machen Sie sich lustig über mich, weil von dieser Prophe¬ zeihung "gerade das Gegentheil eingetroffen." O ich möchte mich aufknüpfen! Das da habe ich nicht erfunden! Ich räume Ihnen ganz beschämt den er¬ sten Platz ein, Sie sind ein viel feinerer Spasvogel als ich. Warum sind Sie nicht immer so fein? Warum -- Sie, ein Hofzeitungs-Schreiber, ein Dietrich zu den größten wie zu den kleinsten Kabi¬ netskasten aller Fürsten Europa's, ein Meister-Schelm, der die Polizei selbst betrügt -- warum sind Sie zu¬ weilen so grob, daß Sie in Verdacht gerathen, ein ehrlicher Mann zu seyn, und Ihren wohlerworbenen Ruf gefährden? Wie konnten Sie sich nur vergessen, "Ei, ei," zu rufen. Ei, ei -- ist das nicht die Essenz der Dummheit? Riecht das nicht den Phi¬ lister eine Meile im Umkreise? Ich ließe mich lie¬ ber todtschlagen, ehe ich ei, ei sagte oder schriebe. Und Sie haben, ei, ei drucken lassen -- läugnen Sie es nicht. Um mich über die Eleusinien der deut¬ schen Höfe lustig zu machen, erzählte ich, daß der parsamste aller Sterblichen, ein deutscher ungeadelter jüdischer Jüngling, in gemeiner Reitertracht auf einem Hofballe des Allerchristlichen Königs getanzt. Und Sie bemerkten darauf: "Ei, ei, Hr. Baruch Börne, "man sollte fast glauben, daß Ihnen doch die Zeit "ein wenig lange wird, bis Sie sich herablassen kön¬ "nen, einer Prinzessin oder Herzogin die Hand zum
machen Sie ſich luſtig über mich, weil von dieſer Prophe¬ zeihung „gerade das Gegentheil eingetroffen.“ O ich möchte mich aufknüpfen! Das da habe ich nicht erfunden! Ich räume Ihnen ganz beſchämt den er¬ ſten Platz ein, Sie ſind ein viel feinerer Spasvogel als ich. Warum ſind Sie nicht immer ſo fein? Warum — Sie, ein Hofzeitungs-Schreiber, ein Dietrich zu den größten wie zu den kleinſten Kabi¬ netskaſten aller Fürſten Europa's, ein Meiſter-Schelm, der die Polizei ſelbſt betrügt — warum ſind Sie zu¬ weilen ſo grob, daß Sie in Verdacht gerathen, ein ehrlicher Mann zu ſeyn, und Ihren wohlerworbenen Ruf gefährden? Wie konnten Sie ſich nur vergeſſen, „Ei, ei,“ zu rufen. Ei, ei — iſt das nicht die Eſſenz der Dummheit? Riecht das nicht den Phi¬ liſter eine Meile im Umkreiſe? Ich ließe mich lie¬ ber todtſchlagen, ehe ich ei, ei ſagte oder ſchriebe. Und Sie haben, ei, ei drucken laſſen — läugnen Sie es nicht. Um mich über die Eleuſinien der deut¬ ſchen Höfe luſtig zu machen, erzählte ich, daß der parſamste aller Sterblichen, ein deutſcher ungeadelter jüdiſcher Jüngling, in gemeiner Reitertracht auf einem Hofballe des Allerchriſtlichen Königs getanzt. Und Sie bemerkten darauf: „Ei, ei, Hr. Baruch Börne, „man ſollte faſt glauben, daß Ihnen doch die Zeit „ein wenig lange wird, bis Sie ſich herablaſſen kön¬ „nen, einer Prinzeſſin oder Herzogin die Hand zum
<TEI><text><body><divn="1"><div><divn="3"><p><pbfacs="#f0216"n="202"/>
machen Sie ſich luſtig über mich, weil von dieſer Prophe¬<lb/>
zeihung „<hirendition="#g">gerade das Gegentheil eingetroffen</hi>.“<lb/>
O ich möchte mich aufknüpfen! Das da habe ich nicht<lb/>
