und war einer tüchtig getroffen, so ging er zum Schmidt und den andern Tag war alles wieder gut. Das hundsföttische Pulver war noch nicht erfunden.
"Nun hört weiter. Die Ritter hatten zwar große Schlösser, schöne Pferde, viele Jagdhunde und Knechte; aber sie hatten kein Geld. Woher wollten sie Geld haben? Sie arbeiteten niemals und ver¬ dienten also nichts. Aber alle Menschen sind Got¬ tes Kinder, und wenn es einen Menschen giebt, der nichts arbeitet, ist es Christenpflicht, daß der Andere, welcher arbeitet, ihn ernährt. Die frommen Ritter, welche Gottes Gebot kannten und ehrten, richteten sich auch darnach, und so oft sie Geld brauchten, nahmen sie es von den Arbeitsleuten, die welches hat¬ ten; und das machten sie so. Auf die hohen Thürme ihrer Burgen stellten sie einen armen Knecht mit ei¬ nem Horn, der mußte Tag und Nacht Acht geben, und umher schauen, und sobald ein Schiff mit Waa¬ ren den Rhein hinauffuhr, oder ein Wagen auf der Chaussee kam, um ihre Ladung auf die Frankfurter Messe zu bringen, stieß der Knecht ins Horn. Die Ritter, die das Zeichen verstanden, sprangen darauf vom Tische oder aus dem Bette auf, ergriffen ihr Schwert und eilten die Burg hinab. Schiff und Wagen wurde angehalten, Schiffer, Fuhrleute und Kaufherren wacker durchgebläut, Kisten und Kasten
und war einer tüchtig getroffen, ſo ging er zum Schmidt und den andern Tag war alles wieder gut. Das hundsföttiſche Pulver war noch nicht erfunden.
„Nun hört weiter. Die Ritter hatten zwar große Schlöſſer, ſchöne Pferde, viele Jagdhunde und Knechte; aber ſie hatten kein Geld. Woher wollten ſie Geld haben? Sie arbeiteten niemals und ver¬ dienten alſo nichts. Aber alle Menſchen ſind Got¬ tes Kinder, und wenn es einen Menſchen giebt, der nichts arbeitet, iſt es Chriſtenpflicht, daß der Andere, welcher arbeitet, ihn ernährt. Die frommen Ritter, welche Gottes Gebot kannten und ehrten, richteten ſich auch darnach, und ſo oft ſie Geld brauchten, nahmen ſie es von den Arbeitsleuten, die welches hat¬ ten; und das machten ſie ſo. Auf die hohen Thürme ihrer Burgen ſtellten ſie einen armen Knecht mit ei¬ nem Horn, der mußte Tag und Nacht Acht geben, und umher ſchauen, und ſobald ein Schiff mit Waa¬ ren den Rhein hinauffuhr, oder ein Wagen auf der Chauſſee kam, um ihre Ladung auf die Frankfurter Meſſe zu bringen, ſtieß der Knecht ins Horn. Die Ritter, die das Zeichen verſtanden, ſprangen darauf vom Tiſche oder aus dem Bette auf, ergriffen ihr Schwert und eilten die Burg hinab. Schiff und Wagen wurde angehalten, Schiffer, Fuhrleute und Kaufherren wacker durchgebläut, Kiſten und Kaſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="82"/>
und war einer tüchtig getroffen, ſo ging er zum<lb/>
Schmidt und den andern Tag war alles wieder<lb/>
gut. Das hundsföttiſche Pulver war noch nicht<lb/>
erfunden.</p><lb/><p>„Nun hört weiter. Die Ritter hatten zwar<lb/>
große Schlöſſer, ſchöne Pferde, viele Jagdhunde und<lb/>
Knechte; aber ſie hatten kein Geld. Woher wollten<lb/>ſie Geld haben? Sie arbeiteten niemals und ver¬<lb/>
dienten alſo nichts. Aber alle Menſchen ſind Got¬<lb/>
tes Kinder, und wenn es einen Menſchen giebt, der<lb/>
nichts arbeitet, iſt es Chriſtenpflicht, daß der Andere,<lb/>
welcher arbeitet, ihn ernährt. Die frommen Ritter,<lb/>
welche Gottes Gebot kannten und ehrten, richteten<lb/>ſich auch darnach, und ſo oft ſie Geld brauchten,<lb/>
nahmen ſie es von den Arbeitsleuten, die welches hat¬<lb/>
ten; und das machten ſie ſo. Auf die hohen Thürme<lb/>
ihrer Burgen ſtellten ſie einen armen Knecht mit ei¬<lb/>
nem Horn, der mußte Tag und Nacht Acht geben,<lb/>
und umher ſchauen, und ſobald ein Schiff mit Waa¬<lb/>
ren den Rhein hinauffuhr, oder ein Wagen auf der<lb/>
Chauſſee kam, um ihre Ladung auf die Frankfurter<lb/>
Meſſe zu bringen, ſtieß der Knecht ins Horn. Die<lb/>
Ritter, die das Zeichen verſtanden, ſprangen darauf<lb/>
vom Tiſche oder aus dem Bette auf, ergriffen ihr<lb/>
Schwert und eilten die Burg hinab. Schiff und<lb/>
Wagen wurde angehalten, Schiffer, Fuhrleute und<lb/>
Kaufherren wacker durchgebläut, Kiſten und Kaſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82/0096]
und war einer tüchtig getroffen, ſo ging er zum
Schmidt und den andern Tag war alles wieder
gut. Das hundsföttiſche Pulver war noch nicht
erfunden.
„Nun hört weiter. Die Ritter hatten zwar
große Schlöſſer, ſchöne Pferde, viele Jagdhunde und
Knechte; aber ſie hatten kein Geld. Woher wollten
ſie Geld haben? Sie arbeiteten niemals und ver¬
dienten alſo nichts. Aber alle Menſchen ſind Got¬
tes Kinder, und wenn es einen Menſchen giebt, der
nichts arbeitet, iſt es Chriſtenpflicht, daß der Andere,
welcher arbeitet, ihn ernährt. Die frommen Ritter,
welche Gottes Gebot kannten und ehrten, richteten
ſich auch darnach, und ſo oft ſie Geld brauchten,
nahmen ſie es von den Arbeitsleuten, die welches hat¬
ten; und das machten ſie ſo. Auf die hohen Thürme
ihrer Burgen ſtellten ſie einen armen Knecht mit ei¬
nem Horn, der mußte Tag und Nacht Acht geben,
und umher ſchauen, und ſobald ein Schiff mit Waa¬
ren den Rhein hinauffuhr, oder ein Wagen auf der
Chauſſee kam, um ihre Ladung auf die Frankfurter
Meſſe zu bringen, ſtieß der Knecht ins Horn. Die
Ritter, die das Zeichen verſtanden, ſprangen darauf
vom Tiſche oder aus dem Bette auf, ergriffen ihr
Schwert und eilten die Burg hinab. Schiff und
Wagen wurde angehalten, Schiffer, Fuhrleute und
Kaufherren wacker durchgebläut, Kiſten und Kaſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/96>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.