der Bürger-Canaille einmal loskomme. So eine Hofzeitung, die hat doch eine ganz andere Art und Sprache, und noch in ihrem Morgenanzug von Lösch¬ papier ist sie reizender, als eine bürgerliche Abend¬ zeitung in ihrem Velinkleide. Ihr Zorn ist zarter champagner Schaum; ihr Spott, Prickeln auf der Zunge, das mehr schmeichelt als wehe thut; und ihr Unmuth, ein trübes Wölkchen über der Sonne, an seinem Rande von ihrem Liebesblick gefärbt. Sie straft durch Vergebung und schweigt wenn sie verach¬ tet. Und alle, die einer so lieben, gnädigen Hof¬ zeitung nahe kommen, werden übergossen von ihrem Rosenschimmer, verzuckert, waren sie vorher noch so bitter; und fein, artig und gewandt, waren sie frü¬ her die plumpsten Grobiane und die schwerfälligsten Tölpel gewesen. Seht den ehrlichen Münch und den ehrlichen Lindner. Es sind, wie allgemein be¬ kannt, ehrliche und brave Männer; es sind aber eben Bürgersleute, gerade aber knorrig, treu aber knurrig. Doch wie hat sie die Hofzeitung umgewan¬ delt! Wie fein sind sie geworden, seitdem sie daran arbeiten! In diese Schule müßt Ihr gehen, Ihr Meyer, Ihr Würmer, Ihr Heringe, Ihr Roberts, Ihr Pittschaft, und wie Ihr sonst alle heißen möget. Dieser Stuttgarter Hofzeitung haben meine Briefe aus Paris auch nicht gefallen; aber wie fein giebt sie das zu verstehen! Und wendet nicht ein: ja die
IV. 13
der Bürger-Canaille einmal loskomme. So eine Hofzeitung, die hat doch eine ganz andere Art und Sprache, und noch in ihrem Morgenanzug von Löſch¬ papier iſt ſie reizender, als eine bürgerliche Abend¬ zeitung in ihrem Velinkleide. Ihr Zorn iſt zarter champagner Schaum; ihr Spott, Prickeln auf der Zunge, das mehr ſchmeichelt als wehe thut; und ihr Unmuth, ein trübes Wölkchen über der Sonne, an ſeinem Rande von ihrem Liebesblick gefärbt. Sie ſtraft durch Vergebung und ſchweigt wenn ſie verach¬ tet. Und alle, die einer ſo lieben, gnädigen Hof¬ zeitung nahe kommen, werden übergoſſen von ihrem Roſenſchimmer, verzuckert, waren ſie vorher noch ſo bitter; und fein, artig und gewandt, waren ſie frü¬ her die plumpſten Grobiane und die ſchwerfälligſten Tölpel geweſen. Seht den ehrlichen Münch und den ehrlichen Lindner. Es ſind, wie allgemein be¬ kannt, ehrliche und brave Männer; es ſind aber eben Bürgersleute, gerade aber knorrig, treu aber knurrig. Doch wie hat ſie die Hofzeitung umgewan¬ delt! Wie fein ſind ſie geworden, ſeitdem ſie daran arbeiten! In dieſe Schule müßt Ihr gehen, Ihr Meyer, Ihr Würmer, Ihr Heringe, Ihr Roberts, Ihr Pittſchaft, und wie Ihr ſonſt alle heißen möget. Dieſer Stuttgarter Hofzeitung haben meine Briefe aus Paris auch nicht gefallen; aber wie fein giebt ſie das zu verſtehen! Und wendet nicht ein: ja die
IV. 13
<TEI><text><body><divn="1"><div><divn="3"><p><pbfacs="#f0207"n="193"/>
der Bürger-Canaille einmal loskomme. So eine<lb/>
Hofzeitung, die hat doch eine ganz andere Art und<lb/>
Sprache, und noch in ihrem Morgenanzug von Löſch¬<lb/>