erfunden! Ich räume Ihnen ganz beſchämt den er¬<lb/>ſten Platz ein, Sie ſind ein viel feinerer Spasvogel<lb/>
als ich. Warum ſind Sie nicht immer ſo fein?<lb/>
Warum — Sie, ein Hofzeitungs-Schreiber, ein<lb/>
Dietrich zu den größten wie zu den kleinſten Kabi¬<lb/>
netskaſten aller Fürſten Europa's, ein Meiſter-Schelm,<lb/>
der die Polizei ſelbſt betrügt — warum ſind Sie zu¬<lb/>
weilen ſo grob, daß Sie in Verdacht gerathen, ein<lb/>
ehrlicher Mann zu ſeyn, und Ihren wohlerworbenen<lb/>
Ruf gefährden? Wie konnten Sie ſich nur vergeſſen,<lb/>„<hirendition="#g">Ei</hi>, <hirendition="#g">ei</hi>,“ zu rufen. <hirendition="#g">Ei</hi>, <hirendition="#g">ei</hi>— iſt das nicht die<lb/>
Eſſenz der Dummheit? Riecht das nicht den Phi¬<lb/>
liſter eine Meile im Umkreiſe? Ich ließe mich lie¬<lb/>
ber todtſchlagen, ehe ich <hirendition="#g">ei</hi>, <hirendition="#g">ei</hi>ſagte oder ſchriebe.<lb/><choice><sic>Uud</sic><corr>Und</corr></choice> Sie haben, <hirendition="#g">ei</hi>, <hirendition="#g">ei</hi> drucken laſſen — läugnen<lb/>
Sie es nicht. Um mich über die Eleuſinien der deut¬<lb/>ſchen Höfe luſtig zu machen, erzählte ich, daß der<lb/>
parſamste aller Sterblichen, ein deutſcher ungeadelter<lb/>
jüdiſcher Jüngling, in gemeiner Reitertracht auf einem<lb/>
Hofballe des Allerchriſtlichen Königs getanzt. Und<lb/>
Sie bemerkten darauf: „<hirendition="#g">Ei</hi>, <hirendition="#g">ei</hi>, Hr. Baruch Börne,<lb/>„man ſollte faſt glauben, daß Ihnen doch die Zeit<lb/>„ein wenig lange wird, bis Sie ſich herablaſſen kön¬<lb/>„nen, einer Prinzeſſin oder Herzogin die Hand zum<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0216]
machen Sie ſich luſtig über mich, weil von dieſer Prophe¬
zeihung „gerade das Gegentheil eingetroffen.“
O ich möchte mich aufknüpfen! Das da habe ich nicht
erfunden! Ich räume Ihnen ganz beſchämt den er¬
ſten Platz ein, Sie ſind ein viel feinerer Spasvogel
als ich. Warum ſind Sie nicht immer ſo fein?
Warum — Sie, ein Hofzeitungs-Schreiber, ein
Dietrich zu den größten wie zu den kleinſten Kabi¬
netskaſten aller Fürſten Europa's, ein Meiſter-Schelm,
der die Polizei ſelbſt betrügt — warum ſind Sie zu¬
weilen ſo grob, daß Sie in Verdacht gerathen, ein
ehrlicher Mann zu ſeyn, und Ihren wohlerworbenen
Ruf gefährden? Wie konnten Sie ſich nur vergeſſen,
„Ei, ei,“ zu rufen. Ei, ei — iſt das nicht die
Eſſenz der Dummheit? Riecht das nicht den Phi¬
liſter eine Meile im Umkreiſe? Ich ließe mich lie¬
ber todtſchlagen, ehe ich ei, ei ſagte oder ſchriebe.
Und Sie haben, ei, ei drucken laſſen — läugnen
Sie es nicht. Um mich über die Eleuſinien der deut¬
ſchen Höfe luſtig zu machen, erzählte ich, daß der
parſamste aller Sterblichen, ein deutſcher ungeadelter
jüdiſcher Jüngling, in gemeiner Reitertracht auf einem
Hofballe des Allerchriſtlichen Königs getanzt. Und
Sie bemerkten darauf: „Ei, ei, Hr. Baruch Börne,
„man ſollte faſt glauben, daß Ihnen doch die Zeit
„ein wenig lange wird, bis Sie ſich herablaſſen kön¬
„nen, einer Prinzeſſin oder Herzogin die Hand zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.