgeſchlagen, und Alles herausgenommen. Darauf
ſagten die Ritter: Viel Glück zur Frankfurter Meſſe,
Ihr Herren; und kehrten mit ihrem Fange jubelnd
zur Burg zurück. Und weil ſie auf dieſe Art ihr
Brod verdienten, nannte man ſie Raubritter. Die
Waaren verkauften ſie dann um einen Spottpreis an
Juden, und ſo hatten ſie Geld. Die Juden ver¬
kauften den geplünderten Kaufleuten ihre eigenen
Waaren wieder und darauf zogen ſie zur Frankfur¬
ter Meſſe, und alles war gut. So iſt die Mauth
entſtanden
, und was damals die Raubrit¬
ter waren
, das ſind heute die Zöllner.“

„Jetzt gebt weiter Acht. Die Kaufherren über¬
legten endlich bei ſich: Wäre es nicht geſcheidter, wir
gäben den Rittern lieber gleich ſo viel baar Geld,
als ſie für unſere Waaren von den Juden bekommen?
Dieſe Spitzbuben laſſen ſich von uns zweimal ſo viel
bezahlen, als ſie ſelbſt bezahlten. So wäre die Hälfte
Profit und die Prügel wären auch geſpart. Sie
ſchickten alſo dem Ritter Kunz eine Deputation, die
trug ihm vor: Herr Ritter, Ihr ſeyd ein ehrlicher
Mann, Ihr habt uns nie etwas zu leid gethan;
aber Euer Nachbar, der Ritter Ruprecht, iſt ein
Spitzbube und ein Räuber, der, ſo oft wir vor bei¬
kommen, uns mishandelt und beraubt. Wir kommen
alſo, Euch einen Vorſchlag zu machen. So oft wir
an Eure Burg kommen, begleitet uns mit einem

6 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="83"/>
aufge&#x017F;chlagen, und Alles herausgenommen. Darauf<lb/>
&#x017F;agten die Ritter: Viel Glück zur Frankfurter Me&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Ihr Herren; und kehrten mit ihrem Fange jubelnd<lb/>
zur Burg zurück. Und weil &#x017F;ie auf die&#x017F;e Art ihr<lb/>
Brod verdienten, nannte man &#x017F;ie <hi rendition="#g">Raubritter</hi>. Die<lb/>
Waaren verkauften &#x017F;ie dann um einen Spottpreis an<lb/>
Juden, und &#x017F;o hatten &#x017F;ie Geld. Die Juden ver¬<lb/>
kauften den geplünderten Kaufleuten ihre eigenen<lb/>
Waaren wieder und darauf zogen &#x017F;ie zur Frankfur¬<lb/>
ter Me&#x017F;&#x017F;e, und alles war gut. <hi rendition="#g">So i&#x017F;t die Mauth<lb/>
ent&#x017F;tanden</hi>, <hi rendition="#g">und was damals die Raubrit¬<lb/>
ter waren</hi>, <hi rendition="#g">das &#x017F;ind heute die Zöllner</hi>.&#x201C;<lb/></p>
          <p>&#x201E;Jetzt gebt weiter Acht. Die Kaufherren über¬<lb/>
legten endlich bei &#x017F;ich: Wäre es nicht ge&#x017F;cheidter, wir<lb/>
gäben den Rittern lieber gleich &#x017F;o viel baar Geld,<lb/>
als &#x017F;ie für un&#x017F;ere Waaren von den Juden bekommen?<lb/>
Die&#x017F;e Spitzbuben la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich von uns zweimal &#x017F;o viel<lb/>
bezahlen, als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t bezahlten. So wäre die Hälfte<lb/>
Profit und die Prügel wären auch ge&#x017F;part. Sie<lb/>
&#x017F;chickten al&#x017F;o dem Ritter Kunz eine Deputation, die<lb/>
trug ihm vor: Herr Ritter, <hi rendition="#g">Ihr</hi> &#x017F;eyd ein ehrlicher<lb/>
Mann, <hi rendition="#g">Ihr</hi> habt uns nie etwas zu leid gethan;<lb/>
aber Euer Nachbar, der Ritter Ruprecht, i&#x017F;t ein<lb/>
Spitzbube und ein Räuber, der, &#x017F;o oft wir vor bei¬<lb/>
kommen, uns mishandelt und beraubt. Wir kommen<lb/>
al&#x017F;o, Euch einen Vor&#x017F;chlag zu machen. So oft wir<lb/>
an Eure Burg kommen, begleitet uns mit einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6 *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] aufgeſchlagen, und Alles herausgenommen. Darauf ſagten die Ritter: Viel Glück zur Frankfurter Meſſe, Ihr Herren; und kehrten mit ihrem Fange jubelnd zur Burg zurück. Und weil ſie auf dieſe Art ihr Brod verdienten, nannte man ſie Raubritter. Die Waaren verkauften ſie dann um einen Spottpreis an Juden, und ſo hatten ſie Geld. Die Juden ver¬ kauften den geplünderten Kaufleuten ihre eigenen Waaren wieder und darauf zogen ſie zur Frankfur¬ ter Meſſe, und alles war gut. So iſt die Mauth entſtanden, und was damals die Raubrit¬ ter waren, das ſind heute die Zöllner.“ „Jetzt gebt weiter Acht. Die Kaufherren über¬ legten endlich bei ſich: Wäre es nicht geſcheidter, wir gäben den Rittern lieber gleich ſo viel baar Geld, als ſie für unſere Waaren von den Juden bekommen? Dieſe Spitzbuben laſſen ſich von uns zweimal ſo viel bezahlen, als ſie ſelbſt bezahlten. So wäre die Hälfte Profit und die Prügel wären auch geſpart. Sie ſchickten alſo dem Ritter Kunz eine Deputation, die trug ihm vor: Herr Ritter, Ihr ſeyd ein ehrlicher Mann, Ihr habt uns nie etwas zu leid gethan; aber Euer Nachbar, der Ritter Ruprecht, iſt ein Spitzbube und ein Räuber, der, ſo oft wir vor bei¬ kommen, uns mishandelt und beraubt. Wir kommen alſo, Euch einen Vorſchlag zu machen. So oft wir an Eure Burg kommen, begleitet uns mit einem 6 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/97
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/97>, abgerufen am 25.11.2024.