papier iſt ſie reizender, als eine bürgerliche Abend¬<lb/>
zeitung in ihrem Velinkleide. Ihr Zorn iſt zarter<lb/>
champagner Schaum; ihr Spott, Prickeln auf der<lb/>
Zunge, das mehr ſchmeichelt als wehe thut; und ihr<lb/>
Unmuth, ein trübes Wölkchen über der Sonne, an<lb/>ſeinem Rande von ihrem Liebesblick gefärbt. Sie<lb/>ſtraft durch Vergebung und ſchweigt wenn ſie verach¬<lb/>
tet. Und alle, die einer ſo lieben, gnädigen Hof¬<lb/>
zeitung nahe kommen, werden übergoſſen von ihrem<lb/>
Roſenſchimmer, verzuckert, waren ſie vorher noch ſo<lb/>
bitter; und fein, artig und gewandt, waren ſie frü¬<lb/>
her die plumpſten Grobiane und die ſchwerfälligſten<lb/>
Tölpel geweſen. Seht den ehrlichen <hirendition="#g">Münch</hi> und<lb/>
den ehrlichen <hirendition="#g">Lindner</hi>. Es ſind, wie allgemein be¬<lb/>
kannt, ehrliche und brave Männer; es ſind aber<lb/>
eben Bürgersleute, gerade aber knorrig, treu aber<lb/>
knurrig. Doch wie hat ſie die Hofzeitung umgewan¬<lb/>
delt! Wie fein ſind ſie geworden, ſeitdem ſie daran<lb/>
arbeiten! In dieſe Schule müßt Ihr gehen, Ihr<lb/>
Meyer, Ihr Würmer, Ihr Heringe, Ihr Roberts,<lb/>
Ihr Pittſchaft, und wie Ihr ſonſt alle heißen möget.<lb/>
Dieſer Stuttgarter Hofzeitung haben meine Briefe<lb/>
aus Paris auch nicht gefallen; aber wie fein giebt<lb/>ſie das zu verſtehen! Und wendet nicht ein: ja die<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">IV</hi>. 13<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[193/0207]
der Bürger-Canaille einmal loskomme. So eine
Hofzeitung, die hat doch eine ganz andere Art und
Sprache, und noch in ihrem Morgenanzug von Löſch¬
papier iſt ſie reizender, als eine bürgerliche Abend¬
zeitung in ihrem Velinkleide. Ihr Zorn iſt zarter
champagner Schaum; ihr Spott, Prickeln auf der
Zunge, das mehr ſchmeichelt als wehe thut; und ihr
Unmuth, ein trübes Wölkchen über der Sonne, an
ſeinem Rande von ihrem Liebesblick gefärbt. Sie
ſtraft durch Vergebung und ſchweigt wenn ſie verach¬
tet. Und alle, die einer ſo lieben, gnädigen Hof¬
zeitung nahe kommen, werden übergoſſen von ihrem
Roſenſchimmer, verzuckert, waren ſie vorher noch ſo
bitter; und fein, artig und gewandt, waren ſie frü¬
her die plumpſten Grobiane und die ſchwerfälligſten
Tölpel geweſen. Seht den ehrlichen Münch und
den ehrlichen Lindner. Es ſind, wie allgemein be¬
kannt, ehrliche und brave Männer; es ſind aber
eben Bürgersleute, gerade aber knorrig, treu aber
knurrig. Doch wie hat ſie die Hofzeitung umgewan¬
delt! Wie fein ſind ſie geworden, ſeitdem ſie daran
arbeiten! In dieſe Schule müßt Ihr gehen, Ihr
Meyer, Ihr Würmer, Ihr Heringe, Ihr Roberts,
Ihr Pittſchaft, und wie Ihr ſonſt alle heißen möget.
Dieſer Stuttgarter Hofzeitung haben meine Briefe
aus Paris auch nicht gefallen; aber wie fein giebt
ſie das zu verſtehen! Und wendet nicht ein: ja die
IV. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/207>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.